Literaturnobelpreis vor 50 Jahren an Heinrich Böll: Hinweise auch aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Thomas Anz
Hinweise von Thomas Anz
Bölls Stockholmer Rede (1973)Essay von Marcel Reich-Ranicki
In Andreas Stichmanns Roman „Eine Liebe in Pjöngjang“ finden zwei ungleiche Frauen über die Sprache zueinanderRezension von Thorsten Schulte zuAndreas Stichmann: Eine Liebe in Pjöngjang. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2022
Zu Rainer Strobelts drittem Strittig-BändchenRezension von Jens Liebich zuRainer Strobelt: Strittig die dritte. Frische Kurzprosa vom kolossalen Minimalistenepubli Verlag, Berlin 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGünther Fetzer: Fertig geschrieben – und nun? Optimale Vorbereitung für deine BuchveröffentlichungBooks on Demand, Norderstedt 2022
Einige Neuerscheinungen würdigen das Werk von Reinhard Mey zu seinem 80. GeburtstagEssay von Manfred Orlick
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Jugend und Hackordnung(en) auf einem Gutshof im Posener Land um 1900: Zur Neuausgabe des Romans „Der schwarze Storch“ von Ilse Molzahn Rezension von Stephan Wolting zuIlse Molzahn: Der schwarze Storch. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2022
Gesellige Literaten in Münchner SalonsRezension von Klaus Hübner zuWaldemar Fromm (Hg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19….
Im Roman „Tao“ wahrt Yannic Han Biao Federer literarisch geschickt den Sicherheitsabstand zur grausamen, unausgesprochenen Vergangenheit seiner FamilieRezension von Frank Riedel zuYannic Han Biao Federer: Tao. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Die „Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970“ von Felix Christen zielt „ins Sprachdunkle“ und damit ins Zentrum der KunstRezension von Karl-Josef Müller zuFelix Christen: »ins Sprachdunkle«. Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970Wallstein Verlag, Göttingen 2021
Ein voluminöser Text-Bild-Band sucht dem Geheimnis der Kunst Goyas näher zu kommenRezension von Klaus Hammer zuMartin Schwander (Hg.): GoyaHatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2021
Feiert die Massenkultur in der Neuen Sachlichkeit ihre Geburt? Auf diese und weitere Fragen zum Zeitgeist der Zwanziger Jahre sucht der Ausstellungskatalog „deutschland / 1920er jahre / neue sachlichkeit / august sander“ AntwortenRezension von Nora Eckert zuAngela Lampe: …
Wilhelm Speyers „Charlott etwas verrückt“ in einer NeuausgabeRezension von Walter Delabar zuWilhelm Speyer: Charlott etwas verrücktAisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Mit „Benzin“ entführt der katalanische Schriftsteller Quim Monzo Lesende in die Sur-Realität und zeichnet ein sarkastisches Bild der KunstweltRezension von Karsten Herrmann zuQuim Monzo: BenzinFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2022
Eine Fabel von Peter Handke Rezension von Klaus Hübner zuPeter Handke: Kleine Fabel der Esche von MünchenWallstein Verlag, Göttingen 2022
Gerhard Stadelmaier lässt uns in „Deutsche Szenen“ wissen, was ihm so alles sauer aufstößt, und verliert sich gern in KleinlichkeitskramRezension von Nora Eckert zuGerhard Stadelmaier: Deutsche SzenenAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
Harald Jähner schreibt in „Höhenrausch“ über Kultur und Alltagsleben in der Weimarer RepublikRezension von Jens Flemming zuHarald Jähner: Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den KriegenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2022
Lisa Kunze liest W.G. Sebalds Prosagedicht „Nach der Natur“Rezension von Ulrich Klappstein zuLisa Kunze: Der Schamane mit der Feder….
Mohsin Hamid erzählt in „Der letzte weisse Mann“ eine Dystopie, die auf überraschende Weise ihr utopisches Potenzial entfaltetRezension von Karsten Herrmann zuMohsin Hamid: Der letzte weiße Mann. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2022
Peter Handkes Prosaarbeit „Die Wiederholung“ (1986)Rezension von Peter von Matt zuPeter Handke: Die WiederholungSuhrkamp Verlag, Berlin 1986
Peter Handkes Notizenband „Phantasien der Wiederholung“ (1983)Rezension von Thomas Anz zuPeter Handke: Phantasien der WiederholungSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Essay von Dieter Lamping
Friedrich Sieburgs Tagebuch reflektiert eigene Befindlichkeiten und das Ende des Krieges, November 1944 bis Mai 1945Rezension von Jens Flemming zuFriedrich Sieburg: Die Fliege im Bernstein. Tagebuch vom November 1944 bis zum Mai 1945Wallstein Verlag, Göttingen 2022