Das Vergessen, das ist so ein seltenes Kraut
Der lange vergriffene Band „Vor den Abendnachrichten“ von Peter Kurzeck erscheint in einer neuen, erweiterten Auflage. Rezension von Carina Berg (08.12….
Der lange vergriffene Band „Vor den Abendnachrichten“ von Peter Kurzeck erscheint in einer neuen, erweiterten Auflage. Rezension von Carina Berg (08.12….
Der Gedächtnis-Thriller „Mnemophobia“ von Kaja Bergmann und sein blinder Protagonist Nemo. Rezension von Nicolai Glasenapp (08.12….
Hans Jürgen Syberberg erreicht ein biblisches Alter. Von Lutz Hagestedt (08.12….
Aus Anlasss der Verleihung des Literaturnobelpreises am 10. Dezember 2015. Von Simone Frieling (07….
In „Skip“ öffnet Katharina Hacker eine Schatztruhe voller Geschichten und Mysterien. Rezension von Ulrike Schuff (07.12….
Paul Maar blickt in einem neuen Sams-Abenteuer 30 Jahre in der Geschichte zurück. Rezension von Hannelore Piehler (07.12….
Paul Herrmanns Briefe, ediert von Hans Fix. Rezension von Jan Alexander van Nahl (07.12….
Frank Witzels mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneter Roman „Die Erfindung der Rote Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Jahr 1969“ ist ein gleichzeitig komplexes wie melancholisches Meisterwerk. Rezension von Sascha Seiler (07.12….
Noch ein Bilderbuch über Mozarts „Zauberflöte“. Rezension von Anne Amend-Söchting (07.12….
Boualem Sansals dystopischer Roman „2084. La fin du monde“. Rezension von Caroline Mannweiler (04….
Howard Jacobsons Roman „J“ berichtet vom Leben in einer Welt nach dem großen Schrecken. Oder doch nicht?….
Wiglaf Droste rückt mit „Wasabi dir nur getan?“ dem Alltag mit humorvoller Dichtung zu Leibe. Rezension von Wieland Schwanebeck (04….
Rezension von Mittelalter-Redaktion (03.12.2015) zu Alissa Theiß: Eine Glockengussanlage vom Gelände der Elisabethkirche in Marburg….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (03.12….
Fred Vargas verzaubert in ihrem neuen Krimi um Kommissar Adamsberg wieder einmal die Welt. Rezension von Georg Patzer (03.12….
Ein Sammelband erinnert essayistisch und akademisch an den Theoretiker der Simulation. Rezension von Jakob Christoph Heller (03.12….
Ingo Elbe versucht, den Begriff der anonymen Herrschaft für die politische Philosophie zu erschließen. Rezension von Felix Breuning (03.12….
Über Kerstin Giers gewohnt unterhaltsamen Abschluss der „Silber“-Trilogie. Rezension von Hannelore Piehler (03.12….
Leonardo Padura erzählt in seinem Kuba-Roman von Verrat, zwei Exilanten und der Liebe zur fernen Heimat. Rezension von Martina Kopf (02.12….
Düsterer Mix aus Tradition und Moderne: Amy Ewing startet mit „Das Juwel – Die Gabe“ eine neue dystopische Fantasyreihe. Rezension von Hannelore Piehler (02.12….
Navid Kermani betrachtet große Gemälde und denkt über das Christentum nach. Rezension von Georg Patzer (02.12….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (02.12….
Mit dem 21. Band versucht Angela Sommer-Bodenburg einen endgültigen Abschluss der Reihe „Der kleine Vampir“. Rezension von Niels Penke (02….
Lara Schützsack betont in ihrem Jugendroman „Und auch so bitterkalt“ die Sinnlichkeit literarischer Krankheitsnarrative. Rezension von Iris Schäfer (02.12….
Zum 80. Todestag von Fernando Pessoa. Sammelrezension von Dieter Kaltwasser (30….