Alle Artikel von Literaturkritik.de

Der Rausch der Moderne

Zum 150. Todestags von Charles Baudelaire erscheint eine Neuübersetzung der „Blumen des Bösen“ sowie unter dem Titel „Wein & Haschisch“ eine kleine Sammlung von EssaysRezension von Sascha Seiler zuCharles Baudelaire: Wein und Haschisch. EssaysManesse Verlag, Zürich 2017

Bücher helfen!

„Die Romantherapie für Kinder“ empfiehlt Lesekuren für (fast) alle Lebenslagen und Probleme vom Kleinkind- bis ins TeenageralterRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuElla Berthoud; Susan Elderkin: Die Romantherapie für Kinder. 233 Bücher, die Kinder glücklich, gesund und schlau machenInsel …

Der Klang der Revolution

Madeleine Thien entwirft in ihrem Generationenroman „Sag nicht, wir hätten gar nichts“ ein Panorama der gewaltsamen chinesischen Geschichte des 20. JahrhundertsRezension von Charlotte Neuhauss zuMadeleine Thien: Sag nicht, wir hätten gar nichts. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2017

Brief-Gefühle

Der Sammelband „Briefkultur und Affektästhetik“ skizziert emotionswissenschaftliche Perspektiven für die epistolographische ForschungRezension von Jörg Schuster zuKatharina Fürholzer; Yulia Mevissen: Briefkultur und AffektästhetikUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2017

Die letzten Grenzen

Arno Dahmer beweist im Erzählband „Manchmal eine Stunde, da bist Du“ einen Blick für Details und erschafft Bilder und Figuren, die man so schnell nicht vergisstRezension von Cornelia Klein zuArno Dahmer: Manchmal eine Stunde, da bist Du. Erzählungen…

Allein unter Kadavern

Im Erzählband „Der Wahnsinn“ projiziert Mário de Sá-Carneiro seine eigene Todessehnsucht und zeichnet Unglücksmenschen der ModerneRezension von Marina Andrée zuMário de Sá-Carneiro: Der Wahnsinn. ErzählungenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2016