Zum Tod von Paula Fox: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
In „Cox oder Der Lauf der Zeit“ erkundet Christoph Ransmayr das Geheimnis der EwigkeitRezension von Dietmar Jacobsen zuChristoph Ransmayr: Cox oder Der Lauf der Zeit. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Natalie Zemon Davis schreibt in „Metamorphosen“ von den Häutungen der Maria Sibylla MerianRezension von Stefanie Leibetseder zuNatalie Zemon Davis: Metamorphosen. Das Leben der Maria Sibylla MerianVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2016
Martin Walser entwirft in seinem Roman „Statt etwas oder Der letzte Rank“ das Psychogramm des Walser’schen HeldenRezension von Miriam Seidler zuMartin Walser: Statt etwas oder Der letzte Rank. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017
James Tiptrees jr.s nichtfiktionale Texte sind ebenso lesenswert wie ihre StorysRezension von Rolf Löchel zuJames Tiptree Jr.: Wie man die Unendlichkeit in den Griff bekommtSeptime Verlag, Wien 2016
Andrej Platonows Roman „Die Baugrube“ liegt in einer Neuübersetzung vorRezension von Jörg Auberg zuAndrej Platonow: Die Baugrube. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Andrej Platonows Roman „Die Baugrube“ liegt in einer Neuübersetzung vorRezension von Jörg Auberg zuHans Günther: Andrej Platonow. Leben Werk WirkungSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Nathacha Appanah beeindruckt mit ihrem Roman „Tropique de la violence“ über das Leben auf MayotteRezension von Caroline Mannweiler zuNathacha Appanah: Tropique de la violenceÉditions Gallimard, Paris 2016
Die Rückkehr der Heimat in die LiteraturEssay von Christopher Schmidt
Ein Sammelband von Daniela A. Frickel und Andre Kagelmann fragt nach dem Verhältnis von Literaturdidaktik und dem neuen Paradigma der InklusionRezension von Thomas Berger zuDaniela Anna Frickel; Andre Kagelmann (Hg.): Der inklusive Blick….
Zwei Einführungen für Lehramtsstudierende und Deutschlehrkräfte im VergleichRezension von Torsten Mergen zuMartin Leubner; Anja Saupe; Matthias Richter: LiteraturdidaktikDe Gruyter, Berlin 2016
Zwei Einführungen für Lehramtsstudierende und Deutschlehrkräfte im VergleichRezension von Torsten Mergen zuSwantje Ehlers: Literaturdidaktik. Eine EinführungReclam Verlag, Stuttgart 2016
Zwei Einführungen für Lehramtsstudierende und Deutschlehrkräfte im VergleichVon Torsten Mergen
Porträt der Generation WhatsApp: Über Birgit Birnbachers (Nicht-)Romandebüt „Wir ohne Wal“Rezension von Oliver Pfohlmann zuBirgit Birnbacher: Wir ohne Wal. RomanJung und Jung Verlag, Salzburg 2016
Peter Richter schreibt eine kleine Mentalitätsgeschichte DresdensRezension von Stefan Jäger zuPeter Richter: Dresden revisited. Von einer Heimat, die einen nicht fortlässtLuchterhand Literaturverlag, München 2016
Eva-Maria Hagens erstmals 1998 erschienene Erinnerungen berichten von einem aufregenden Künstlerleben jenseits politischer Angepasstheit und durchkalkulierter KompromisseRezension von Volker Strebel zuEva-Maria Hagen: Eva und der WolfUllstein Taschenbuchverlag, Berlin 2016
A.L. Kennedys Blogs und Essays über das Schreiben und ihre Erzählung „Leises Schlängeln“Rezension von Liliane Studer zuA….
A.L. Kennedys Blogs und Essays über das Schreiben und ihre Erzählung „Leises Schlängeln“Rezension von Liliane Studer zuA….
Joel Dicker erzählt in seinem dritten Roman vom Zerfall einer FamilieRezension von Sascha Seiler zuJoël Dicker: Die Geschichte der Baltimores. RomanPiper Verlag, München 2016
Ein Bildband macht die Tabula Peutingeriana wieder für eine breite Öffentlichkeit zugänglichRezension von Simone Hacke zuMichael Rathmann: Tabula Peutingeriana. Die einzige antike WeltkarteVerlag Philipp von Zabern, Mainz 2016
Gottfried Benn präsentiert sich als ,Innerer Emigrant‘ (1950)Essay von Markus Joch
William Morris‘ Utopie „Kunde von Nirgendwo“ neu aufgelegt in der alten, angestaubten ÜbersetzungRezension von Georg Patzer zuWilliam Morris: Kunde von Nirgendwo. RomanEdition Nautilus, Hamburg 2016
In den „Medical Humanities“ finden die Geisteswissenschaften und die Medizin zusammenRezension von Sandy Scheffler zuPascal Fischer; Mariacarla Gadebusch Bondio (Hg.): Literatur und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zu den ‚Medical Humanities‘Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016
Régis Jauffrets fulminanter Briefroman „Cannibales“Rezension von Caroline Mannweiler zuRégis Jauffret: CannibalesÉditions du Seuil, Paris 2016
Ruth Klüger wirft Licht auf das Werk Marie von Ebner-EschenbachsRezension von Veronika Schuchter zuRuth Klüger: Marie von Ebner-Eschenbach. Anwältin der UnterdrücktenMandelbaum Verlag, Wien 2016