Überstürztes
Egyd Gstättner nimmt sich der (Literatur-)Geschichte leichtfertig anRezension von Martin A. Hainz zuEgyd Gstättner: Wiener Fenstersturz. oder: Die Kulturgeschichte der Zukunft….
Egyd Gstättner nimmt sich der (Literatur-)Geschichte leichtfertig anRezension von Martin A. Hainz zuEgyd Gstättner: Wiener Fenstersturz. oder: Die Kulturgeschichte der Zukunft….
Der Erzählband „Planglück“ nutzt die Freiheit der kleinen FormRezension von Martin Gaiser zuMarkus Bundi: Planglück. ErzählungenKlöpfer und Meyer Verlag, Tübingen 2017
Toni Tholen, Burkhard Moennighoff und Wiebke von Bernstorff untersuchen die großen Gefühle in der LiteraturRezension von Yulia Mevissen zuToni Tholen; Burkhard Moennighoff; Wiebke von Bernstorff (Hg.): Große Gefühle – in der LiteraturGeorg Olms e.K….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Nnedi Okorafor erzählt in ihrem Roman „Das Buch des Phönix“ von einer innerlich zerrissenen HeldinRezension von Rolf Löchel zuNnedi Okorafor: Das Buch des PhönixCross Cult Verlag, Asperg 2017
Christian Begemann und Davide Giuriato legen mit dem „Stifter-Handbuch“ ein Standardwerk vorRezension von Nils Gelker zuChristian Begemann; Davide Giuriato (Hg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – WirkungJ….
Zum 150. Todestag von Adalbert StifterEssay von Manfred Orlick
Nan Shepherd schreibt poetisch und päzise über die Cairngorms in Schottland, ein Wunder des Nature WritingRezension von Georg Patzer zuNan Shepherd: Der lebende BergMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKarl Richter: Poesie und Naturwissenschaft in Goethes AltersgedichtenWallstein Verlag, Göttingen 2016
Zu Thomas Machos Fortschreibung der TodesmetaphernRezension von Lukas Pallitsch zuThomas Macho: Das Leben nehmen. Suizid in der ModerneSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Der Start der Dave Robicheaux-Reihe liegt vor: „Neonregen“ zeigt schon alles, was den Meister des Louisiana-Krimis auszeichnetRezension von Walter Delabar zuJames Lee Burke: Neonregen. Ein Dave-Robicheaux-KrimiPendragon Verlag, Bielefeld 2016
Gleb J. Albert über den revolutionären Internationalismus in der frühen SowjetgesellschaftRezension von Jens Flemming zuGleb J. Albert: Das Charisma der Weltrevolution….
In ,,Mit Rechten reden“ hat das heterogene Autorentrio Per Leo, Maximilian Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn einen „Leitfaden“ zum Umgang mit dem Phänomen des Rechtspopulismus geschrieben – und wurde leider häufig missverstandenRezension von Sascha Seiler zuPer Leo; Maximilian Steinbeis; …
Hervé Le Tellier über die großen Träume eines kleinen FranzosenRezension von Christina Dittmer zuHervé Le Tellier: Ich und der Präsident. Ein BriefromanDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
Paulus Hochgatterer erzählt in „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war“ von traumatisierten MenschenRezension von Helmut Sturm zuPaulus Hochgatterer: Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war. ErzählungDeuticke Verlag, Wien 2017
Tanguy Viels fünfter Roman „Selbstjustiz“Rezension von Martin Gaiser zuTanguy Viel: Selbstjustiz. RomanVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017
Daniel Suarezʼ Thriller „Bios“ entwirft eine beängstigende Zukunft, in der es keine Identität mehr geben wirdRezension von Walter Delabar zuDaniel Suarez: Bios. ThrillerRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Iris Murdochs Screwball-Komödie „Ein abgetrennter Kopf“ wurde neu übersetztRezension von Thorsten Schulte zuIris Murdoch: Ein abgetrennter Kopf. RomanPiper Verlag, München 2017
Daniel de Roulet begleitet „Zehn unbekümmerte Anarchistinnen“ auf ihrer Auswanderung nach SüdamerikaRezension von Beat Mazenauer zuDaniel de Roulet: Zehn unbekümmerte Anarchistinnen. RomanLimmat Verlag, Zürich 2017
In „Die Sprache des Regens“ erzählt Roland Schimmelpfennig von der Macht des Geschichtenerzählens, der Unerklärbarkeit der Liebe und von der Nähe zur NaturRezension von Marita Meyer zuRoland Schimmelpfennig: Die Sprache des Regens. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Über Robin Stevensons Jugendbuch „Der Sommer in dem ich Bienen rettete“Rezension von Anja Beisiegel zuRobin Stevenson: Der Sommer, in dem ich die Bienen rettete. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Michael Opitz hat die erste umfassende Arbeit zu Leben, Werk und Bedeutung Wolfgang Hilbigs vorgelegtRezension von Dietmar Jacobsen zuMichael Opitz: Wolfgang Hilbig. Eine BiographieS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Biografisches und Nichtbiografisches zu Marcel ProustSammelrezension von Olaf Kistenmacherzu Büchern von Bernd-Jürgen Fischer, Andreas Isenschmid, Jean-Yves Tadie
Biografisches und Nichtbiografisches zu Marcel ProustRezension von Olaf Kistenmacher zuAndreas Isenschmid: Marcel ProustDeutscher Kunstverlag, München 2017
Oleksandr Irwanezʼ Anti-Utopie „Pralinen vom roten Stern“ ist auch 15 Jahre nach ihrem Erscheinen in der Ukraine noch von brennender AktualitätRezension von Dietmar Jacobsen zuOleksandr Irwanez: Pralinen vom roten Stern. RomanHaymon Verlag, Innsbruck 2017