Historie schlägt Intrige
Hochmittelalter und Renaissance in den Romanen von Marion Harder-MerkelbachRezension von Anne Amend-Söchting zuMarion Harder-Merkelbach: Das Geheimnis des Medicus. RomanMHM Verlag, Überlingen 2015
Hochmittelalter und Renaissance in den Romanen von Marion Harder-MerkelbachRezension von Anne Amend-Söchting zuMarion Harder-Merkelbach: Das Geheimnis des Medicus. RomanMHM Verlag, Überlingen 2015
Novalis’ Erstlingswerk in der „Typographischen Bibliothek“Rezension von Klara Schubenz zu Novalis: Blüthenstaub. Mit vier Fragmenten von Friedrich SchlegelWallstein Verlag, Göttingen 2016
Nikola Müller und Isabell Rohner haben Hedwigs Dohms Feuilletons der Jahre 1877-1903 zusammengestelltRezension von Rolf Löchel zuHedwig Dohm: Hedwig Dohm. Feuilletons 1877-1903trafo verlag, Berlin 2016
Hinweis von Miriam Seidler zuUrte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der »Missgeburt« 1600–1835Wallstein Verlag, Göttingen 2016
Über eine illustrierte Ausgabe von Charles Darwins Weltreise mit der H.M.S BeagleRezension von Simone Hacke zuCharles Darwin: Die Fahrt der Beagle….
Rudyard Kiplings Kindergeschichten in der Neuübersetzung von Andreas NohlRezension von Anja Beisiegel zuRudyard Kipling: Der Schmetterling, der mit dem Fuß aufstampfteHanser Berlin, Berlin 2016
Martin Suters Kolumnen-Sammelband „Cheers“ über das „Feiern mit der Business Class“Rezension von Thorsten Schulte zuMartin Suter: Cheers. Feiern mit der Business ClassDiogenes Verlag, Zürich 2016
Dietmar Dath hat seinen 2015 erschienen Roman um einen zweiten Teil erweitert als Taschenbuch aufgelegtRezension von Rolf Löchel zuDietmar Dath: Venus siegt. RomanFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M….
Imre Kertész reflektiert in „Der Betrachter. Aufzeichnungen 1991-2001“, wie er ein Teil des literarischen Betriebs wurdeRezension von Beat Mazenauer zuImre Kertész: Der Betrachter. Aufzeichnungen 1991–2001Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
Botho Strauß präsentiert in Höhlenbildern Skizzen seiner Entwicklung, das Theatrum Mundi und die gegenwärtige WeltRezension von Helga Arend zuBotho Strauß: Oniritti HöhlenbilderCarl Hanser Verlag, München 2016
Juan Gómez Bárcenas Spiel mit Realität und Fiktion unter dem Himmel von LimaRezension von Christina Dittmer zuJuan Gómez Bárcena: Der Himmel von Lima. RomanSecession Verlag für Literatur, Zürich 2016
George Sand erlebt MallorcaRezension von Stefanie Leibetseder zuGeorge Sand: Ein Winter auf MallorcaDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2016
Markus Häberlein beleuchtet in „Aufbruch ins globale Zeitalter“ die Rolle der süddeutschen Handelshäuser Fugger und Welser für die Entwicklung des FernhandelsRezension von Sebastian Meißner zuMark Häberlein: Aufbruch ins globale Zeitalter. Die Handelswelt der Fugger und WelserKonrad Theiss …
Über eine Neuübersetzung von Lew Tolstois letztem und düsterstem Roman „Auferstehung“Rezension von Almut Oetjen zuLew Tolstoi: AuferstehungCarl Hanser Verlag, München 2016
Terry Eagleton denkt in „Der Tod Gottes und die Krise der Kultur“ über Religionen nachRezension von Martin Ingenfeld zuTerry Eagleton: Der Tod Gottes und die Krise der KulturPattloch Verlag, München 2015
Henning Sußebach erkundet in ausgezeichneten Reportagen die gesellschaftliche Lage in DeutschlandRezension von Tim Heptner zuHenning Sußebach: Die große Welt gleich nebenan. Expeditionen in den deutschen Alltag. ReportagenCh….
Teresa Kovacs entwickelt anhand der Theatertexte Elfriede Jelineks eine Ästhetik der StörungRezension von Manuel Bauer zuTeresa Kovacs: Drama als Störung. Elfriede Jelineks Konzept des SekundärdramasTranscript Verlag, Bielefeld 2016
Zwei Bücher verpassen Franz Grillparzer ein UpdateRezension von Karin S. Wozonig zuBrigitte Prutti: Unglück und Zerstreuung. Autobiographisches Schreiben bei Franz GrillparzerAisthesis Verlag, Bielefeld 2015
Zwei Bücher verpassen Franz Grillparzer ein UpdateRezension von Karin S. Wozonig zuBernhard Fetz; Michael Hansel; Hannes Schweiger (Hg.): Franz Grillparzer….
Marlene Streeruwitz schickt Yseut hinaus in die WeltRezension von Liliane Studer zuMarlene Streeruwitz: Yseut. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Der preisgekrönte Autor Wolf Kampmann liefert ein mit Anekdoten und Fakten prall gefülltes GrundlagenwerkRezension von Sebastian Meißner zuWolf Kampmann: Jazz. Eine Geschichte von 1900 bis übermorgenReclam Verlag, Stuttgart 2016
Zur Januar-Ausgabe 2017 mit Erinnerungen an Vergangenes und Blicken auf KommendesVon Thomas Anz
Ein Vergleich zwischen der Lyrik Leonard Cohens und Charles BaudelairesEssay von Sandy Lunau
Eine statistische Auswertung des Innsbrucker Zeitungsarchivs zur deutsch- und fremdsprachigen LiteraturEssay von Michael Pilz und Veronika Schuchter
„Zwölf Bagatellen“ von Martin MosebachRezension von Helmut Sturm zuMartin Mosebach: Das Leben ist kurz. 12 BagatellenRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016