Ein Königreich für eine Nussschale
Der mittlerweile 16. Roman Ian McEwans variiert bekannte Motive auf originelle WeiseRezension von Dennis Borghardt zuIan McEwan: NussschaleDiogenes Verlag, Zürich 2016
Der mittlerweile 16. Roman Ian McEwans variiert bekannte Motive auf originelle WeiseRezension von Dennis Borghardt zuIan McEwan: NussschaleDiogenes Verlag, Zürich 2016
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuThomas Ernst; Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart….
Doris Schöps liefert mit „Körperhaltungen und Rollenstereotype im DEFA-Film“ neue Einblicke in die FigurenanalyseRezension von Tom Smith zuDoris Schöps: Körperhaltungen und Rollenstereotype im DEFA-Film. Eine korpusanalytische UntersuchungKönigshausen & Neumann, Würzburg 2016
Lotte Jensen legt mit „Vieren van Vrede“ eine Studie zur Entwicklung der nationalen Identität in den Niederlanden vorRezension von Lina Schröder zuLotte Jensen: Vieren van Vrede. Het ontstaan van de Nederlandse identiteit, 1648–1815Uitgeverij Vantilt, Nijmegen 2016
Zum „Wörterbuch des besorgten Bürgers“Rezension von Darius Watolla zuRobert Feustel; Nancy Grochol; Tobias Prüwer; Franziska Reif (Hg.): Wörterbuch des besorgten BürgersVentil Verlag, Mainz 2016
Michael Stavaričs „Gotland“ führt in die Abgründe der Religion – und nicht wieder zurückRezension von Julia Heimlich zuMichael Stavaric: Gotland. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2017
Mirna Funks „Winternähe“ setzt ein Zeichen gegen zunehmenden AntisemitismusRezension von Bozena Anna Badura zuMirna Funk: Winternähe. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015
Margaret Atwood zeigt in zwei Romanen ihre StärkenRezension von Liliane Studer zuMargaret Atwood: Das Herz kommt zuletzt. RomanBerlin Verlag, Berlin 2017
Margaret Atwood zeigt in zwei Romanen ihre StärkenRezension von Liliane Studer zuMargaret Atwood: Hexensaat. RomanKnaus Verlag, München 2017
Heinz Härtl untersucht die Genese und Frührezeption von Bettina von Arnims BeethovenbriefenRezension von Miriam Seidler zuHeinz Härtl: „Drei Briefe von Beethoven“. Genese und Frührezeption einer Briefkomposition Bettina von ArnimsAisthesis Verlag, Bielefeld 2016
Jonas Grethleins narratologische Perspektiven auf die OdysseeRezension von Maria Behre zuJonas Grethlein: Die Odyssee. Homer und die Kunst des ErzählensVerlag C. H….
Zum 250. Geburtstag August Wilhelm SchlegelsEssay von Manfred Orlick
Claas Morgenroths „Literaturtheorie“, Karl Wagners „Moderne Erzähltheorie“ und Bernd Stieglers „Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften“ geben Überblick und HintergrundSammelrezension von André Schinkelzu Büchern von Claas Morgenroth, Bernd Stiegler, Karl Wagner
Ein Interview mit Norbert ScheuerVon Monika Wolting
Michael Wolffsohn erzählt eine deutschjüdische FamiliengeschichteRezension von Galina Hristeva zuMichael Wolffsohn: Deutschjüdische Glückskinder. Eine Weltgeschichte meiner FamilieDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
„Ich bleibe, aber weg.“ Peter Clars Studie über Dekonstruktionen der AutorInnenfigur(en) bei Elfriede JelinekRezension von Barbara Mariacher zuPeter Clar: „Ich bleibe, aber weg.“….
S. Corinna Billes Erzähltexte erscheinen in neuer ÜbersetzungRezension von Bernd Blaschke zuS. Corinna Bille: Für immer Juliette….
Angelika Corbineau-Hoffmann versucht Kontextualität als „neues“ Leitkonzept der Literaturwissenschaft zu entwerfenRezension von Tobias Schmidt zuAngelika Corbineau-Hoffmann: Kontextualität. Einführung in eine literaturwissenschaftliche BasiskategorieErich Schmidt Verlag, Berlin 2017
Heidi Nenoff erhellt den Kontext von Johann Gottfried Schnabels utopischem RomanRezension von Stefan Höppner zuHeidi Nenoff: Religions- und Naturrechtsdiskurs in Johann Gottfried Schnabels Wunderliche FATA einiger SeefahrerLeipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016
Der Sammelband „Die Rezension“ nähert sich einem Forschungsdesiderat – nicht ohne sich selbst vorzuführenRezension von Miriam Zeh zuAndrea Bartl; Markus Behmer (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der LiteraturkritikKönigshausen & Neumann, Würzburg 2017
Kerstin Stutterheim schreibt ein Game of Thrones-Büchlein, um auf der medialen Hypewelle der neuen Staffel mitzuschwimmen – leider auf Kosten der deutschen Sprache und der Intelligenz der LeserRezension von Romy Traeber zuKerstin Stutterheim: „Game of Thrones“ sehen. Dramaturgie …
Gerhard Roth erschafft in seinem Roman „Landläufiger Tod“ ein Dorfpanorama als surreales PanoptikumRezension von Manfred Roth zuGerhard Roth: Landläufiger Tod. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Über Petra Christian-Widmaiers Buch „Einführung in die psychoanalytische Betrachtung bildender Kunst“Rezension von Anja Beisiegel zuPetra Christian-Widmaier: Einführung in die psychoanalytische Betrachtung bildender KunstPsychosozial-Verlag, Gießen 2017
Eine Neuausgabe von Marta Karlweis’ Roman „Schwindel“Rezension von Rolf Löchel zuMarta Karlweis: Schwindel. Geschichte einer RealitätDVB Verlag, Wien 2017
Zum 150. Todestags von Charles Baudelaire erscheint eine Neuübersetzung der „Blumen des Bösen“ sowie unter dem Titel „Wein & Haschisch“ eine kleine Sammlung von EssaysRezension von Sascha Seiler zuCharles Baudelaire: Les Fleurs du Mal – Die Blumen des …