Wie schafft man es, vom Schreiben leben zu können?
Viele Literaturschaffende träumen vom Buch, das sie ihrer Geldsorgen entledigt. Es ist kompliziert, sagt die Soziologin.
Viele Literaturschaffende träumen vom Buch, das sie ihrer Geldsorgen entledigt. Es ist kompliziert, sagt die Soziologin.
Viele Literaturschaffende träumen davon, vom Schreiben zu leben. Die Realität ist komplizierter, sagt die Soziologin.
Für Band 13 von „The Wheel of Time“ kann ich mich endlich einmal kurz fassen. Es gibt nicht mehr viel… Weiterlesen Sanderson hält das Niveau. Das Finale wird vorbereitet….
Noch ein Jahr leben, dann im Suizid einen «guten» Tod finden: Der Roman «Lieben» ist verstörend – und beglückend.
Gezänk statt Gedenken: In ihrem Roman «Serge» entlarvt Yasmina Reza Konzentrationslager als Touristenattraktion.
„Der Zauberberg ruft! Die Boheme in Davos“ von Unda Hörner ist ein deutlich schmalerer Band, als ich es erwartet hatte.… Weiterlesen Kurzbesprechung: „Der Zauberberg ruft!…
“Der Zusammenbruch” heißt der vorletzte Roman in Émile Zolas Rougon Marcquart Zyklus. Und da Zolas Titel eigentlich selten geheimnisvoll daher… Weiterlesen Finale mit reichlich Gemetzel. „Der Zusammenbruch“….
Star-Autor Martin Suter zeichnet Fussballer Bastian Schweinsteiger als Strahlemann ohne Schattenseiten. Ein Fehlschuss.
Seit ein paar Jahren mache ich mit viel Spaß Podcast und spreche als ein Drittel der Crew von 3 Frauen. n Comics. Der Comicklatsch einmal monatlich über Comics….
Dani Landolf, der Geschäftsführer der Solothurner Literaturtage, hat gekündigt. Offenbar ging ihm alles zu langsam.
Bücher als Basis für Filme und Serien: Das Geschäft läuft wie geschmiert. Die Fans freut’s – und noch mehr die Verlage.
Die Prosatexte von Rainer Maria Rilke, genauer die Erzählungen, sind so unglaublich frustrierend. Ich hatte schon einmal relativ kurz die… Weiterlesen Die Schwächen der Prosa Rainer Maria Rilkes 2: Zwei der besseren Erzählungen und warum sie frustrieren.
Ich schreibe gar nicht so gerne negative Rezensionen. Erstens: Es macht zumindest längerfristig keinen Spaß, sich durch schwache Texte zu… Weiterlesen Mit Brandon Sanderson wird „The Wheel of Time“ deutlich besser. Buch 12….
Nach zuletzt relativ vielen überdurchschnittlichen Romanen innerhalb der zweiten Hälfte des Rougon-Marcquart-Zyklus ist „Das Geld“ wieder mal ein Text beinahe… Weiterlesen „Das Geld“. Auch ein Kämpfer gegen den Antisemitismus bedient antisemitische Denkmuster. Émile Zola-Serie 18….
Kafkas Texte sind Weltliteratur. Jetzt sind seine Zeichnungen in Buchform erschienen. Eine Geschichte voller Wirrungen….
Wie man „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne bewertet, dürfte stark davon abhängen, was für ein Buch man erwartet.… Weiterlesen „Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne ist eine kurzweilige Roadnovel mit ein paar Schwächen.
„Comics sind nichts für mich! Damit komme ich nicht klar, die Themen interessieren mich nicht. Ich steh‘ nicht so auf lustige Bildchen….
Es lässt sich nicht leugnen, dass es Rainer Maria Rilke auch in seiner Prosa immer wieder gelingt, schöne Bilder zu… Weiterlesen Die Schwächen in Rainer Maria Rilkes Prosa. 1: Generell.
Seine Komödien sind Klassiker, seine Figuren oft Spinner: Bis heute lachen wir über Molières Werke.
Yeah… Band 11 von „The Wheel of Time“. „The Knife of Dreams“. Das Buch, mit dem der berüchtigte „Slog“ enden… Weiterlesen Verrät Jordan hier etwas über seine Poetik?…
Émile Zolas “Die Bestie im Menschen” macht dem Namen alle Ehre. Ein bei der Eisenbahn Angestellter Inspecteur findet heraus, dass… Weiterlesen Kriminalroman mit ein paar Schwierigkeiten. „Die Bestie im Menschen“ – Émile Zola Serie 17….
Eine Kunstinstallation lässt mit VR-Brille in einen literarischen Text eintauchen. Verändert sich gerade, wie wir lesen?
Meine Güte, was für ein gestelztes Gestolpere. Strauß zährt ja immer ein wenig von dem Nimbus, zu den irgendwie unsympathischen,… Weiterlesen Als hätte wer einen Sack Wörter gefunden und mit dem Hammer darauf geschlagen, bis es ein Buch gibt. „Der …
Geschwätzig und gefühlsduselig: Skandalautor Michel Houellebecq verzettelt sich in seinem neuen Roman «Vernichten».
L’Archipel Noir ist der dritte Teil der vierteiligen Reihe Cycle de Vrénalik von Esther Rochon, von der nur der erste… Weiterlesen Poetische Dialektik. L’Archipel Noir erzählt sensibel von Tradition und Fortschritt, Individuum und Gesellschaft.