Der Bon ist da, der Bücher billiger macht
Mehr Buch für weniger Geld: Heute startet «Liber», das angekündigte Selbsthilfeprojekt der Schweizer Buchbranche.
Mehr Buch für weniger Geld: Heute startet «Liber», das angekündigte Selbsthilfeprojekt der Schweizer Buchbranche.
Der Musiker André Herzberg schreibt in seinem neuen Buch, warum er lange im grauen Osten gefangen blieb.
Der Musiker André Herzberg schreibt in seinem neuen Buch, warum er lange im grauen Osten gefangen blieb.
Sie lagen versteckt im Wäscheschrank: Jetzt erscheinen die umfangreichen Tagebücher der Krimiautorin Patricia Highsmith.
Ein bisher unveröffentlichter Roman gibt Einblick in Simone de Beauvoirs tiefe Freundschaft zu einer Frau.
„Seine Exzellenz Eugène Rougon“ gehört leider wieder zu den schwächeren Texten des Romanzyklus, mit dem ich mich in dieser Serie… Weiterlesen Zielsicher an den spannenden Momenten vorbei erzählt. Zolas „Seine Exzellenz Eugène Rougon“. Émile Zola-Reihe 6
Er hatte lange Angst davor, über Sklaverei zu schreiben. Heute ist Colson Whitehead doppelter Pulitzer-Preisträger.
In «Grösser als du» schreibt Veronika Sutter über Gewalt an Frauen. Die Erzählungen sind für den Buchpreis nominiert.
„Tante Julia und der Kunstschreiber“ gilt nach dem vergessenswerten „Der Hauptmann und sein Frauenbataillon“ als der zweite Roman der einfacheren… Weiterlesen Llosas „Tante Julia“ – Witzig-Chaotische Selbstparodie mit etwas zu viel Schmalz.
Dürfen brandneue Bücher in Deutschland sofort digital verliehen werden? Die Buchbranche schreit auf.
Der Parzifal-Stoff dürfte in der Arthurliteratur einer der faszinierendsten sein. Roger Sherman Loomis hat ihm mit The Grail ein ganzes… Weiterlesen Nachtrag zur Artus-Reihe: Der Parzifal des Wolfram von Eschenbach ist wahrscheinlich die komplexeste Artus-Romanze.
1986 ließ Mario Vargas Llosa das Ensemble seines gefeierten Romanes „Das grüne Haus“ in einem Theaterstück wieder auferstehen. La Chunga… Weiterlesen Kurzbesprechung: „La Chunga“ – Llosas Theaterstück mit dem Ensemble von „Das Grüne Haus“.
«Nicht mit uns», sagen mehrere deutsche Autorinnen und Autoren und sagen den Auftritt ab. So reagiert die Messeleitung.
Ein rechter Verlag sorgt für Absagen an der diesjährigen Buchmesse. So reagiert die Messeleitung.
Die Gags der Gallier sind gut – im neuen Abenteuer stehlen aber Amazonen Asterix und Obelix die Show.
Mit „Die Sünde des Abbé Mouret“ durchbricht Zola erstmals das Schema seines Zyklus, mit jedem Roman zwischen Plassans und Paris… Weiterlesen Zola beinahe als Ästhetizist. „Die Sünde des Abbé Mouret“. Émile Zola-Reihe 5
Rávik Strubels Buch handelt von sexueller Gewalt. Keine leichte, aber gute Lektüre, sagt SRF-Redaktorin Nicola Steiner.
Die Autorin erhält den Preis für ihren Roman «Blaue Frau», der Erinnerungen an eine Vergewaltigung thematisiert.
Es ist jetzt etwa 16 Jahre her, dass ich Das Fest des Ziegenbocks von Mario Vargas Llosa zum ersten Mal… Weiterlesen „Totaler Roman“ mit Handbremse: „Das Fest des Ziegenbocks“ von Mario Vargas Llosa.
„RussenRap“ von Andrej Gelassimow ist ein relativ kurzweiliger Roman über einen jungen Mann, der sich im postsowjetischen Rostow am Don… Weiterlesen „RussenRap“ von Andrej Gelassimow erzählt von einer rauen Jugend, in der es überraschend wenig um HipHop geht.
Die jungen Hunde ist eine relativ kurze Erzählung aus der ersten Werkphase von Mario Vargas Llosa. Man könnte es gewissermaßen… Weiterlesen Brutale Jugendgeschichte mit schwieriger „Wir-Perspektive“.
Welchem seiner eigenen Bücher der Schweizer Autor mehr Aufmerksamkeit wünscht und was er Kindern am liebsten vorliest.
Émile Zolas “Die Eroberung von Plassans” kreist um ein interessantes Thema, verliert es aber aus den Augen. Wie der Titel… Weiterlesen Ein katholischer offener Jugendclub im ländlichen Frankreich um 1850. “Die Eroberung von Plassans”….
Elke Heidenreich, Philipp Tingler, Pedro Lenz und Nicola Steiner verraten ihre aktuelle Lektüre.
Ich habe in meinem Artikel über Vargas Llosas Die Stadt und die Hunde von der stilistischen Wende von 1973 gesprochen.… Weiterlesen „Tod in den Anden“ und Anmerkungen zu Mario Vargas Llosas „Shared Universe“ rund um die Figur Lituma.