Große Lektüre
Die Andere Bibliothek entdeckt mit „Eine Straße ins Moskau“ den ersten Roman von Michail Ossorgin für uns, und wir bedanken uns dafür. Rezension von Walter Delabar (20.01….
Die Andere Bibliothek entdeckt mit „Eine Straße ins Moskau“ den ersten Roman von Michail Ossorgin für uns, und wir bedanken uns dafür. Rezension von Walter Delabar (20.01….
György Dragomán schreibt in seinem Roman „Der Scheiterhaufen“ über die zaghafte Emanzipation einer Gesellschaft von der Diktatur. Rezension von Daniel Henseler (20.01….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (19.01….
Mahdi Ehsaei porträtiert Angehörige der schwarzen Minderheit im Iran. Rezension von Behrang Samsami (19.01….
Ausgewählte Laudationes aus der Feder Wendelin Schmidt-Denglers sind posthum erschienen. Rezension von Alina Timofte (19.01….
Frank Janles Studie stellt die Prototypikalität als neuen Lernweg in die Literaturgeschichte vor. Rezension von Torsten Mergen (19.01….
Eva Illouz versucht Israel zu kritisieren, ohne die Legitimität des Zionismus in Frage zu stellen. Sammelrezension von Jan Süselbeck (19.01….
Die „absurden Geschichten“ des Schwejk-Autors Jaroslav Hašek zeigen einen äußerst munteren Kneipenerzähler. Rezension von Beat Mazenauer (18.01….
Mit „Die Strafgesellschaft“ erscheint Michel Foucaults Vorlesungsreihe aus dem Winter 1972/73. Rezension von Jan-Paul Klünder (18.01….
James Ellroy zeichnet in „Perfidia“ ein ernüchterndes Bild von der Polizeiwelt der USA. Rezension von Walter Delabar (18.01….
Bernhard Maiers Einführung in die Keltenforschung. Rezension von Franziska Bock (18.01….
Marianne Sommer hat eine kurze, aber konzise Geschichte der Evolutionären Anthropologie geschrieben. Rezension von Julian Köck (14.01….
Zwei Essaysammlungen erinnern an Jean Améry. Sammelrezension von Jens Flemming (14.01….
Das „Lexikon der ,Vergangenheitsbewältigungʻ in Deutschland“ ist in dritter Auflage erschienen. Rezension von Torsten Mergen (14.01….
Martin Amis’ Roman „Interessengebiet“ will eine Identifizierung mit seinen Figuren gar nicht erst bieten – auf Kosten echter Auseinandersetzung mit ihnen. Rezension von Gunnar Kaiser (14.01….
Zeruya Shalevs Protagonistin Iris überschreitet Grenzen. Rezension von Liliane Studer (13.01….
Clemens J. Setz erzählt Till Eulenspiegels Streiche nach. Rezension von Helmut Sturm (13….
Unter dem Titel „Fake“ demonstriert Peter Köhler eine Auswahl von gewitzten wie peinlichen Fälschungen, die die Welt (nicht) bewegt haben. Rezension von Beat Mazenauer (13.01….
Eva Lezzi analysiert jüdisch-christliche Liebesbeziehungen sowie Ehe- und Familienkonzepte in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts….
Ein Nachruf. Von Sascha Seiler (12.01….
Von Redaktion literaturkritik.de (11.01….
Udo Bermbach liest Houston Stewart Chamberlain. Rezension von Detlev Mares (11.01….
Andrea Grill vereint in „Das Paradies des Doktor Caspari“ Biologie und Literatur zu beider Vorteil. Rezension von Holger Englerth (11.01….
Mit „Der Mann, der Inseln liebte“, wurde eine der schönsten Erzählungen von D.H. Lawrence neu übersetzt….
Der Sammelband „Ein Traum von Schmetterlingen“ zeigt William Trevor als Meister der diskreten, doch eindringlichen Erzählung. Rezension von Johannes Groschupf (11.01….