Mäandernde Identitäten
Markus Bundis hintergründiger Roman „Mann ohne Pflichten“. Rezension von Anton Philipp Knittel (12.05….
Markus Bundis hintergründiger Roman „Mann ohne Pflichten“. Rezension von Anton Philipp Knittel (12.05….
„Moonfleet“: Über eine Neuauflage des leider kaum bekannten Abenteuerromans von J. Meade Falkner. Rezension von Julian Köck (12….
Ein Sammelband widmet sich „Kleists radikaler Poetik“. Rezension von Anton Philipp Knittel (11.05….
„Nationalstraße“ von Jaroslav Rudiš ist eine provozierende Beobachtung, in der vieles ungesagt bleibt. Rezension von Nora Schmidt (11.05….
Reinhard Jirgl legt mit „Oben das Feuer, unten der Berg“ eine verschwörerische Kriminalgeschichte Deutschlands nach dem Krieg vor. Rezension von Beat Mazenauer (11.05….
Das „Höcker-Album“ zeigt die SS-Belegschaft des KZs in ihrer Freizeit abseits der Mordaktionen. Rezension von H.-Georg Lützenkirchen (11….
Der Roman „Q“ von Luther Blissett ist ein Glanzstück der Reformationsbelletristik. Rezension von Tobias Gunst (10.05….
Stephanie Barts ironischer Blick auf Kunst und Gesellschaft zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung. Rezension von Jan-Arne Mentken (10.05….
Markus Gassers „Eine Weltgeschichte in 33 Romanen“ lädt zur kurzweiligen Zeitreise zu den großen und kleinen Stationen der Menschheitsgeschichte ein. Rezension von Vanessa Rosellen (10.05….
Anmerkungen zur Wiederkehr des Tonträgers Vinyl-Lp. Rezension von Christian Jäger (10.05….
„Boussole“ von Mathias Énard, Preisträger des prix Goncourt 2015. Rezension von Stephanie Bung (10.05….
Julia Döring stellt die erste Monographie zum Thema vor. Rezension von Sibylle Blaimer (08.05….
Die Korrespondenz des Adolph Freiherrn Knigge. Rezension von Alexandra Pontzen (08.05….
Leopold Maurers Bildinszenierung von Williams Shakespeares „The Tempest“. Rezension von Rolf Lohse (08.05….
Band 11 des Dialogs zwischen Psychoanalyse und Filmtheorie reflektiert die Botschaften der Coen-Brüder. Rezension von Ulrich Bahrke (08.05….
Zwei ausstellungsbegleitende Publikationen zu „500 Jahre Reformation“ aus Mainz und Torgau im Vergleich. Sammelrezension von Jürgen Römer (06.05….
Ein neuer Reader mit Basistexten, herausgegeben von Matthias Pohlig. Rezension von Hiram Kümper (06.05….
Ein Tagungsband hinterfragt negative Konsequenzen der Reformation. Rezension von Sylvia Meyer (06.05….
Elke Strauchenbruch wirft einen Blick in Martin Luthers Töpfe. Rezension von Helmut W. Klug (06….
Lothar Voßmeyer über Brandenburgs Kurfürsten der Reformationszeit. Rezension von Sabine Gruber (06.05….
Klaus Herbers über das Pilgern im Mittelalter. Rezension von Tanja von Werner (06.05….
Von Redaktion Gegenwartskulturen (06.05.2016)….
Mirko Bonné übersetzt Stevensons Klassiker „Dr. Jekyll and Mr. Hyde“, Robert de Rijn setzt ihn visuell in Szene….
Leo Vogt schreibt eine kleine Geschichte des Essens zu Zeiten der Reformation. Rezension von Jörn Münkner (06.05….
Zur ersten Folge der Themenschwerpunkte über eine vielstimmige Epoche in der Mai-Ausgabe 2016. Von Alissa Theiß (06.05….