«Uns wird klar, wie unwichtig unser eigenes Leben ist»
«Zwischen Durchkommen und Umkommen»: Die Bergsteigerlegende schreibt über Alpinismus ohne Netz und doppelten Boden.
«Zwischen Durchkommen und Umkommen»: Die Bergsteigerlegende schreibt über Alpinismus ohne Netz und doppelten Boden.
Der „Totschläger“ ist eine Kneipe in Paris zur Regierungszeit Napoleons III.Dort treffen die Figuren des siebten Romans des Rougon-Marcquart Zyklus… Weiterlesen Pariser Kneipen, Suff und scheiternde Unternehmungen. Zolas „Der Totschläger“….
Protest gegen Justizwillkür: Der Wikileaks-Gründer Julian Assange wird Ehrenmitglied des deutschen PEN-Zentrums.
In wenigen Tagen wird der Schweizer Buchpreis verliehen. Im Concours stehen noch vier Bücher. Wer soll gewinnen?…
Ich bin ein begeisterter Leser Arno Schmidts. Als ich früh in der Uni aus Pflichtgefühl die Faun-Trilogie las, war ich… Weiterlesen Pubertäre Wortspielereien ohne die Poesie der ersten Werkgruppe. Das Arno Schmidt Lesebuch macht keine Lust auf den ganzen „Zettels Traum“
Thomas Bernhard wurde mir zum ersten Mal von einer sehr belesenen Freundin empfohlen. Wir waren damals beide schon aus der… Weiterlesen „Holzfällen“. Thomas Bernhard ist das Gegenteil eines wütenden Meinungs-Schriftstellers….
Fangen wir mit dem Offensichtlichsten an: Mario Vargas Llosa scheint mittlerweile so sakrosankt, dass sich Lektoren nicht mehr trauen, in… Weiterlesen Schwaches „Alterswerk“, politisch und persönlich von Interesse: Llosas „Harte Jahre“.
Lara Stoll ihr erstes Buch geschrieben. Die Slam-Poetin über Schreibstress, Pointendichte und Lieblingslektüre.
Mehr Buch für weniger Geld: Heute startet «Liber», das angekündigte Selbsthilfeprojekt der Schweizer Buchbranche.
Der Musiker André Herzberg schreibt in seinem neuen Buch, warum er lange im grauen Osten gefangen blieb.
Der Musiker André Herzberg schreibt in seinem neuen Buch, warum er lange im grauen Osten gefangen blieb.
Sie lagen versteckt im Wäscheschrank: Jetzt erscheinen die umfangreichen Tagebücher der Krimiautorin Patricia Highsmith.
Ein bisher unveröffentlichter Roman gibt Einblick in Simone de Beauvoirs tiefe Freundschaft zu einer Frau.
„Seine Exzellenz Eugène Rougon“ gehört leider wieder zu den schwächeren Texten des Romanzyklus, mit dem ich mich in dieser Serie… Weiterlesen Zielsicher an den spannenden Momenten vorbei erzählt. Zolas „Seine Exzellenz Eugène Rougon“. Émile Zola-Reihe 6
Er hatte lange Angst davor, über Sklaverei zu schreiben. Heute ist Colson Whitehead doppelter Pulitzer-Preisträger.
In «Grösser als du» schreibt Veronika Sutter über Gewalt an Frauen. Die Erzählungen sind für den Buchpreis nominiert.
„Tante Julia und der Kunstschreiber“ gilt nach dem vergessenswerten „Der Hauptmann und sein Frauenbataillon“ als der zweite Roman der einfacheren… Weiterlesen Llosas „Tante Julia“ – Witzig-Chaotische Selbstparodie mit etwas zu viel Schmalz.
Dürfen brandneue Bücher in Deutschland sofort digital verliehen werden? Die Buchbranche schreit auf.
Der Parzifal-Stoff dürfte in der Arthurliteratur einer der faszinierendsten sein. Roger Sherman Loomis hat ihm mit The Grail ein ganzes… Weiterlesen Nachtrag zur Artus-Reihe: Der Parzifal des Wolfram von Eschenbach ist wahrscheinlich die komplexeste Artus-Romanze.
1986 ließ Mario Vargas Llosa das Ensemble seines gefeierten Romanes „Das grüne Haus“ in einem Theaterstück wieder auferstehen. La Chunga… Weiterlesen Kurzbesprechung: „La Chunga“ – Llosas Theaterstück mit dem Ensemble von „Das Grüne Haus“.
«Nicht mit uns», sagen mehrere deutsche Autorinnen und Autoren und sagen den Auftritt ab. So reagiert die Messeleitung.
Ein rechter Verlag sorgt für Absagen an der diesjährigen Buchmesse. So reagiert die Messeleitung.
Die Gags der Gallier sind gut – im neuen Abenteuer stehlen aber Amazonen Asterix und Obelix die Show.
Mit „Die Sünde des Abbé Mouret“ durchbricht Zola erstmals das Schema seines Zyklus, mit jedem Roman zwischen Plassans und Paris… Weiterlesen Zola beinahe als Ästhetizist. „Die Sünde des Abbé Mouret“. Émile Zola-Reihe 5
Rávik Strubels Buch handelt von sexueller Gewalt. Keine leichte, aber gute Lektüre, sagt SRF-Redaktorin Nicola Steiner.