Surreal, magisch, experimentell, fragmentiert
Naturgeschichte in der ästhetischen ModerneRezension von Martin Meier zuTanja van Hoorn: Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne. Max Ernst, Ernst Jünger, Ror Wolf, W. G….
Naturgeschichte in der ästhetischen ModerneRezension von Martin Meier zuTanja van Hoorn: Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne. Max Ernst, Ernst Jünger, Ror Wolf, W. G….
„Follower“ von Eugen Ruge ist bei allem Witz und Lesevergnügen die düstere Vision einer nicht sehr fernen ZukunftRezension von Ulrike Schuff zuEugen Ruge: FollowerRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
In „Das Unglück anderer Leute“ erzählt Nele Pollatschek eine ausgefallene Familiengeschichte, die voll sprachlicher und inhaltlicher Überraschungen stecktRezension von Barbara Swojanowsky zuNele Pollatschek: Das Unglück anderer Leute. RomanGaliani Verlag, Berlin 2016
Zum 300. Todestag von Gottfried Wilhelm LeibnizEssay von Manfred Orlick
In Alain de Bottons „Der Lauf der Liebe“ ist die Liebe ein hoffnungsvolles GlücksspielRezension von Thorsten Schulte zuAlain de Botton: Der Lauf der Liebe. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Mit dem Text „Der Mond“ des tschechischen Schriftstellers Jiří Mahen(1882–1939) hat der renommierte Übersetzer Eduard Schreiber eine traumhafte Prosa vor dem Vergessen gerettetRezension von Volker Strebel zuJiří Mahen: Der MondGuggolz Verlag, Berlin 2016
Zum 80. Geburtstag Wolf Biermanns eine Rede von 1991 bei der Verleihung des Georg-Büchner-PreisesEssay von Marcel Reich-Ranicki
Zum 80. Geburtstag von Wolf BiermannVon Volker Strebel
Zum 100. Todestag von Henryk SienkiewiczEssay von Manfred Orlick
Ilse Aichinger ist 95jährig verstorbenEssay von Klaus Hammer
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Zum Tod Leonard CohensVon Sascha Seiler
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuNorbert Mecklenburg: Der Prophet der Deutschen. Martin Luther im Spiegel der LiteraturJ….
Von Alexandra Pontzen
Annette von Droste-Hülshoffs Novelle „Die Judenbuche“ erscheint in neuer AufmachungRezension von Karin S. Wozonig zuAnnette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten WestfalenDörlemann Verlag, Zürich 2016
Die Vorgänge um die Dissertationsverteidigung des russischen Philosophen und Literaturwissenschaftlers Michail M. Bachtins bergen unerwartet aktuelle Aufschlüsse über russische ZuständeRezension von Volker Strebel zuSylvia Sasse (Hg.): „Das Lachen ist ein großer Revolutionär“….
Jacques Callots Kupferstiche als Dokumente der GrausamkeitRezension von Stefanie Leibetseder zuJaques Callot: Die großen Schrecken des KriegesLimbus Verlag, Hohenems 2016
Der Sammelband „Dichterdarsteller“ von Robert Leucht und Magnus Wieland beschäftigt sich mit der biografischen LegendeRezension von Stefan Tuczek zuRobert Leucht; Magnus Wieland (Hg.): Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20….
Oder: literarische Verfahren in medizinisch-psychologischen FachtextenRezension von Anne Amend-Söchting zuBianca Sukrow: Der Fall des Falles. Literarische Phänomene in psychiatrischen, neurowissenschaftlichen und autobiografischen FallgeschichtenGeorg Olms Verlag, Hildesheim 2015
Tim Trageser verfilmt eine ungewöhnliche Geschichte über einen Bankräuber: „Der Äthiopier“Rezension von Marie-Luise Eberhardt
Verleih-Paradigmen deutschsprachiger Filme in ItalienEssay von Matteo Galli
Nach den „Lehrjahren einer Liebe“ legt Hildegard Baumgart mit der „Geschichte einer ungewöhnlichen Ehe“ die Fortsetzung der Brentano-Arnimschen Paarchronik vorRezension von Anett Kollmann zuHildegard Baumgart: Bettine und Achim von Arnim. Die Geschichte einer ungewöhnlichen EheInsel Verlag, Frankfurt …
Erteilen deutsche Gegenwartsfilme wie „Herr Lenz reist in den Frühling“ und „Becks letzter Sommer“ überholten Männlichkeitsbildern eine Absage?Rezension von Nadja Weber
Emily Atefs „Königin der Nacht“Rezension von Luisa Angona