Alle Artikel von Literaturkritik.de

Dem Vergessen entrissen

Judith Ritter hat die erste biografische Monografie über die Münchner Schriftstellerin Carry Brachvogel geschriebenRezension von Rolf Löchel zuJudith Ritter: Die Münchner Schriftstellerin Carry Brachvogel. Literatin, Salondame, FrauenrechtlerinDe Gruyter, Berlin 2016

Gefühlte Sicherheit

Über Ernst-Dieter Lantermanns „Die radikalisierte Gesellschaft. Von der Logik des Fanatismus“Rezension von Oliver Pfohlmann zuErnst-Dieter Lantermann: Die radikalisierte Gesellschaft. Von der Logik des FanatismusKarl Blessing Verlag, München 2016

Funktionen des Lektorats

Marja-Christine Sprengel untersucht detailliert und vorbildlich die Beziehungen zwischen Lektor und AutorRezension von Günther Fetzer zuMarja-Christine Sprengel: Der Lektor und sein Autor. Vergleichende Fallstudien zum Suhrkamp VerlagHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016

Wer bin ich?

Wie Traumtheorien das künstlerische Selbstverständnis im 19. Jahrhundert verändert habenRezension von Waldemar Fromm zuMarie Guthmüller; Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das nächtliche Selbst….

Die neolithische Falle

Helke Sander erklärt die Entstehung der GeschlechterhierarchieRezension von Rolf Löchel zuHelke Sander: Die Entstehung der Geschlechterhierarchie. Als unbeabsichtigte Nebenwirkung sozialer Folgen der Gebärfähigkeit und des FellverlustsVerlag Zukunft & Gesellschaft, Berlin 2017