Alle Artikel von Literaturkritik.de

Sprache als Weltentwurf

Charles Taylor argumentiert in „Das sprachbegabte Tier“ für eine Betrachtung der Sprache als schöpferische und konstruierende KraftRezension von Sebastian Meißner zuCharles Taylor: Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen SprachvermögensSuhrkamp Verlag, Berlin 2017

de potestate papae

Eine Mannheimer Ausstellung und vier Bände Tagungsberichte widmen sich dem Papsttum von der Antike bis zur Renaissance und darüber hinausSammelrezension von Heribert Hovenzu Büchern von Volker Leppin, Michael Matheus, Tanja Michalsky, Bernd Schneidmüller, Christoph Strohm, Stefan Weinfurter, Alfried …

de potestate papae

Eine Mannheimer Ausstellung und vier Bände Tagungsberichte widmen sich dem Papsttum von der Antike bis zur Renaissance und darüber hinausRezension von Heribert Hoven zuBernd Schneidmüller; Stefan Weinfurter; Michael Matheus; Alfried Wieczorek (Hg.): Die Päpste. Amt und Herrschaft …

de potestate papae

Eine Mannheimer Ausstellung und vier Bände Tagungsberichte widmen sich dem Papsttum von der Antike bis zur Renaissance und darüber hinausRezension von Heribert Hoven zuVolker Leppin; Christoph Strohm; Hubert Wolf; Alfried Wieczorek; Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und …

Das Lange in aller Kürze

Der Autor Matthias Zschokke und der Graphic Novelist Nicolas Mahler setzen sich mit Marcel Prousts Opus magnum auseinanderRezension von Beat Mazenauer zuNicolas Mahler: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Nach Marcel Proust. Graphic NovelSuhrkamp Verlag, Berlin …