Der schmale Grat der Gegenwart
In „Zukunftsmusik“ erzählt Katerina Poladjan vom Drahtseilakt zwischen Vergangenem und ZukünftigemRezension von Anne Amend-Söchting zuKaterina Poladjan: ZukunftsmusikS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
In „Zukunftsmusik“ erzählt Katerina Poladjan vom Drahtseilakt zwischen Vergangenem und ZukünftigemRezension von Anne Amend-Söchting zuKaterina Poladjan: ZukunftsmusikS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Peter Sprengel erzählt die Geschichte von August von Varnhagens Briefwechsel mit Charlotte Williams Wynn Rezension von Karin S. Wozonig zuPeter Sprengel: Karl August Varnhagen und Charlotte Williams Wynn. Eine deutsch-englische Briefliebe um 1850Wallstein Verlag, Göttingen 2022
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Die Neuausgabe von Rilkes „Briefen an einen jungen Dichter“ liefert wertvolle Hinweise und entbehrliche ErgänzungenRezension von Christian Mariotte zuErich Unglaub; Rainer Maria Rilke: Briefe an einen jungen Dichter. Mit den Briefen von Franz Xaver KappusWallstein Verlag, Göttingen 2021
Claudia Schumacher begleitet ihre Protagonistin in „Liebe ist gewaltig“ behutsam in ein selbstbestimmtes LebenRezension von Liliane Studer zuClaudia Schumacher: Liebe ist gewaltigdtv Verlag, München 2022
Der Regisseur „Andreas Dresen“ wird von Jörg Schweinitz aus filmwissenschaftlicher Perspektive betrachtetRezension von Stefanie Leibetseder zuJörg Schweinitz (Hg.): Andreas Dresenedition text & kritik, München 2022
Der Gesellschaftsroman „Dschinns“ von Fatma AydemirRezension von Monika Wolting zuFatma Aydemir: DschinnsCarl Hanser Verlag, München 2022
Kaltërina Latifis beeindruckende Studie „Perspektivische Ambiguitäten“ zur Poetologie E.T.A….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuKlaus Kanzog: E.T. A….
Jelena Schwarz dichtet in „Buch auf der Fensterbank“ fantasievoll, kritisch und lebensnah Rezension von Thorsten Paprotny zuJelena Schwarz: Buch auf der Fensterbank. und andere GedichteMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Dieter Kampmeyer unterzieht in „Lebens-Skripte“ E.T.A….
Zu E.T.A….
Essay von Klaus Kanzog
VorbemerkungenVon Redaktion Gegenwartskulturen
Andreas Ulich erschafft mit seinem historischen Roman „Benfatto“ eine liebevolle wie spannende Hommage an E.T.A….
Zum ersten Todestag der großen Dichterin Friederike MayröckerEssay von Herbert Fuchs
In ihrem eindrücklichen Debüt „Sperling“ erzählt Katharina Korbach von jungen Menschen auf der Suche nach sich selbstRezension von Miriam Seidler zuKatharina Korbach: Sperling. RomanBerlin Verlag, Berlin/ München 2022
Von Redaktion literaturkritik.de
Essay von Thomas Anz
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum 150. Todestag von Friedrich GerstäckerEssay von Manfred Orlick
Madame Nielsens neuester Roman „Lamento“ lehrt uns, dass Verliebtheit und Liebe zweierlei sind und dass der Alltag der Feind der Liebe istRezension von Nora Eckert zuMadame Nielsen: Lamento. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
Leonardo Padura erzählt in seinem neuen Roman „Wie Staub im Wind“ eine packende Geschichte über eine Freundes-Clique im Kuba der 1990er Jahre, die das Schicksal in alle Himmelsrichtungen verstreutRezension von Karsten Herrmann zuLeonardo Padura: Wie Staub im Wind. …
Die schwerkranke Abi Palmer schildert Behandlungen und außerkörperliche Erfahrungen in einem Budapester „Sanatorium“Rezension von Rainer Rönsch zuAbi Palmer: SanatoriumINK Press, Zürich 2022
Seishû Hase erzählt in „Tamons Geschichte“ von der langen Wanderung und den Wohltaten eines HundeheldenRezension von Lisette Gebhardt zuSeishū Hase: Tamons Geschichte. Roman einer Reise nach SüdenHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022