Die Kunst, Abschied zu nehmen
George Prochnik begibt sich auf Stefan Zweigs Spuren im ExilRezension von Galina Hristeva zuGeorge Prochnik: Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der WeltVerlag C. H….
George Prochnik begibt sich auf Stefan Zweigs Spuren im ExilRezension von Galina Hristeva zuGeorge Prochnik: Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der WeltVerlag C. H….
Klaus Herbers und Christian Lehner geben den zweiten Band der Reihe „Unterwegs im Namen der Religion“ fünfsprachig herausRezension von Jörg Füllgrabe zuKlaus Herbers; Hans Christian Lehner (Hg.): Unterwegs im Namen der Religion. Bd….
Helmut Kuhn ist mit der Romanfigur Holli Umsiedler ein warmherziger Vergangenheitsforscher gelungenRezension von Renate Schauer zuHelmut Kuhn: Omi. RomanFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M….
Katerina Poladjans und Henning Fritschs Reisebericht über Russisch-FernostRezension von Daniel Henseler zuKaterina Poladjan; Henning Fritsch: Hinter Sibirien. Eine Reise nach Russisch-FernostRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2016
Ein neuer Auswahlband von Kindlers Literatur Lexikon ist erschienenRezension von Manfred Orlick zuFerdinand Pöhlmann (Hg.): Kindler Klassiker Philosophie. Werke aus drei JahrtausendenJ….
Daniela Henke liefert eine weitere postmoderne Deutung von Christoph Ransmayrs WerkRezension von Markus Oliver Spitz zuDaniela Henke: Geschichte neu denken. Postmoderne Geschichtsphilosophie und Historiographie im Romanwerk Christoph RansmayrsTectum Verlag, Marburg 2016
Hinweis von H.-Georg Lützenkirchen zuUlrich Drüner: Richard Wagner. Die Inszenierung eines LebensKarl Blessing Verlag, München 2016
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuH.-Georg Lützenkirchen: Orte….
„Lippen abwischen und lächeln“ versammelt Max Goldts beste StückeRezension von Stefan Tuczek zuMax Goldt: Lippen abwischen und lächeln. Die prachtvollsten Texte 2003 bis 2014 (und einige aus den Neunzigern)Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2016
Fremdsein mit Francesco MicieliRezension von Klaus Hübner zuFrancesco Micieli: Der lachende Zahn meiner Großmutter. Dresdner PoetikvorlesungenThelem Universitätsverlag, Dresden 2016
Ian Kershaw erzählt in seinem meisterlichen Buch „Höllensturz“ die Geschichte der europäischen Selbstzerstörung in der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsRezension von Jörg Auberg zuIan Kershaw: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016
Candice Fox weiß, wohin ihre Helden gehören: „Hades“ und „Eden“ drehen noch fester an der Racheschraube im KrimiRezension von Walter Delabar zuCandice Fox: Hades. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Candice Fox weiß, wohin ihre Helden gehören: „Hades“ und „Eden“ drehen noch fester an der Racheschraube im KrimiRezension von Walter Delabar zuCandice Fox: Eden. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Wu Ming erzählen in „Altai“ aus einem wenig bekannten Kapitel der GeschichteRezension von Tobias Gunst zuWu Ming: AltaiAssoziation A, Berlin 2016
Richard Flanagans beklemmend aktueller Roman „The Unknown Terrorist“ über eine mediale Hetzjagt liegt nun in deutscher Übersetzung vorRezension von Peter Mohr zuRichard Flanagan: Die unbekannte Terroristin. RomanPiper Verlag, München 2016
Mit Else Jerusalems „Der heilige Skarabäus“ wurde der bedeutendste Bordell-Roman des 20. Jahrhunderts neu aufgelegtRezension von Rolf Löchel zuElse Jerusalem: Der heilige Skarabäus. RomanDVB Verlag GmbH, Wien 2016
Garth Risk Hallbergs fulminanter New-York-Roman „City on Fire“ wagt viel und gewinnt meistRezension von Gunnar Kaiser zuGarth Risk Hallberg: City on Fire. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Michael Horvath spürt ökonomische Theorien in der Literatur aufRezension von Nicole Mattern zuMichael Horvath: Das ökonomische Wissen der Literatur. Studien zu Shakespeare, Kleist und KaiserMohr Siebeck, Tübingen 2016
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Eine Re-Lektüre von Franz Mehrings „Lessing-Legende“Rezension von Axel Schmitt zuFranz Mehring: Die Lessing-LegendeKarl Dietz Verlag, Berlin 2013
Zelda Fitzgeralds Erzählungen sind erstmals auf Deutsch erschienenRezension von Sandra Folie zuZelda Fitzgerald: Himbeeren mit Sahne im Ritz. ErzählungenManesse Verlag, München 2016
Evelyn Waughs autobiografisch inspirierter Roman „Ohne Furcht und Tadel“ in neuer AuflageRezension von Sylvia Heudecker zuEvelyn Waugh: Ohne Furcht und Tadel. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2016
Kathrin Schmidt legt mit „Kapoks Schwestern“ erneut einen großen Zeitroman vorRezension von Dietmar Jacobsen zuKathrin Schmidt: Kapoks Schwestern. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016
Zu Terézia Moras Erzählband „Die Liebe unter Aliens“Rezension von Natalia Blum-Barth zuTerézia Mora: Die Liebe unter Aliens. ErzählungenLuchterhand Literaturverlag, München 2016
Über Mathias Énards „Der Alkohol und die Wehmut“Rezension von Bernhard Judex zuMathias Énard: Der Alkohol und die Wehmut. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2016