Kunst als Stimme des stummen Tierleids
Tier und Ästhetik in und mit der Kritischen TheorieEssay von Sebastian Lübcke
Tier und Ästhetik in und mit der Kritischen TheorieEssay von Sebastian Lübcke
Die literarische Wirtschaftsanthropologie des Schädlings und SchmarotzersEssay von Manuel Bauer
Von Emotionalisierungsprozessen zwischen Tieren und Menschen erzählenEssay von Susanne Schul
NS-Rassenideologie auf dem HühnerhofEssay von Oliver Kohns
Erich Maria Remarques „Station am Horizont“ und Ruth Landshoff-Yorcks „Die Vielen und der Eine“Essay von Maren Lickhardt
Die Februarausgabe von literaturkritik.de widmet sich den Human-Animal StudiesVon Stefan Jäger
Drei Zugänge zur Betrachtung der artenreichsten Klasse der WirbeltiereSammelrezension von Rolf Schönlauzu Büchern von Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Peter Krauss, Teresa Präauer, Alexander Roesler, Jürgen Roth, Thomas Roth, Oliver Vogel
Jan Philipp Reemtsma betrachtet Hunde in BildernRezension von Carla Swiderski zuJan Philipp Reemtsma: Einige HundeInsel Verlag, Berlin 2017
Zwei Begleitpublikationen der Dresdner Austellung beleuchten „Tierisch beste Freunde“ die Fluchtpunkte und Ambivalenzen einer Kultur- und Gefühlsgeschichte von Menschen und ihren nichtmenschlichen MitbewohnerInnenRezension von Frederike Middelhoff zuViktoria Krason; Christoph Willmitzer (Hg.): Tierisch beste Freunde. Über Haustiere und …
Zwei Begleitpublikationen der Dresdner Austellung beleuchten „Tierisch beste Freunde“ die Fluchtpunkte und Ambivalenzen einer Kultur- und Gefühlsgeschichte von Menschen und ihren nichtmenschlichen MitbewohnerInnenRezension von Frederike Middelhoff zuJosef H. Reichholf: Haustiere. Unsere nahen und doch so fremden BegleiterMatthes …
Der Sammelband „Akteure, Tiere, Dinge“ erkundet die Produktion von Naturwissen in der Frühen NeuzeitRezension von Julia Stetter zuSilke Förschler; Anne Mariss (Hg.): Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen NeuzeitBöhlau Verlag, Köln 2017
Julia Kockel und Oliver Hahn legen einen gelungenen Comic zur Geschichte und Aktualität der Tierethik vorRezension von Daphne Tokas zuJulia Kockel; Oliver Hahn: Tierethik. Der Comic zur DebatteWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2017
Ein Sammelband thematisiert einen unabdingbaren sozialhistorischen Fokus der Human-Animal StudiesRezension von Daphne Tokas zuKarsten Balgar; Leonie Bossert; Katharina Dornenzweig; Markus Kurth; Anett Laue; Sven Wirth (Hg.): Das Handeln der Tiere. Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies…
Reiner Stachs großartige dreibändige Kafkabiografie ist nun als Gesamtausgabe erhältlichRezension von Paul Geck zuReiner Stach: Die Kafka-Biographie in drei Bänden. Limitierte Gesamtausgabe im Schuber. Mit dem Zusatzband ‚Kafka von Tag zu Tag….
Reiner Stachs großartige dreibändige Kafkabiografie ist nun als Gesamtausgabe erhältlichRezension von Paul Geck zuReiner Stach: Kafka. Die frühen JahreS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014
In Lars Montags „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ sind alle Menschen auf der Suche und verlorenRezension von Lea Kühn
Bernd Fuhrmann legt eine umfassende Einführung in die Zeit zwischen 500 und 1500 vorRezension von Katharina Kemmer zuBernd Fuhrmann: Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft – UmweltVerlag Philipp von Zabern, Mainz 2017
Diedrich Diederichsen entfaltet in seinen Adorno-Vorlesungen seine ästhetische TheorieRezension von Chris W. Wilpert zuDiedrich Diederichsen: Körpertreffer. Zur Ästhetik der nachpopulären KünsteSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Katharina Weiss‘ Dissertation zum „Religionsdiskurs unter dem Paradigma von Individualität in Literatur und Film der Gegenwart“ steht auf schmaler MaterialbasisRezension von Silke Horstkotte zuKatharina Weiss: Topos Nonkonformismus. Der Religionsdiskurs unter dem Paradigma von Individualität in Literatur und Film …
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuMonika Wolting (Hg.): Identitätskonstruktionen in der deutschen GegenwartsliteraturV&R unipress, Göttingen 2017
Frank Trentmann rekonstruiert die Geschichte des KonsumsRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuFrank Trentmann: Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heuteDeutsche Verlags-Anstalt, München 2017
Der interdisziplinäre Konferenzband „Floriographie“ untersucht Blumenkonzeptionen und deren mediale RepräsentationenRezension von Lydia Doliva zuIsabel Kranz; Alexander Schwan; Eike Wittrock (Hg.): Floriographie. Die Sprachen der BlumenWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2016
Marion Poschmann geleitet in „Die Kieferninseln“ durch düstere japanische WälderRezension von Jenny Schiemann zuMarion Poschmann: Die Kieferninseln. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Der Sammelband beleuchtet jüdischen Humor jenseits überkommener EinordnungenRezension von Julia Stetter zuBurkhard Meyer-Sickendiek; Gunnar Och (Hg.): Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen Problematik einer alten KategorieWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2015
„Psychogeografie“: Colin Ellard erforscht, wie Orte oder Gebäude unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussenRezension von Oliver Pfohlmann zuColin Ellard: Psychogeografie. Wie die Umgebung unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflusstbtb Verlag, München 2017