Alle Artikel von Literaturkritik.de

Kanon = Klassiker?

Regina Toepfers zweiter Beitrag zur Kanon- und Klassikerdiskussion im Hinblick auf vormoderne DichtungRezension von Sotirios Agrofylax zuRegina Toepfer: Klassiker der Frühen Neuzeit. Unter Mitwirkung von Nadine LordickGeorg Olms Verlag, Hildesheim 2022

Reset und Neustart

Gerald Hüther und Robert Burdy legen mit „Wir informieren uns zu Tode“ einen Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne vorRezension von Ulrich Klappstein zuGerald Hüther; Robert Burdy: Wir informieren uns zu Tode. Ein Befreiungsversuch für verwickelte GehirneHerder Verlag, Freiburg 2022

Flucht als Chance

Weibliches Empowerment steht im Mittelpunkt von Paula McGraths Roman „Dann rennen wir“. Doch der erfordert viel Durchhaltevermögen, bis am Ende die unterschiedlichen Erzählstränge zusammengeführt werden. Rezension von Monika Grosche zuPaula McGrath: Dann rennen wirJumbo Verlag, Hamburg 2022

Angst in den Knochen

Stefan Sienerth über rumäniendeutsche Schriftsteller und Schriftstellerinnen in den Fängen der Securitate Rezension von Franz Sz. Horváth zuStefan Sienerth: Bespitzelt und bedrängt – verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der SecuritateFrank & Timme Verlag, Berlin …