Gebrochene Biografien
Zwei Romane führen den russischen Schriftsteller Alexander Ilitschewski im deutschsprachigen Raum ein. Sammelrezension von Daniel Henseler (14.03….
Zwei Romane führen den russischen Schriftsteller Alexander Ilitschewski im deutschsprachigen Raum ein. Sammelrezension von Daniel Henseler (14.03….
Zum Tod des großen deutschen Schriftstellers Wolfgang Koeppen – Ein Nachruf vor 20 Jahren. Von Marcel Reich-Ranicki (14.03….
Der erste Band einer Werkausgabe von Boris Pasternak erschließt ein von tiefer Menschlichkeit geprägtes poetisches Denken. Rezension von Volker Strebel (14.03….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (14.03….
Ein Tagungsband versammelt neue Perspektiven auf die europäische(n) Romantik(en). Rezension von Jochen Strobel (14.03….
Zu Carl Schmitts „Glossarium“ und einem Briefwechsel. Sammelrezension von Thomas Meyer (14.03….
Reiner Engelmann erzählt die Geschichte des polnischen Fotografen Wilhelm Brasse in Auschwitz – und erhält den Literaturpreis 2016 des Freien Deutschen Autorenverbands. Rezension von Jens Flemming (14.03….
Naoto Kan, Japans Premierminister während der Fukushima-Krise, erinnert sich. Rezension von Gabriele Vogt (14.03….
Karin Slaughter über die 1970er-Jahre, in denen so etwas wie eine Zivilgesellschaft entstanden ist. Rezension von Walter Delabar (10.03….
Clara Rilke-Westhoff war eine von wenigen Bildhauerinnen um 1900. Aber nicht nur deshalb ist ihre Biografie von Marina Bohlmann-Modersohn eine angenehme Seltenheit. Rezension von Anett Kollmann (10….
Thankmar von Münchhausen erzählt die Geschichte der Pariser Kommune von 1871. Rezension von Jens Flemming (10.03….
Lucia Berlin erkundet existentielle Grenzbereiche im Erzählungsband „Was ich sonst noch verpasst habe“. Rezension von Johannes Groschupf (10.03….
In „Der gelbe Akrobat 2“ wehren sich Michael Braun und Michael Buselmeier fast erfolgreich gegen Kategorisierungsversuche deutscher Gegenwartslyrik. Rezension von Matthias Friedrich (09.03….
Merle Krögers Roman „Havarie“. Rezension von Christof Rudek (09.03….
Überlegungen aus komparatistischer Sicht. Von Immacolata Amodeo (09.03….
Zu Egon Erwin Kischs frühen Reportagen aus Prag. Rezension von Tim Heptner (09.03….
Von Stefan Jäger (08.03.2016)….
Vorbemerkungen zum Schwerpunkt. Von Sascha Seiler (08.03….
Rezension von Redaktion Gegenwartskulturen (08.03.2016) zu Nils Bahlo; Marcel Fladrich: Transkriptband Jugendsprache….
Thees Uhlmanns Romandebüt „Sophia, der Tod und ich“. Rezension von Giuliano Felis (08.03….
Uhlmann entwickelt in seinem Roman „Sophia, der Tod und Ich“ einen Roadtrip des Sterbens. Rezension von Max Keilhau (08.03….
Das Jugendbuch „33 Bogen und ein Teehaus“ erzählt die autobiografische Geschichte der Flucht einer Familie aus dem Iran. Rezension von Hannelore Piehler (08.03….
Christina Olszynski, Jan Schröder und Chris W. Wilpert legen einen Sammelband zur zeitgenössischen jüdischen Literatur vor. Rezension von Bozena Anna Badura (08….
Michael Hardt und Antonio Negris „Common Wealth“ plädiert für die Möglichkeit politischer Autonomie in modernen Produktionszusammenhängen. Rezension von Murat Güzel (08.03….
Rezension zu Michael Köhlmeiers „Das Mädchen mit dem Fingerhut“. Rezension von Maria Behre (08.03….