Vom Versuch, als Tier zu leben
Über Charles Fosters Buch „Der Geschmack von Laub und Erde“Rezension von Anja Beisiegel zuCharles Foster: Der Geschmack von Laub und Erde. Wie ich versuchte, als Tier zu lebenMalik Verlag, München 2017
Über Charles Fosters Buch „Der Geschmack von Laub und Erde“Rezension von Anja Beisiegel zuCharles Foster: Der Geschmack von Laub und Erde. Wie ich versuchte, als Tier zu lebenMalik Verlag, München 2017
Judith Ritter hat die erste biografische Monografie über die Münchner Schriftstellerin Carry Brachvogel geschriebenRezension von Rolf Löchel zuJudith Ritter: Die Münchner Schriftstellerin Carry Brachvogel. Literatin, Salondame, FrauenrechtlerinDe Gruyter, Berlin 2016
Klaus Walther erzählt von deutschen Verlegern und ihren VerlagenRezension von Günther Fetzer zuKlaus Walther: Die Büchermacher. Von Verlegern und ihren VerlagenQuintus-Verlag, Berlin 2017
Peter Schneider stellt den „Club der Unentwegten“ vorRezension von Erhard Jöst zuPeter Schneider: Club der Unentwegten. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Über Gerhard Falkners aus 30 Jahren gesammelte furios-erfrischende „Bekennerschreiben“Rezension von Lothar Struck zuGerhard Falkner: Bekennerschreiben. Essays, Reden, Kommentare, Interviews und Polemikenstarfruit publications, Fürth 2017
Die deutschen Emigranten Franz Neumann, Herbert Marcuse und Otto Kirchheimer versorgten im Krieg den amerikanischen Geheimdienst mit Analysen über das NS-SystemRezension von Jens Flemming zuFranz Neumann; Herbert Marcuse; Otto Kirchheimer: Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter …
Luigi Amara verfolgt in „Die Perücke“ die falsche Haarpracht durch den Lauf der JahrhunderteRezension von Michi Strausfeld zuLuigi Amara: Die PerückeBerenberg Verlag, Berlin 2017
Cixin Lius Science-Fiction-Roman „Drei Sonnen“ interessiert sich mehr für Physik als für seine FigurenRezension von Rolf Löchel zuCixin Liu: Die drei Sonnen. RomanWilhelm Heyne Verlag, München 2016
Uta Goerlitz lässt die Dichtung „De Henrico“ in neuem Licht erscheinenRezension von Jörg Füllgrabe zuUta Goerlitz: Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter. Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus ‚De Heinrico‘Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016
Über Ernst-Dieter Lantermanns „Die radikalisierte Gesellschaft. Von der Logik des Fanatismus“Rezension von Oliver Pfohlmann zuErnst-Dieter Lantermann: Die radikalisierte Gesellschaft. Von der Logik des FanatismusKarl Blessing Verlag, München 2016
Der japanische Undercover-Reporter Tomohiko Suzuki gelangt in „Inside Fukushima“ nicht wie geplant zum „Kern“Rezension von Andreas Singler zuTomohiko Suzuki: Inside Fukushima. Eine Reportage aus dem Inneren der KatastropheAssoziation A, Berlin 2017
„Was aber bleibt“ von Dieter HildebrandtRezension von Erhard Jöst zuDieter Hildebrandt: Was aber bleibt. Texte aus fünf JahrzehntenKarl Blessing Verlag, München 2017
Über Elif Shafaks Roman „Der Geruch des Paradieses“Rezension von Anja Beisiegel zuElif Shafak: Der Geruch des Paradieses. RomanKein & Aber Verlag, Zürich 2016
Zum Tod Joachim Kaisers eine Rede zur Verleihung des Ludwig-Börne-Preises aus dem Jahr 1993 Von Marcel Reich-Ranicki
Kurz vor seinem Tod hat Zygmunt Bauman in einem Essay über Migration und Panikmache die Angst vor Flüchtlingen analysiertRezension von Martina Kopf zuZygmunt Bauman: Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und PanikmacheSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Marja-Christine Sprengel untersucht detailliert und vorbildlich die Beziehungen zwischen Lektor und AutorRezension von Günther Fetzer zuMarja-Christine Sprengel: Der Lektor und sein Autor. Vergleichende Fallstudien zum Suhrkamp VerlagHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016
Anke Heimberg hat Lili Grüns Roman „Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit…“ neu herausgegebenRezension von Rolf Löchel zuLili Grün: Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit…. RomanAvivA Verlag, Berlin 2016
Über gescheiterte Illusionen und den Mut zum Wagnis in Imbolo Mbues Debütroman „Das geträumte Land“Rezension von Charlotte Neuhauss zuImbolo Mbue: Das geträumte LandVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Gedichte von Nora Gomringer mit Illustrationen von Reimar LimmerRezension von Herbert Fuchs zuNora Gomringer: ModenVerlag Voland & Quist, Dresden 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Texttrips. Unterwegs mit Arno SchmidtEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2017
Wie Traumtheorien das künstlerische Selbstverständnis im 19. Jahrhundert verändert habenRezension von Waldemar Fromm zuMarie Guthmüller; Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das nächtliche Selbst….
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuMathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517–1740….
Hermann Burgers „Lokalbericht“ aus dem Jahr 1970 erscheint postum als Buch und als elaborierte Digitale EditionRezension von Beat Mazenauer zuHermann Burger: Lokalbericht. Roman. Herausgegeben aus dem Nachlass….
Charlotte Wiedemanns Gesellschaftsporträt „Der neue Iran – Eine Gesellschaft tritt aus dem Schatten“ zeigt ein heterogenes LandRezension von Thorsten Schulte zuCharlotte Wiedemann: Der neue Iran. Eine Gesellschaft tritt aus dem SchattenDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
Helke Sander erklärt die Entstehung der GeschlechterhierarchieRezension von Rolf Löchel zuHelke Sander: Die Entstehung der Geschlechterhierarchie. Als unbeabsichtigte Nebenwirkung sozialer Folgen der Gebärfähigkeit und des FellverlustsVerlag Zukunft & Gesellschaft, Berlin 2017