Freischwimmer
Friedrich Kittlers frühe Schriften aus dem Nachlass . Rezension von Stefan Höppner (28.01….
Friedrich Kittlers frühe Schriften aus dem Nachlass . Rezension von Stefan Höppner (28.01….
Annette Pehnt lässt in ihrem Roman „Briefe an Charley“ ihre Protagonistin schreibend Distanz finden. Rezension von Liliane Studer (28.01….
Zum 80. Geburtstag des Booker-Preisträgers Ismail Kadare. Von Peter Mohr (28….
Georges Bataille huldigt in „Der große Zeh“ einem zu Unrecht vergessenen Körperteil . Rezension von Tobias Schmidt (27.01….
Über Pierre Bosts Roman „Bankrott“. Rezension von Martin Gaiser (27.01….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (27.01….
Eine voluminöse Literaturgeschichte Frankens von Hermann Glaser. Rezension von Klaus Hübner (27.01….
Das opulente Archiv von Ruth und Marvin Sackner zur Schreibmaschinenkunst ist ein Augenöffner. Rezension von Markus Bauer (26.01….
Rafik Schamis Roman „Sophia oder Der Anfang aller Geschichten“ führt den Leser auf eine Reise vom Orient in den Okzident – und wieder zurück. Rezension von Stella Hoffmann (26.01….
Paul Kahl schreibt die erste Geschichte des Goethe-Nationalmuseums. Sammelrezension von Stefan Höppner (26.01….
Steven Uhly schreibt nicht nur Gedichte, er publiziert sie auch!. Rezension von Sabine Haupt (26….
Christine Hochgerner verwebt in „Der letzte Satz“ gekonnt Familienroman und Kriminalfall miteinander. Rezension von Simone Elisabeth Lang (25.01….
Jerome Ferraris Korsika-Trilogie verflicht Kolonial- und Familiengeschichten des blutigen 20. Jahrhunderts. Sammelrezension von Bernd Blaschke (25….
Andreas Erb und Hannes Krauss haben ein Kompendium der neueren deutschen Literatur editiert. Rezension von Markus Oliver Spitz (25.01….
Christoph Peters hat einen ungemein stringent konstruierten und durchdachten Krimi geschrieben. Rezension von Walter Delabar (25.01….
„JAN, JANKA, SARA und ich“: Neue Prosa von Zsuzsanna Gahse. Rezension von Klaus Hübner (21.01….
Ein komparatistischer Sammelband widmet sich Herkunftsnarrativen und Robert Menasse plädiert für ein nachnationales Europa. Sammelrezension von Gesa Singer (21.01….
Will Selfs Roman „Leberknödel“ widmet sich schweren Themen mit einer erfrischenden Leichtigkeit. Rezension von Thorsten Schulte (21.01….
Thomas Macho erzählt die Kulturgeschichte des Schweins. Rezension von Vera Zimmermann (21.01….
Die „Tocotronic Chroniken“ sind eine gewichtige Werkschau eines popkulturellen Gesamtkunstwerks. Rezension von Manuel Bauer (20.01….
Christa Holtei inszeniert eine auditive Sonntagsfahrt ins Mittelalter. Rezension von Benedikt Klein (20.01….
Die Andere Bibliothek entdeckt mit „Eine Straße ins Moskau“ den ersten Roman von Michail Ossorgin für uns, und wir bedanken uns dafür. Rezension von Walter Delabar (20.01….
György Dragomán schreibt in seinem Roman „Der Scheiterhaufen“ über die zaghafte Emanzipation einer Gesellschaft von der Diktatur. Rezension von Daniel Henseler (20.01….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (19.01….
Mahdi Ehsaei porträtiert Angehörige der schwarzen Minderheit im Iran. Rezension von Behrang Samsami (19.01….