Nachrichten vom geistigen Mitbegründer der Republik
Heinrich Manns Essay-Bände aus den Jahren 1904 bis 1925 zeigen den kämpferischen Autor in bester Verfassung. Sammelrezension von Walter Delabar (22.06….
Heinrich Manns Essay-Bände aus den Jahren 1904 bis 1925 zeigen den kämpferischen Autor in bester Verfassung. Sammelrezension von Walter Delabar (22.06….
Eine Verteidigung. Von Thomas Anz (20.06….
Raimund Schulz legt mit seinem Buch eine Globalgeschichte der Entdeckungen von der Bronzezeit bis in die Spätantike vor. Rezension von Simone Hacke (20.06….
Jürgen Daiber skizziert in seiner Untersuchung Klanglandschaften der frühen Moderne vom Schreibzimmer bis zum Schützengraben. Rezension von Johannes Groschupf (20.06….
Giovanni Boccaccio wird mit einem Sammelband geehrt. Rezension von Mittelalter-Redaktion (20.06….
34 Hildesheimer SchreibstudentInnen stellen ihr Können unter Beweis. Rezension von Julian Ingelmann (20.06….
Reinhard Schulze wagt einen Querschnitt durch 100 Jahre islamische Kulturgeschichte – für den Leser Kraftakt und Segen zugleich. Rezension von Sebastian Meißner (20.06….
Von Redaktion literaturkritik.de (20.06….
Christian Schön bietet einen Epochenüberblick zur deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Rezension von Torsten Mergen (17.06….
Lydie Salvayres preisgekrönter Roman reflektiert die Geschichte ihrer Mutter. Rezension von Bernd Blaschke (17.06….
Sebastian Koch eröffnet neue Perspektiven auf die „Kudrun“ und den „Tristan“. Rezension von Miriam Strieder (17.06….
Marc Caduff widmet sich in „Revision und Revolte“ den dichtungstheoretischen Prinzipien im Frühwerk Robert Walsers. Rezension von Rafael Arto-Haumacher (17.06….
Der Historiker Simon Hall schreibt eine Weltgeschichte des Jahres 1956. Rezension von Jens Flemming (16.06….
Nikola Roßbach fragt nach der Bedeutung des Lesevergnügens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Rezension von Miriam Seidler (16.06….
Hedwig Pringsheims Tagebücher aus den ersten Kriegsjahren liegen nun als fünfter Band der Gesamtausgabe vor. Rezension von Rolf Löchel (16.06….
Über Walle Sayers Sammlung von Kurztexten „Was in die Streichholzschachtel paßte“. Rezension von Anton Philipp Knittel (16.06….
Emanuel Bergmanns märchenhafter Debütroman „Der Trick“. Rezension von Peter Mohr (15.06….
Über Joanna Bators Roman „Dunkel, fast Nacht“. Rezension von Peter Kock (15.06….
Tom Cooper hat einen Roman über das Überleben nach Katrina und der Ölkatastrophe der Deepwater Horizon geschrieben. Rezension von Walter Delabar (15.06….
Über Philipp Hübls „Der Untergrund des Denkens. Eine Philosophie des Unbewussten“. Rezension von Oliver Pfohlmann (15….
Von Redaktion literaturkritik.de (15.06….
Simone Regina Adams Roman „Glück“ verhandelt Fragen der Identität auf psychologisch subtile Art und Weise. Rezension von Anton Philipp Knittel (13.06….
Der Raum der costaricanischen Literatur ist bestimmt durch eine große Diversität an Genres, Subgattungen, Erzählformen und Stilen. Von Jana Fuchs (13.06….
Markus Berges begibt sich in seinem zweiten Roman „Die Köchin von Bob Dylan“ auf eine Spurensuche zwischen Fakt und Fiktion. Rezension von Sascha Seiler (13.06….