Bevor es zu spät ist
Marylinne Robinson lässt in „Gilead“ Reverend John Ames seine Familiengeschichte erzählenRezension von Liliane Studer zuMarilynne Robinson: Gilead. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Marylinne Robinson lässt in „Gilead“ Reverend John Ames seine Familiengeschichte erzählenRezension von Liliane Studer zuMarilynne Robinson: Gilead. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Der Historiker Johannes Bähr hat eine Biografie über Werner von Siemens geschriebenRezension von Jens Flemming zuJohannes Bähr: Werner von Siemens. 1816-1892. Eine BiographieVerlag C….
Lutz Hachmeister und Till Wäscher porträtieren in ihrem Buch „Wer beherrscht die Medien“ die „50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt“Rezension von H.-Georg Lützenkirchen zuLutz Hachmeister; Till Wäscher: Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medien- und …
Ludger Honnefelder über zukunftsweisende Problemstellungen der mittelalterlichen PhilosophieRezension von Simone Loleit zuLudger Honnefelder: Woher kommen wir? Ursprünge der Moderne im Denken des MittelaltersVelbrück Wissenschaft, Weilerswist 2017
Gisela Kleines Doppelbiografie über Ninon und Hermann Hesse wurde neu aufgelegtRezension von Bettina Johl zuGisela Kleine: Ninon und Hermann Hesse. Biographie eines PaaresInsel Verlag, Frankfurt a. M….
Niroz Malek erzählt vom Überleben in AleppoRezension von Klaus Hübner zuNiroz Malek: Der Spaziergänger von AleppoWeidle Verlag, Bonn 2017
In Thomas Brussigs Roman „Beste Absichten“ verhindert die Wende den Durchbruch einer großen BandRezension von Dietmar Jacobsen zuThomas Brussig: Beste Absichten. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Eine Darstellung des mittelalterlichen Ablasswesens von Christiane LaudageRezension von Bernadette Burchard zuChristiane Laudage: Das Geschäft mit der Sünde. Ablass und Ablasswesen im MittelalterHerder Verlag, Freiburg 2016
Über Beate Laudenbergs Studie zur MigrationsliteraturRezension von Klaus Hübner zuBeate Laudenberg: Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre DidaktikIudicium-Verlag, München 2016
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Der sechste Band von Hedwig Pringsheims Tagebüchern bietet geradezu sensationelle Entdeckungen zum Lebensabend ihrer Mutter Hedwig DohmRezension von Rolf Löchel zuHedwig Pringsheim: Tagebücher. 1917-1922Wallstein Verlag, Göttingen 2017
Martha Nussbaum liefert ein „Plädoyer für die Kultur der Gelassenheit“Rezension von Galina Hristeva zuMartha Nussbaum: Zorn und Vergebung. Plädoyer für eine Kultur der GelassenheitWBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017
David Haskells Naturbeobachtungen in „Das verborgene Leben des Waldes“Rezension von Anja Beisiegel zuDavid G. Haskell: Das verborgene Leben des Waldes. Ein Jahr NaturbeobachtungVerlag Antje Kunstmann, München 2015
Geprägt vom Spannungsfeld deutsch-slowakisch-ungarischer Befindlichkeiten entfaltet sich ein mitteleuropäisches SchicksalRezension von Volker Strebel zuAgnes Kalina: Meine sieben Leben. Agnes Kalina im Gespräch mit Jana JuráňovaGabriele Schäfer Verlag, Herne 2016
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMartin A. Hainz: Silbenzwang ….
Eduardo Mendozas Roman „Das dunkle Ende des Laufstegs“Rezension von Peter Mohr zuEduardo Mendoza: Das dunkle Ende des Laufstegs. RomanNagel & Kimche Verlag, Zürich 2017
In „Alles Lüge“ schickt Joachim Lottmann sein literarisches Ich ins Jahr der FlüchtlingskriseRezension von Dietmar Jacobsen zuJoachim Lottmann: Alles Lüge. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Hugh Ridley erklärt, wie die künstlerische Darstellung von Vögeln einer Leitdisziplin der Naturwissenschaft zu Hilfe kamRezension von Stefanie Leibetseder zuHugh Ridley: Eine Geschichte der Vogelmalerei in Deutschland. Ornithologie, Illustration und Kunst 1508-1914Wehrhahn Verlag, Hannover 2016
Zum Themenschwerpunkt der Juli-AusgabeVon Jochen Strobel und Claudia Bamberg
August Wilhelm Schlegels schriftlicher Nachlass in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)Essay von Thomas Bürger
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuClaudia Bamberg; Cornelia Ilbrig (Hg.): Aufbruch ins romantische Universum: August Wilhelm Schlegel….
Sammelrezension von Redaktion literaturkritik.dezu Büchern von Norman Kasper, Jochen Strobel
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuNorman Kasper; Jochen Strobel (Hg.): Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900Schöningh Verlag, Paderborn 2016
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJochen Strobel: August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und InterkulturalitätSchöningh Verlag, Paderborn 2016