Ein Blick zurück, nicht frei von Zorn
Günter Grass kurz vor seinem Tod im Gespräch mit Heinrich DeteringRezension von Alexandra Pontzen zuGünter Grass; Heinrich Detering: In letzter Zeit. Ein Gespräch im HerbstSteidl Verlag, Göttingen 2017
Günter Grass kurz vor seinem Tod im Gespräch mit Heinrich DeteringRezension von Alexandra Pontzen zuGünter Grass; Heinrich Detering: In letzter Zeit. Ein Gespräch im HerbstSteidl Verlag, Göttingen 2017
George Watsky erzählt, wie man es vermasseltRezension von Jenny Schiemann zuGeorge Watsky: Wie man es vermasselt. StoriesDiogenes Verlag, Zürich 2017
Von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Ein Abschiedstreffen in Saulgau (1977)Von Marcel Reich-Ranicki
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Erich Auerbach in Essays und BriefenRezension von Caroline Mannweiler zuErich Auerbach: Die Narbe des Odysseus. Horizonte der WeltliteraturBerenberg Verlag, Berlin 2017
Schwerpunkt 500 Jahre Reformation – Letzter AktVon Mittelalter-Redaktion
Ein Sammelband zu Frauen in der Reformation bietet differenzierte Gender-Konstruktionen und vielfältige KonfessionsperspektivenRezension von Aline Seidel zuMartina Schattkowsky (Hg.): Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – EngagementLeipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016
Die Gedichte der dänischen Dichterin Pia Tafdrup sind eine EntdeckungRezension von Joachim Seng zuPia Tafdrup: Tarkowskis Pferde. Gedichte. Zweisprachig dänisch/deutschStiftung Lyrik Kabinett, München 2017
Frank Dietrichs Sammelband bietet eine nüchterne Bestandsaufnahme angelsächsischer Begründungen für den Umgang mit MigrationRezension von Franz Sz. Horváth zuFrank Dietrich (Hg.): Ethik der Migration….
In Dave Zeltsermans Thriller „Small crimes“ gibt es kein Entkommen für einen Ex-Cop, der sich schuldig gemacht hatRezension von Dietmar Jacobsen zuDave Zeltserman: Small CrimesPulp Master, Berlin 2017
Charles Taylor argumentiert in „Das sprachbegabte Tier“ für eine Betrachtung der Sprache als schöpferische und konstruierende KraftRezension von Sebastian Meißner zuCharles Taylor: Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen SprachvermögensSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Thomas Lehrs Roman „Schlafende Sonne“Rezension von Johann Holzner zuThomas Lehr: Schlafende Sonne. RomanCarl Hanser Verlag, München 2017
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuJulia Bertschik; Rolf Parr (Hg.): Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, Bd. 58De Gruyter, Berlin 2017
Von Judas bis Edward Snowden: Mathias Schreiber räsoniert über den „Verräter“ im Lauf der KulturgeschichteRezension von Oliver Pfohlmann zuMathias Schreiber: Verräter. Helden der Finsternis von Judas bis Snowdenzu Klampen Verlag, Springe 2017
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Peter Henkel zeichnet ein entlarvendes und wenig schmeichelhaftes Bild des ReformatorsRezension von Manfred Orlick zuPeter Henkel: Schluss mit Luther. Von den Irrwegen eines RadikalenTectum Verlag, Marburg 2017
Eine Mannheimer Ausstellung und vier Bände Tagungsberichte widmen sich dem Papsttum von der Antike bis zur Renaissance und darüber hinausSammelrezension von Heribert Hovenzu Büchern von Volker Leppin, Michael Matheus, Tanja Michalsky, Bernd Schneidmüller, Christoph Strohm, Stefan Weinfurter, Alfried …
Eine Mannheimer Ausstellung und vier Bände Tagungsberichte widmen sich dem Papsttum von der Antike bis zur Renaissance und darüber hinausRezension von Heribert Hoven zuBernd Schneidmüller; Stefan Weinfurter; Michael Matheus; Alfried Wieczorek (Hg.): Die Päpste. Amt und Herrschaft …
Eine Mannheimer Ausstellung und vier Bände Tagungsberichte widmen sich dem Papsttum von der Antike bis zur Renaissance und darüber hinausRezension von Heribert Hoven zuVolker Leppin; Christoph Strohm; Hubert Wolf; Alfried Wieczorek; Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und …
Eine Bild-Text-Dokumentation zu fünf Jahrhunderten LuthererinnerungRezension von Manfred Orlick zuMarcel Nieden (Hg.): Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der DeutschenLambert Schneider Verlag, Darmstadt 2017
Die Oxford-Historikerin Lyndal Roper schaut auf den Menschen LutherRezension von Jürgen Nemitz zuLyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die BiographieS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Der Autor Matthias Zschokke und der Graphic Novelist Nicolas Mahler setzen sich mit Marcel Prousts Opus magnum auseinanderRezension von Beat Mazenauer zuNicolas Mahler: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Nach Marcel Proust. Graphic NovelSuhrkamp Verlag, Berlin …
Der Autor Matthias Zschokke und der Graphic Novelist Nicolas Mahler setzen sich mit Marcel Prousts Opus magnum auseinanderRezension von Beat Mazenauer zuMatthias Zschokke: Ein Sommer mit ProustWallstein Verlag, Göttingen 2017