An der Ganzheit gescheitert
Wie Christoph Höhtker den Abgesang auf die Soziologie einleitet – und ästhetisch triumphiertRezension von Simon Scharf zuChristoph Höhtker: Alles sehen. RomanVentil Verlag, Mainz am Rhein 2015
Wie Christoph Höhtker den Abgesang auf die Soziologie einleitet – und ästhetisch triumphiertRezension von Simon Scharf zuChristoph Höhtker: Alles sehen. RomanVentil Verlag, Mainz am Rhein 2015
Gerald Murnane erkundet in seinem Roman „Die Ebenen“ mystisch-philosophisches Terrain fernab ausgetretener PfadeRezension von Manfred Roth zuGerald Murnane: Die Ebenen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Edward O. Wilsons fundierter Vorschlag, die Biodiversität zu erhaltenRezension von Swen Schulte Eickholt zuE. O….
Jochen Schubert schildert den Dichter und Zeitgenossen Heinrich BöllRezension von Karl-Josef Müller zuJochen Schubert: Heinrich BöllKonrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017
Heinrich Böll zum 60. Geburtstag – Ein Beitrag aus dem Jahr 1977Essay von Marcel Reich-Ranicki
Vorbemerkung zum Themenschwerpunkt „Heinrich Böll“ in dieser AusgabeVon Thomas Anz
Heinrich Böll als Politiker – und die Verwirrung der StasiVon Sven Hanuschek
Heinrich Bölls Kriegstagebücher aus den Jahren 1943 bis 1945 „Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind“Rezension von Karl-Josef Müller zuHeinrich Böll: Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind. Die Kriegstagebücher 1943 bis 1945Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJörg Bernardy: Philosophische Gedankensprünge. Denk selbst!…
Anhand von Bruchstücken versucht Ina Hartwig die große Lyrikerin Ingeborg Bachmann zu verstehenRezension von Paul Geck zuIna Hartwig: Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in BruchstückenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Über Klaas Verplanckes Magritte-PorträtRezension von Anja Beisiegel zuKlaas Verplancke: Magritte und sein ApfelDiogenes Verlag, Zürich 2017
Zu Richard Fords Erinnerungen an seine ElternRezension von Peter Kock zuRichard Ford: Zwischen ihnenHanser Berlin, Berlin 2017
Sven Kellerhoffs Studie bietet keine neuen EinsichtenRezension von Josef Schmid zuSven Felix Kellerhoff: Die NSDAP. Eine Partei und ihre MitgliederKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2017
Boris Palmer berichtet in „Wir können nicht helfen“ aus der WirklichkeitRezension von Josef Schmid zuBoris Palmer: Wir können nicht allen helfen. Ein Grüner über Integration und die Grenzen der BelastbarkeitSiedler Verlag, München 2017
Durian Sukegawas prekärer Protagonist lässt in „Die Insel der Freundschaft“ die Zivilisation hinter sichRezension von Lisette Gebhardt zuDurian Sukegawa: Die Insel der Freundschaft. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2017
Nun hat auch Boris von Brauchitsch eine Biografie der Expressionistin Gabriele Münter geschriebenRezension von Rolf Löchel zuBoris von Brauchitsch: Gabriele Münter. Eine BiografieInsel Verlag, Berlin 2017
In ihrer Studie „Morde und andere Geheimnisse in der Bibliothek. Über Buch-Räume in der Kriminalliteratur“ führt Lydia Schultchen-Holl zwei verschiedene Forschungszweige zusammenRezension von Andrea Kreuter zuLydia Schultchen-Holl: Morde und andere Geheimnisse in der Bibliothek. Über Buch-Räume in der …
Jürgen Kaube widmet sich in „Die Anfänge von allem“ der menschlichen KulturRezension von Sebastian Meißner zuJürgen Kaube: Die Anfänge von allemRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2017
Sara Pennypacker erzählt in „Mein Freund Pax“ eine Geschichte mit existentieller WuchtRezension von Swen Schulte Eickholt zuSara Pennypacker: Mein Freund PaxS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Zur Neuauflage der Lou Andreas-Salomé-Biografie „Wie ich Dich liebe, Rätselleben“Rezension von Anja Beisiegel zuMichaela Wiesner-Bangard; Ursula Welsch: Lou Andreas-Salomé. „…wie ich Dich liebe, Rätselleben.“….
René Schickele und Annette Kolb im ExilEssay von Günter Häntzschel
Über politischen Mut, die Plagen des Schreibens und eine neue Werkausgabe Essay von Hiltrud Häntzschel
Haruki Murakamis „Birthday Girl“ ist edel aufgemacht – da kann der Inhalt nicht mithaltenRezension von Dennis Gerstenberger zuHaruki Murakami: Birthday GirlDuMont Buchverlag, Köln 2017
Matthias Wittig versammelt in „Identität und Selbstkonzept“ Beschreibungen von Leben und Werk zwischen verlogener Selbstdarstellung und prosaischer GebrauchsliteraturRezension von Matthias Koch zuMatthias Wittig: Identität und Selbstkonzept. Autobiographien japanischer Unternehmer der NachkriegszeitIudicium Verlag, München 2016
Der Briefwechsel mit Christa Wolf ergänzt die Edition der Briefe des russischen Germanisten Lew KopelewRezension von Volker Strebel zuChrista Wolf; Lew Kopelew: Sehnsucht nach Menschlichkeit. Der Briefwechsel 1969 bis 1997Steidl Verlag, Göttingen 2017