Alle Artikel von Literaturkritik.de

Menschen, Haustiere, Emotionen

Zwei Begleitpublikationen der Dresdner Austellung beleuchten „Tierisch beste Freunde“ die Fluchtpunkte und Ambivalenzen einer Kultur- und Gefühlsgeschichte von Menschen und ihren nichtmenschlichen MitbewohnerInnenRezension von Frederike Middelhoff zuViktoria Krason; Christoph Willmitzer (Hg.): Tierisch beste Freunde. Über Haustiere und …

Menschen, Haustiere, Emotionen

Zwei Begleitpublikationen der Dresdner Austellung beleuchten „Tierisch beste Freunde“ die Fluchtpunkte und Ambivalenzen einer Kultur- und Gefühlsgeschichte von Menschen und ihren nichtmenschlichen MitbewohnerInnenRezension von Frederike Middelhoff zuJosef H. Reichholf: Haustiere. Unsere nahen und doch so fremden BegleiterMatthes …

Rühren im postsäkularen Brei

Katharina Weiss‘ Dissertation zum „Religionsdiskurs unter dem Paradigma von Individualität in Literatur und Film der Gegenwart“ steht auf schmaler MaterialbasisRezension von Silke Horstkotte zuKatharina Weiss: Topos Nonkonformismus. Der Religionsdiskurs unter dem Paradigma von Individualität in Literatur und Film …

Lob der Empirie

Frank Trentmann rekonstruiert die Geschichte des KonsumsRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuFrank Trentmann: Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heuteDeutsche Verlags-Anstalt, München 2017