Von Mowgli bis zum Kriegsgeheul
Der Anglist Stefan Welz schreibt die erste deutsche Biografie über den großen englischen Schriftsteller Rudyard Kipling. Rezension von Georg Patzer (28.12….
Der Anglist Stefan Welz schreibt die erste deutsche Biografie über den großen englischen Schriftsteller Rudyard Kipling. Rezension von Georg Patzer (28.12….
Rudyard Kiplings in Aufbau und Sprache meisterhafter Roman „Über Bord“ erzählt vom Erwachsenwerden und der harten Arbeit der Fischer. Rezension von Georg Patzer (28.12….
„Von Ozean zu Ozean“: Zum 150. Geburtstag Rudyard Kiplings erscheinen seine gesammelten Reiseberichte. Rezension von Georg Patzer (28….
Der sechste Band von Gerhard Henschels Martin Schlosser-Saga. Rezension von Stefan Höppner (21.12….
Sigrid Damm hat die Briefe zwischen Johann Wolfgang Goethe und Charlotte von Stein neu gelesen. Rezension von Manfred Orlick (21.12….
Zwei Sonderhefte des Archivs für Begriffsgeschichte nehmen die Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts ins Visier….
Thomas Hettche preist das utopische Erzählen. Rezension von Natalie Moser (21.12….
Der Band „Auge in Auge“ versammelt Roland Barthes’ Texte zu Photographie(n) und Photographen. Rezension von Nico Schulte-Ebbert (20.12….
Sebastian Hansen über „Thomas Mann und die deutsche Politik“. Rezension von Jerker Spits (18.12….
In seinem letzten Roman „In Andrews Kopf“ zeigt der große E.L. Doctorow noch einmal seinen klugen, hintergründigen Humor….
Franz K. Stanzel blickt in „Die Typischen Erzählsituationen 1955–2015“ auf die „Erfolgsgeschichte einer Triade“ zurück. Rezension von Michael Braun (18….
Manfred Flügge hat eine Familienbiographie der Manns geschrieben. Rezension von Dieter Kaltwasser (18.12….
Astrid Lindgrens Briefwechsel mit einem Kind. Rezension von Lutz Hagestedt (17.12….
Der dänische Biograph Jens Andersen widmet Astrid Lindgren ein Lebensbild. Rezension von Lutz Hagestedt (17.12….
„Die Menschheit hat den Verstand verloren“: Astrid Lindgren als Verfasserin eines Kriegstagebuchs. Rezension von Lutz Hagestedt (17.12….
Die neue Gesamtausgabe der Gedichte von Kurt Tucholsky ist vollständig, aber verbesserungswürdig. Rezension von Herbert Jaumann (17.12….
Über Eugene McCabes beeindruckenden Roman „Die Welt ist immer noch schön“. Rezension von Martin Gaiser (17.12….
David Steinitz erzählt die spannende „Geschichte der deutschen Filmkritik“. Rezension von Wolfgang M. Schmitt (17….
Über Umwege erreicht der verkannte Autor Sigismund Krzyżanowski mit seinem Buch „Der Club der Buchstabenmörder“ die deutschsprachigen Landschaften. Rezension von Jörg Auberg (17.12….
Paul Michael Lützeler legt mit „Publizistische Germanistik“ eine beeindruckende Sammlung seines feuilletonistisch-kritischen Œuvres vor. Rezension von Friederike Gösweiner (17.12….
Ein Sammelband feiert 20 Jahre Titanic Boygroup. Rezension von Stefan Höppner (16.12….
Fariba Vafi erzählt im Roman „Tarlan“ aus dem Leben einer jungen Iranerin nach der Revolution von 1979. Rezension von Behrang Samsami (16.12….
Über Werner Michlers „Kulturen der Gattung“. Rezension von Sebastian Schönbeck (16.12….
Das von Paul Duncan herausgegebene „The James Bond Archives“ ist ein Meisterwerk. Rezension von André Schwarz (16.12….
Bryan Stevenson hat mit „Ohne Gnade“ ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Polizeigewalt und Justizwillkür in den USA vorgelegt. Rezension von Sebastian Meißner (15.12….