400. Todestag Shakespeares: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de (23.04….
Von Redaktion literaturkritik.de (23.04….
Über eine Neuauflage von „Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende“. Rezension von Heribert Hoven (22.04….
Eine Betrachtung zum 400. Todestag von William Shakespeare. Von Manfred Orlick (22….
Ein wunderbarer Bildband über die Häuser und Gärten des Dramatikers. Rezension von Manfred Orlick (22.04….
Dana Rangas „Hauthaus“ ist voller Melancholie und Musikalität. Rezension von Thorsten Schulte (22.04….
Alexander Kluge schreibt eine Chronik magischer Zusammenhänge. Rezension von Simon Trautmann (22.04….
Über aktuelle Untersuchungen von Reginald Rosenfeldt, Lino Wirag und Kristin Eckstein. Sammelrezension von Stefan Tuczek (22.04….
Susanne Klingenstein entfaltet „Leben und Werk des Sholem Yankev Abramovitsh“, dem Martin Walsers Essay „Shmekendike Blumen“ ein dialogisches Denkmal setzt.. Sammelrezension von Anton Philipp Knittel (22….
Der Band „Drucke in der Schaubühne/Weltbühne“ dokumentiert das gute Fortschreiten der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. Rezension von Rafael Arto-Haumacher (20.04….
Großes Glück und großes Elend – die Familie gibt zu beidem genügend Stoff. Katja Bohnets „Messertanz“ bestätigt das. Rezension von Walter Delabar (20….
Galsan Tschinags Roman „Der Mann, die Frau, das Schaf, das Kind“ liegt nun als Taschenbuch vor. Rezension von Anton Philipp Knittel (20.04….
Ferdinand Hardekopfs Feuilletons aus der Metropole an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Rezension von Christina Randig (20….
„Savari“ von Bianca Tschaikner ist eine Sammlung von Zeichnungen und Texten über eine Reise nach Iran und Indien, deren Stärke im Fragmentarischen liegt. Rezension von Behrang Samsami (19.04….
Reinhard Blänkners Sammelband widmet sich Kleists „Verlobung in St. Domingo“. Rezension von Anton Philipp Knittel (19….
Uwe Lindemanns Symptomatologie zeigt, was der Streit um die Moderne im Warenhaus alles sah. Rezension von Bernd Blaschke (19.04….
Uwe Krüger liefert mit „Mainstream“ eine unaufgeregte Bestandsaufnahme. Rezension von Lothar Struck (19.04….
Ein Sammelband sowie ein „Commentary Track“ widmen sich Patrick Roths „Christus-Trilogie“ und „Sunrise“. Sammelrezension von Anton Philipp Knittel (18.04….
Ein von Michael Töteberg herausgegebener Sammelband befasst sich mit der Relevanz des Filmemachers für die Gegenwart. Rezension von Rafael Arto-Haumacher (18.04….
Catalin Dorian Florescus Roman „Der Mann, der das Glück bringt“ erzählt am Beispiel zweier Familien auch eine Gegengeschichte von Moderne und Fortschritt. Rezension von Bernhard Walcher (18.04….
Zu „Ava oder Die Liebe ist gar nichts“ und „Unschuld kennt keine Verjährung“ von Günter Ohnemus. Sammelrezension von Anne Amend-Söchting (18.04….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (18.04….
Owen Sheers Roman „I Saw a Man“ verspricht Spannung und subtilen Horror. Rezension von Simone Sauer-Kretschmer (18.04….
Die Urheberrechte an Adolf Hitlers „Mein Kampf“ sind erloschen. Jetzt erscheint eine kommentierte Ausgabe jener Schrift, mit der Hitler seine unumstrittene Position als Führer der NSDAP begründete. Sammelrezension von Walter Delabar (18….
Im Kösel Verlag erscheinen bisher unveröffentlichte Texte des Psychologen Viktor E. Frankl. Rezension von Gunnar Kaiser (18….
Das Glück des Auschwitz-Rückkehrers war das Schreiben, sein Werk ist für die ihn Überlebenden ein Schatz. Von Barbara Mahlmann-Bauer (16.04….