Gewinnen Sie Tickets für die 44. Solothurner Literaturtage
Ende Mai eröffnen die Literaturtage in Solothurn. Wir verlosen Tageskarten für das Bücherfestival.
Ende Mai eröffnen die Literaturtage in Solothurn. Wir verlosen Tageskarten für das Bücherfestival.
Heute kommen wir in etwa am Mittelpunkt des Arthur-Projektes an, wo die Geschichte sich stärker in Richtung der Gralshandlung verlagert:… Weiterlesen Das Arthur-Projekt: Zwischenspiel 2 – Ein Fest wie in alten Tagen.
Wenig spricht so deutlich vom Verhältnis der Deutschen zum Nationalsozialismus wie die Tatsache, dass der Faustus selten, die Blechtrommel aber… Weiterlesen Ästhetizismus, Barbarei und Musik. Bemerkungen zu Manns „Doktor Faustus“ und besonders Adornos Mitarbeit (Teil 1).
Dass Stefan George mindestens ein stockkonservativer Reaktionär war, darüber dürfte sich niemand mehr streiten. Mancher würde ihn sogar einen Faschisten… Weiterlesen Stefan Georges r a d i k a l e Lyrik, nebst einer Bemerkung zum Nationalsozialismus Gottfried Benns.
Die Autorin Donna Leon hat überall auf der Welt gelebt. Was bedeutet Heimat für eine Weltbürgerin?
Im russischen Staatsfernsehen wird mittlerweile mit einer Nonchalance über Atomschläge gesprochen, als ginge es darum, was es zu Abend gibt.… Weiterlesen Zwei kathastrophale Romane: Die Atomschrecker „Die Wolke“ und „„Die letzten Kinder von Schewenborn“ ersetzen Handlung durch Ereignisse.
Sibylle Berg prophezeit in ihrem neuen Roman eine düstere Zukunft. Da steckt viel drin – aber nur wenig bleibt hängen.
Der 11. Text im Arthur-Projekt ist eine Verarbeitung des „Lady of Shalott“-Motivs, die in der 3. Episode (Karrenritter) vorbereitet wurde:… Weiterlesen Arthur Projekt 11 – „Die Lady von Shalott“
Warlam Schalamow schildert die Grausamkeit stalinistischer Straflager – und ist in Putins Russland erschreckend aktuell.
Guillermo Arriaga gehört zu den wichtigsten Autoren Mexikos. Seine Heimat sieht er am Tiefpunkt – aber nicht am Ende.
Die Papierpreise sind explodiert. Das setzt Handel und Verlage unter Druck, sagt der Präsident des Branchenverbandes.
Von wegen hip und cool: Aisha Franz karikiert in ihrer Graphic Novel die Arbeitswelt der Generation Prekariat.
„Der Vulkan“ von Klaus Mann ist ein Roman, von dem man in der Schule wohl nur mit relativ viel Glück… Weiterlesen Viele interessante Ansätze, wenig, das wirklich gelingt. Klaus Manns Emigrationsroman „Der Vulkan“.
Welche Bücher sollten auf der Leseliste nicht fehlen? Eine Experten-Jury wählt jeden Monat die besten Bücher.
Was „Papyrus: Die Geschichte der Welt in Büchern“ als Buch will, muss man eigentlich nicht groß ausführen. Der Titel sagt… Weiterlesen „Papyrus: Die Geschichte der Welt in Büchern“ versammelt eher „Geschichten aus der antiken Bücherwelt“. Trotzdem lesenswert….
Der Kriegsfotograf Mark Neville wollte die Mächtigen aufrütteln und wurde selbst zum Flüchtenden.
Der Kriegsfotograf Mark Neville wollte die Mächtigen aufrütteln und wurde selbst zum Flüchtenden.
Ich habe lange keinen Romane abgebrochen. Aber diese anderthalbtausend Seiten werde ich mir wirklich nicht geben. Und da hat ein… Weiterlesen Vierecke auf Vierecken….
Der neue Roman des bekanntesten slowenischen Autors seiner Generation beeindruckt durch seine Aktualität.
Weil ich es letzte Woche verpennt habe, gibt es diese Woche zwei Episoden bzw. Erzählungen. „Die versunkene Stadt“ ist eine… Weiterlesen „Die versunkene Stadt“ / „Die Schlacht von Londinium“ – 2 Episoden aus dem Arthur-Projekt….
Man tut sich nicht leicht damit, „Die Meer-Arbeiter“ (alternativ: „Die Arbeiter des Meeres“) als Victor Hugos stärksten Roman zu bezeichnen.… Weiterlesen Ist „Die Meer-Arbeiter“ Victor Hugos stärkster Roman?
„1793“, ein vergleichsweise unbekannter Roman aus der Feder von Viktor Hugo, könnte der Roman mit dem stärksten Beginn der klassischen… Weiterlesen Das stärkste 1. Kapitel des bürgerlichen Romans? „1793“ von Victor Hugo ist ein vielschichtiger Text über Revolution und Restauration….
Hanspeter Müller-Drossaart ist einer der bekanntesten Vorleser der Schweiz. Was liest ein Vorleser selbst am liebsten?
Lika Nüsslis Vater war ein Verdingkind. Seine Erinnerungen hat die Künstlerin zu einer Graphic Novel verarbeitet.
Die aktuellen Büchertipps der Kritikerrunde beleuchten schwere Schicksale und helfen dabei, Konflikte zu verstehen.