Verloren im Dreieck zwischen Verstehen, Verständnis und Einverständnis?
Werner Patzelt möchte „Ungarn verstehen“Rezension von Franz Sz. Horváth zuWerner Patzelt: Ungarn verstehen. Geschichte, Staat, PolitikLangen Müller Verlag, Stuttgart 2023
Werner Patzelt möchte „Ungarn verstehen“Rezension von Franz Sz. Horváth zuWerner Patzelt: Ungarn verstehen. Geschichte, Staat, PolitikLangen Müller Verlag, Stuttgart 2023
Der Literaturwissenschaftler Wolfram Groddeck ist ein Experte in Sachen Robert Walser und bilanziert nun in der Aufsatzsammlung „Meine Bemühungen“, was er auf verschlungensten Pfaden alles gefunden hatRezension von Nora Eckert zuWolfram Groddeck: «Meine Bemühungen». Aufsätze zu Robert Walser…
Dirk Liesemer besucht die Boheme im „Café Größenwahn“Rezension von Rolf Löchel zuDirk Liesemer: Café Größenwahn. 1890-1915Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2023
Jan Röhnert fängt in „Erdtagzeit“ in der Tradition des Nature Writing die Welt in ihrer vollen Pracht einRezension von Florian Birnmeyer zuJan Volker Röhnert: Erdtagzeit. Gedichteedition faust, Frankfurt am Main 2023
Zwei psycho(patho)logische Fallstudien von Gerhart HauptmannRezension von Klaus Hammer zuGerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel/Der Apostel. Zwei ErzählungenQuintus-Verlag, Berlin 2023
Eine Erinnerung an Joseph Marius von Babo Rezension von Klaus Hübner zuJulia Bohnengel; Alexander Košenina (Hg.): Joseph Marius von Babo (1756-1822). Dramatiker in Mannheim und MünchenWehrhahn Verlag, Hannover 2023
Hinweise von Thomas Anz
Marlene Streeruwitz zieht eine düstere Bilanz für die ToleranzRezension von Jörn Münkner zuMarlene Streeruwitz: Gedankenspiele über die ToleranzLiteraturverlag Droschl, Graz 2023
Helmut Pfotenhauers neue Essays über LiteraturbesessenheitRezension von Ulrich Klappstein zuHelmut Pfotenhauer: Lebenserschreiber. radikale Autorschaft seit dem 18. JahrhundertVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
Martin Seel auf den Spuren von Wittgensteins SprachspielenRezension von Karl-Josef Müller zuMartin Seel: Spiele der SpracheS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Alfred Bammesberger weiß alles über die Münchner MundartRezension von Klaus Hübner zuAlfred Bammesberger: Münchnerisch. Eine bairische Mundart – für die, die’s wirklich können wollenVolk Verlag, München 2023
Über das Schreiben von Peter RosenthalEssay von Susanne Zepp-Zwirner
Hannah Rieger nimmt in „Die Kunst der ‚schönen Worte‘“ die „Rede- und Erzählstrategien im ‚Reynke de Vos‘“ in den BlickRezension von Jörg Füllgrabe zuHannah Rieger: Die Kunst der ’schönen Worte‘. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im „Reynke de Vos“ …
In Sherko Fatahs Roman ist es „Der große Wunsch“ des Vaters, den seiner Tochter zu verstehen Rezension von Frank Riedel zuSherko Fatah: Der große WunschLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Florian Birnmeyers Gedichtband „Storchenstolz“Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFlorian Birnmeyer: Storchenstolz. GedichteLyrik Edition Neun, Berlin 2023
Über Melchior Meyr Essay von Klaus Hübner
Heinz Bachmann erzählt von seiner Bewunderung für „Ingeborg Bachmann“Rezension von Liliane Studer zuHeinz Bachmann: Ingeborg Bachmann, meine Schwester. Erinnerungen und BilderPiper Verlag, München 2023
Tom Crewes unterhaltsamer Debütroman „Das neue Leben“ führt den Leser in die Welt spätviktorianischer Moralvorstellungen inmitten der ModerneRezension von Bernhard Walcher zuTom Crewe: Das Neue LebenInsel Verlag, Berlin 2023
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion Gegenwartskulturen
Holocaust Fiction Without Perpetrators: John Boyne’s „The Boy in the Striped Pajamas“Essay von Manuela Achilles
Populärliteratur und Film im 20. und 21. JahrhundertEssay von Tobias Hof und Jan Süselbeck
Deciphering J.R.R….
Audiences’ Contrasting Engagement with the Good and Evil Sides in George Lucas’ „Star Wars“Essay von Silke Zoller
Gab es eine nationalsozialistische Rezeption codierter antisemitischer Inszenierungen in Fritz Langs und Thea von Harbous Stummfilm „Metropolis“ (1927)?Essay von Jan Süselbeck