Neues von literaturkritik.de 2016-03-03 14:32:48
Gabriele Thießen geht anhand dreier Tagebücher den Liebeskonzepten der Münchner Boheme um 1900 nach. Rezension von Rolf Löchel (03.03….
Gabriele Thießen geht anhand dreier Tagebücher den Liebeskonzepten der Münchner Boheme um 1900 nach. Rezension von Rolf Löchel (03.03….
Zum Tod von Hans-Albert Walter (1935–2016). Von Hans-Harald Müller (02.03….
Zum Tod von Karl Dedecius. Von Volker Strebel (02.03….
Der Theatermacher George Tabori lässt sich auch als Romancier entdecken. Rezension von Patrick Wichmann (02.03….
Zwei Bücher von Beate und Serge Klarsfeld dokumentieren ihren Kampf für Gerechtigkeit und gegen das Vergessen. Sammelrezension von Dominik Rose (02.03….
Zu Robert Steinkes Untersuchung über verhinderte Ritter. Rezension von Miriam Strieder (02.03….
Daniel Woodrell hat mit „Tomatenrot“ eine Studie darüber geschrieben, warum die, die unten sind, unten bleiben. Rezension von Walter Delabar (02.03….
Henry Jamesʼ früher Roman „Die Europäer“ erscheint in neuer Übersetzung. Rezension von Martin Ingenfeld (29.02….
Michael Bienert führt uns durch das Berlin des Dichterjuristen E.T.A….
Ta-Nehisi Coates’ aufrüttelnder Essay „Zwischen mir und der Welt“ handelt von schwarzen Körpern und weißen Träumern. Rezension von Nico Schulte-Ebbert (29.02….
In seiner dritten und letzten Poetikvorlesung reflektiert Klaus Modick über die Dreiecksbeziehung zwischen Autor, Leser und Werk. Von Marie Kramp; Sebastian Somfleth (29.02….
Bücher und ihre Nachfolger aus Sicht des Autors Klaus Modick. Von Janna Reichmann; Katrin Simoneit (29.02….
Über Henry Jamesʼ kosmopolitische Weitsicht. Von Renate Brosch (27.02….
Lektüren einiger neu übersetzter Erzählungen anlässlich seines 100. Todestages am 28. Februar 2016….
Zum 100. Todestag von Henry James ist eine Biografie von Hazel Hutchinson erschienen. Rezension von Manfred Orlick (27….
Henry James’ Novelle „Im Käfig“ als Hörbuch. Rezension von Manfred Orlick (27.02….
Rebecca Messbarger erzählt die spannende Geschichte von Anna Morandi, einer Anatomin im 18. Jahrhundert. Rezension von Georg Patzer (26….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (26.02….
Rüdiger Safranskis neues Buch „Zeit. Was sie mit uns macht, was wir aus ihr machen“. Rezension von Corinna Dziudzia (26….
Über Volker Perthes’ Essay „Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen“. Rezension von Marcus Andreas Born (26.02….
Sonja Valentin liefert in ihrem Buch „Steine in Hitlers Fenster“ Grundlageninformationen zu „Thomas Manns Radiosendungen ‚Deutsche Hörer!‘ 1940–1945“. Rezension von H….
Zum Gedichtband „Jabkobsleiter“ von Anne Dorn. Rezension von Nils Bernstein (26.02….
David Edmonds zeigt in seinen philosophisch-ethischen Gedankenexperimenten, dass Moral ein dehnbarer Begriff ist. Rezension von Sebastian Meißner (26.02….
Im Roman „Der König“ zeichnet Kader Abdolah ein verzerrtes Bild der Kadscharen-Herrschaft im Iran. Rezension von Behrang Samsami (26.02….
Jürgen Holstein präsentiert mit „Buchumschläge in der Weimarer Republik“ eine beeindruckende Sozial- und Literaturgeschichte der 1920er-Jahre. Rezension von Gunnar Kaiser (25.02….