Alle Artikel von Literaturkritik.de

„Wasser ist zum Waschen da…“

In einem prominent herausgegeben Band werden Gebrauch, Wahrnehmung und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur dargestelltRezension von Jörg Füllgrabe zuGerlinde Huber-Rebenich; Christian Rohr; Michael Stolz (Hg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture. …

Die Identität des Hauses

Der portugiesische Autor Pedro Rosa Mendes erzählt in „Die Pilgerfahrt des Enmanuel Jhesus“ die mythisch-politische Kolonialgeschichte Ost-TimorsRezension von Beat Mazenauer zuPedro Rosa Mendes: Die Pilgerfahrt des Enmanuel JhesusEdition Büchergilde, Frankfurt a. M. 2017

Geisterstunde

Markus Bernauer bringt die Schaueranthologie „Fantasmagoriana“ erstmals nach DeutschlandRezension von Julian Ingelmann zuMarkus Bernauer (Hg.): Fantasmagoriana. Geisterbarbiere, Totenbräute und mordende PorträtsRipperger & Kremers Verlag, Berlin 2017

Holocaustliteratur im Deutschunterricht

Rezeptionsformen von Anne Franks „Tagebuch“ und John Boynes „Der Junge im gestreiften Pyjama“ empirisch untersuchtRezension von Torsten Mergen zuKatharina Prestel: Rezeptionen des Holocaust. Schülerinnen und Schüler lesen Anne Franks „Tagebuch“ und John Boynes „Der Junge im gestreiften Pyjama“. …