Vom erotischen Rausch fasziniert das Thema verfehlt
Stephan Porombkas „Es ist Liebe“ ist ein enttäuschend oberflächlicher AppellRezension von Thorsten Schulte zuStephan Porombka: Es ist LiebeCarl Hanser Verlag, München 2017
Stephan Porombkas „Es ist Liebe“ ist ein enttäuschend oberflächlicher AppellRezension von Thorsten Schulte zuStephan Porombka: Es ist LiebeCarl Hanser Verlag, München 2017
Carlos Ruiz Zafón beschließt mit seinem Roman „Das Labyrinth der Lichter“ seine vierbändige Romanreihe „Der Friedhof der vergessenen Bücher“Rezension von Bernhard Walcher zuCarlos Ruiz Zafón: Das Labyrinth der Lichter. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSimone Frieling: Frauen-Leben. Sechzehn ErzählungenVerlag LiteraturWissenschaft….
Christopher Nolans Film „Dunkirk“ als Einführung in die Ethik des Entscheidens unter KnappheitsbedingungenRezension von Urban Wiesing
Gerhard Oberlin über die Gründe des Lachens und Weinens im KinoRezension von Michael Braun zuGerhard Oberlin: Warum wir lachen. Warum wir weinen. Das Gefühl zum FilmVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2017
Hermann Hesses Erzählung „Kinderseele“Rezension von Liane Schüller zuHermann Hesse: Kinderseele. ErzählungEdition Büchergilde, Frankfurt a. M….
Bodo Kirchhoff stellt sich eine Kreuzfahrt in die Karibik vorRezension von Thomas Schwarz zuBodo Kirchhoff: Betreff: Einladung zu einer KreuzfahrtFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2017
Oleg Jurjew entwirft in seinem Roman „Unbekannte Briefe“ mögliche Wahrheiten über das Leben dreier SchriftstellerRezension von Silvia Fritze zuOleg Jurjew: Unbekannte Briefe. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2017
Über Stefanie Sargnagels „Statusmeldungen“Rezension von Christina Dittmer zuStefanie Sargnagel: StatusmeldungenRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Einige Worte zur Wiederentdeckung des Autors Christian Geissler anlässlich der Neuedition seines Romans „Das Brot mit der Feile“Essay von Britta Caspers
Helmuth Kiesel legt ein facettenreiches Panorama der Literatur der Weimarer Republik vorRezension von Manfred Orlick zuHelmuth Kiesel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918 bis 1933Verlag C. H. Beck, München 2017
Toni Morrisons „Gott, hilf dem Kind“Rezension von Monika Grosche zuToni Morrison: Gott, hilf dem Kind. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
Zwei Gedichtbände Robert Bolaños erscheinen erstmalig auf DeutschRezension von Kai Sammet zuRoberto Bolaño: Die romantischen Hunde. GedichteCarl Hanser Verlag, München 2017
Ein Buch entführt in die Fantasiewelt des ZeichentrickfilmpioniersRezension von Patrick Mensel und Isabelle Mensel zu
Zum 75. Geburtstag der Schriftstellerin Isabel AllendeRezension von Peter Mohr
Das Protokoll der „Badener Disputation“ (1526) bietet hervorragende Einblicke in die Verfahren des GlaubenskampfsRezension von Thomas Gloning zuAlfred Schindler; Wolfram Schneider-Lastin (Hg.): Die Badener Disputation von 1526. Kommentierte Edition des ProtokollsTVZ Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2015
Karl-Heinz Hense versucht in seiner Erzählung „Schattenmann“ Licht ins Dunkel familiärer Miseren zu bringenRezension von Johanna Manger zuKarl-Heinz Hense: Schattenmann. ErzählungShaker Verlag, Aachen 2017
Wolfram Lotz propagiert in seiner Dramenanthologie „Drei Stücke“ die Autonomie der FiktionRezension von Jan Niklas Jokisch zuWolfram Lotz: Der grosse Marsch – Einige Nachrichten an das All – Die lächerliche Finsternis. Drei StückeFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. …
John le Carré erzählt Geschichten aus seinem LebenRezension von Jochen Vogt zuJohn le Carré: Der Taubentunnel. Geschichten aus meinem LebenUllstein Verlag, Berlin 2016
Matthias Harbeck, Linda-Rabea Heyden und Marie Schröer geben den Tagungsband „Comics an der Grenze“ herausRezension von Stefan Tuczek zuMatthias Harbeck; Linda-Rabea Heyden; Marie Schröer (Hg.): Comics an der Grenze. Sub/Versionen von Form und InhaltChristian A….
Zum vierten Mal macht sich Charles Boxer in Robert Wilsons Roman „Wer Lügen sät“ auf die Suche nach entführten MenschenRezension von Dietmar Jacobsen zuRobert Wilson: Wer Lügen sät. ThrillerGoldmann Verlag, München 2017
Eine neue Edition präsentiert den vor 250 Jahren geborenen Wilhelm von Humboldt als BriefschreiberSammelrezension von Jochen Strobelzu Büchern von Wilhelm von Humboldt
Eine neue Edition präsentiert den vor 250 Jahren geborenen Wilhelm von Humboldt als BriefschreiberRezension von Jochen Strobel zuWilhelm von Humboldt: Briefe. Band 2: 1791-1795De Gruyter, Berlin 2015
Eine neue Edition präsentiert den vor 250 Jahren geborenen Wilhelm von Humboldt als BriefschreiberRezension von Jochen Strobel zuWilhelm von Humboldt: Briefe. Band 1: 1781-1791De Gruyter, Berlin 2014