Schreiben auf Schienen: Warum der Zug der perfekte Schreibort ist
Einsteigen bitte: Unser Autor nimmt Sie mit in sein Schreibatelier im Zug. Ein Essay mit Bildern für die Ewigkeit.
Einsteigen bitte: Unser Autor nimmt Sie mit in sein Schreibatelier im Zug. Ein Essay mit Bildern für die Ewigkeit.
Alexander von Klaus Mann legt nahe, was eigentlich klar sein sollte: Dass es entgegen dem alten SchriftstellerInnen-Ratschlag, man solle nur… Weiterlesen Gelungener historischer Roman mit Schwäche im Mittelteil. „Alexander“ von Klaus Mann.
Einsteigen bitte: Unser Autor nimmt Sie mit in sein Schreibatelier im Zug. Ein Essay mit Bildern für die Ewigkeit.
Ich kenne nicht wirklich viele Namen von Schauspielern. So ungefähr ab dem Abi, als ich dann über viele Jahre nur… Weiterlesen Beeindruckende Filmografie. (fast) Alle Filme mit Kristen Stewart….
Nicht immer ist das berühmteste Werk eines Autors auch das gelungenste. Für Mephisto von Klaus Mann lässt sich aber genau… Weiterlesen Mehr als ein „Schlüsselroman“. Klaus Manns „Mephisto“ erzählt von einem Menschen, der den Lesenden nicht unähnlich sein dürfte….
«Fleisch ist mein Gemüse» machte Heinz Strunk zum Star. Sein neues Buch handelt vom sozialen Abstieg – und von Alkohol.
„Die Wolken von Sils Maria“ ist ein stiller meisterhafter, klänge ist nicht so abgedroschen, möchte man sagen „poetischer“, Film über… Weiterlesen Ein Meisterwerk der jüngeren Filmgeschichte & eine der besten Erzählungen übers Erzählen: „Die Wolken von Sils Maria“.
Sie sorgte bei Joe Bidens Vereidigung für Aufsehen. Jetzt erscheint Amanda Gormans erster Gedichtband. Was taugt er?…
Ich habe endlich mal wieder einen Text für DieKolumnisten veröffentlich, den ihr hier komplett lesen könnt. Es ist durchaus ein… Weiterlesen Zwischen Phantastik und ökologischem Realismus: Wu Ming-Yis „Der Mann mit den Facettenaugen“ auf DieKolumnisten.
Der Vater schlägt. Die Mutter schweigt. Und die Tochter?…
Junge lebt in der kasachischen Steppe in der Nähe des sowjetischen Atomtestgeländes. Junge stellt fest, dass er ein Talent für… Weiterlesen Einfache Erzählung mit ein paar Schwächen. „Wunderkind Erjan“ von Hamid Ismailov….
Schülerin verirrt sich in TikTok-Bubble: Julia von Lucadou seziert die gefährliche Mechanik digitaler Gegenwelten.
Langsam verdichtet die Handlung sich im Artur-Projekt. In Episode 15 beginnt das zweite Schwert, das Morgana und Igraine haben schmieden… Weiterlesen Artur-Projekt 15 – Das Diamententurnier.
„Einer“ von Norbert Gstrein war ein Wühltisch-Zufallsfund. Und was für einer. Der kurze Roman erzählt die Geschichte eines jungen intelligenten… Weiterlesen Die Brutalität der Gemütlichkeit, auch formal eingefangen: „Einer“, von Norbert Gstrein….
Laut Wikipedia nannte Verleger Samuel Fischer “Treffpunkt im Unendlichen” Klaus Manns „erstes richtiges Buch“. Hermann Hesse dagegen hängte sich an… Weiterlesen Konfuser Bohème-Roman, dem es an Form fehlt. Klaus Manns “Treffpunkt im Unendlichen”….
Von Polens Provokateur: Der Zürcher Kampa Verlag legt die Groteske des polnischen Autors Witold Gombrowicz neu auf.
„23 Uhr – 12 Menschen in einer Nacht“ von Adeline Dieudonné könnte ein herausragender Roman sein. Der Titel gibt den… Weiterlesen „23 Uhr – 12 Menschen in einer Nacht“ versammelt Erzählungen mit wenig Zusammenhalt. Verschenktes Potential….
Die Büchertipps des Monats – dieses Mal von Usama Al Shahmani, Flavia Kleiner Raoul Schrott und Nicola Steiner.
Episode 14 im Arthur-Projekt versucht eine plausiblere Ordnung in das Verhältnis Merlin-Vivian zu bringen: „Vivienne schlendert verträumt über die weichen… Weiterlesen Das Arthur-Projekt 14 – Ein Gang zwischen Bäumen.
Faszinierend vielseitig, vielfach ausgezeichnet: Der deutsche Schriftsteller Friedrich Christian Delius ist tot.
Der slowenische Schriftsteller überlebte mehrere Konzentrationslager. Nun ist er im Alter von 108 Jahren gestorben.
Das «Klassentreffen» der Literatur stand 2022 im Zeichen der Lyrik, der Vielfalt – aber auch im Zeichen des Krieges.
Die Bernerin lotet die Grenzen des Bilderbuchs neu aus – und nimmt die Leser mit auf eine persönliche Zeitreise.
„Die Philosophie in Star Trek“ ist ein kleines Buch mit einer netten Idee und vielen Schwächen. Wie leider fast alle… Weiterlesen „Die Philosophie in Star Trek“ nutzt Star Trek eher platt als Illustration für vorgefertigtes Denken.
Die aktuelle Ausgabe der Solothurner Literaturtage stellt sich die Frage: Welche Macht hat Literatur in Kriegszeiten?