Alle Artikel von lyrikzeitung

A Poet’s Rising

Am Ostermontag 1916 begann der irische “Osteraufstand”, der zwar scheiterte, aber der Unabhängigkeit den Weg bereitete. Zum 100. Jahrestag beauftragte das Irish Writers Centre sechs Dichter, jeweils ein Gedicht für jeden der sechs Tage des Aufstands zu schreiben….

Leseecke 2

Leseecke ist eine neue Rubrik, die sich der Veröffentlichung aller 154 Sonette Shakespeares in Günter Plessows Übersetzung und dem Originaltext (bei Signaturen) anschließt und hier Leseecke und Forum zur Diskussion über die Sonette und / oder Übersetzungen sein kann. …

Unsichtbare Szene

Juan Felipe Herrera, der erste Latino-Poet laureate der Vereinigten Staaten, wurde gerade für eine zweite Amtszeit eines der prominentesten Posten innerhalb der amerikanischen Lyrik nominiert. Trotzdem werden die Latino-Dichter weiterhin marginalisiert, wenn nicht völlig ausgeschlossen. Jedes Jahr im Nationalen Lyrikmonat April sehe ich …

Leseecke 1

Leseecke ist eine neue Rubrik, die sich der Veröffentlichung aller 154 Sonette Shakespeares in Günter Plessows Übersetzung und dem Originaltext (bei Signaturen) anschließt und hier Leseecke und Forum zur Diskussion über die Sonette und / oder Übersetzungen sein kann. …

Ocol’s swipe

This week we end Ocol’s swipe across the African continent on a cultural mission of cleansing. His intent to put to extinction works of academics that are inclined to preserving the cultural life of an ancient continent is thorough and …

Leseecke Shakespeare 1

Ein großartiges Projekt der Signaturen und Günter Plessows, in den kommenden 22 Wochen sämtliche 154 Sonette Shakespeares sowie das Erzählgedicht A Lover’s Complaint im Original und Plessows Übersetzung aus KRITIK DER LIEBE –– Shakespeare’s Sonnets & A Lover’s Complaint …

Sanft gestartet

Friederike Mayröcker im Interview mit dem Standard: STANDARD: Gestartet sind Sie mit sanfteren Texten. Ihre ersten Gedichte haben Sie 1946 in Otto Basils Literaturzeitschrift “Plan” veröffentlicht….

Zum Schäkespears Tag

Eine Rede  zu Ehren des britischen Dichters, gehalten von Goethe am 14.10. 1771 in Frankfurt/ Main Mir kommt vor, das sey die edelste von unsern Empfindungen, die Hoffnung, auch dann zu bleiben, wenn das Schicksaal uns zur allgemeinen Nonexistenz …

Todestage

Früher galt der 23. April 1616 als Todesdatum gleich zweier großer Dichter, William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Inzwischen haben die Spanier ihr Datum korrigiert….

Einladung zum Shakespearejahr

Ein Knüller zum Shakespearejahr bei Signaturen: Im Shakespeare-Jahr sieben Sonette wöchentlich – übersetzt und kommentiert von Günter Plessow Jeder Leser ist eingeladen, an den nächsten 155 Tagen jeden Tag ein Gedicht des englischen Barden zu lesen….

Russische Avantgarde

Als Kuriere und Berichterstatter zwischen Dada Ost und Dada West waren damals Roman Jakobson, Sprachforscher und Dichtungstheoretiker, sowie der georgisch-russische Schriftkünstler Ilja Sdanewitsch unterwegs: Beide standen mit den interessierten Autoren in direktem Kontakt – Sdanewitsch vermittelte zwischen Tbilissi und Paris, …

These zur Lyrikkritik

von Jan Kuhlbrodt (Postkultur) Wahrscheinlich gab es noch nie viel Lyrikkritik wie heute, auch wenn sich das nur bedingt in den großen Medien spiegelt. Das Internet aber ist voll davon, und es gibt eine Menge unabhängiger Literaturzeitschriften….

Free Download

National Poetry Month Special: Download Poetry Magazine April 2016 Issue for Free In celebration of National Poetry Month, we’re happy to offer you, dear readers, a free download of the April 2016 issue of Poetry magazine. It’s available in our iTunes …

März

Gut, eins noch, ein kleines. Zitat aus dem Poetenladen-Interview mit Kurt Drawert: Etwas anderes ist die elektronische Verfügbarkeit der Diskussionen, wie sie in Darmstadt zum zweiten Mal, nämlich auch schon 2013, vorgenommen wurden….

Geld

Zweifellos gibt es Dinge, über die Kurt Drawert besser Bescheid weiß als über das Internet. Geld & Gedichte auch, völlig unironisch: Martina Weber: Beim Qualitätsausleseprozess geht es nicht nur um eine ideelle Anerkennung, sondern es geht – ganz besonders in der …

Am Körper des Wortes

Die deutsche Sprache ist vergleichsweise logisch, eindeutig, transparent – transparent in der Struktur wie in der Herleitung. Zusammenhänge, die bei uns in den Sprachschichten untergehen, sind spürbarer präsent. Sicher käme niemand, ohne nachzuschlagen, auf all das, was im Gedicht steckt….

Was Salafisten zur Weißglut treibt

“Ibn Arabi versucht, den islamischen Glauben von der strengen Orthodoxie wegzuholen und als gelebten Glauben den Menschen nahe zu bringen“. Der Islamwissenschaftler und Autor Stefan Weidner hat den Gedichtzyklus “Der Übersetzer der Sehnsüchte“ des mittelalterlichen islamischen Mystikers Ibn Arabi neu …