Ferdinand von Schirach schimpft über die moderne Zeit
Der Star-Autor tourt mit seinem dritten Theaterstück. Auch in der Schweiz hat er Halt gemacht – und gemotzt.
Der Star-Autor tourt mit seinem dritten Theaterstück. Auch in der Schweiz hat er Halt gemacht – und gemotzt.
„Fingerhut-Sommer“, der fünfte Teil der „Flüsse von London“-Reihe ist bis jetzt eindeutig der stärkste. Das könnte befremden, da ausgerechnet dieser nicht in London spielt, aber letztendlich liegt es genau daran. Der Protagonist wird aufgrund einer Kindesentführung, bei der magische Dinge …
Sylvain Tesson ist Autor und Bergsteiger. Er steht gerade in der Kritik, interessiert sich aber mehr für die Natur.
Die Schriftstellerin war 2020 mit dem renommierten Literaturpreis geehrt worden. Sie starb im Alter von 85 Jahren.
„Der Ring des Generals“ von Selma Lagerlöf ist eine ungewöhnlich aufgebaute, relativ kurze Erzählung, die eine Zeit von etwa 100 Jahren überspannt und dabei dennoch nicht zerfahren wirkt. Die zweite Hälfte ist eine relativ klassische Schauergeschichte, also schon recht nah …
„Der Greif“ von Wolfgang Hohlbein gehört zu den Romanen, die ich als Jugendlicher einmal gelesen habe. Ich erinnere mich noch grob daran, dass ich es spannend fand; die zweite Hälfte kam mir jedoch etwas redundant vor, und ich habe es …
Mit “Ein Sommer im Schwarzwald” erwartet dich heute Abend um 20.15 Uhr ein ganz besonderes Filmerlebnis im ZDF-Herzkino. Tauche ein in die malerische Kulisse des Schwarzwalds und begleite die Hauptfigur auf ihrer Reise voller Romantik und unvergesslicher Momente….
Die Kinder- und Jugendliteratursendung im Januar stellt Bücher ins Zentrum, in denen Listen eine grosse Rolle spielen.
Schmerzhafte Erinnerungen an den Krieg, musikalische Seufzer, spektakuläre Himmelsbilder: Unsere Kulturtipps der Woche.
„Massaker im Mond“ von Jörg Federspiel ist ein weiterer Fund aus dem offenen Bücherschrank, den ich vor allem mitgenommen habe, weil man in den älteren farbigen Suhrkampbänden öfter mal wenig bekannte gelungene Literatur entdecken kann. Auch die erste Seite liest …
„Der böse Ort“, der vierte Teil der „Die Flüsse von London“-Reihe, schließt leider wieder eher an die Schwächen von Teil 1 und 2 an als an die Stärken des dritten Teils, der vor allem mit einer behutsamer entwickelten Welt überzeugte. …
Die Schriftstellerin, Sozialarbeiterin und Schwester von Christoph Blocher Judith Giovannelli-Blocher ist verstorben.
Die bewegenden Texte der jüdischen Niederländerin Etty Hillesum über die deutsche Besatzung sind auf Deutsch erschienen.
Tijan Sila hat als Kind die Belagerung Sarajevos erlebt. Nun beschreibt er in einem Roman, was der Krieg Opfern antut.
Ich beginne am besten gleich mit dem kontroversesten Aspekt dieser Besprechung: Die Greta Gerwig-Verfilmung von „Little Women“ ist ein dem Buch in fast allen Aspekten deutlich überlegenes Kunstwerk. Das liegt vor allem daran, wie formal das Problem des zweiten Bandes …
In ihrer Graphic Novel «Genossin Kuckuck» findet Anke Feuchtenberger eindringliche Bilder für ihr Aufwachsen in der DDR.
2’657 Wörter / ca. 13 Minuten …
„Little Women“ kannte ich bisher eigentlich nur durch andere Medien, Friends etwa, wo es Rachels Lieblingsbuch ist. Sie drängt Joey mehr oder weniger, es zu lesen, und er muss darüber letztendlich weinen. Und zuletzt natürlich durch die Verfilmung von 2019, …
Murakami schreibt mit «Die Stadt und ihre ungewisse Mauer» eine alte Geschichte neu. Das ist poetisch, aber langatmig.
“Septembergewitter” heißt der zweite der beiden Romane des deutschsprachigen Modernisten Friedo Lampe, und oberflächlich ist es ganz ein ähnlicher Text wie „Am Rande der Nacht“, den ich hier schon besprochen habe. Verschiedene Handlungen, die ineinander übergehen, sind verbunden, einerseits durch …
Philippe Djian lässt in seinem elektrisierenden neuen Buch Klimakatastrophe und menschliches Drama verschmelzen.
Stadt der Sünde … … lautet der Titel des Auftaktbands des Spionage-Thrillers in drei Bänden der US-amerikanischen Autorin Lara Elena Donnelly. Und was hier auf mich zukommen sollte, habe ich nicht erwartet. Ehrlich gesagt, bin ich keine Leserin von klassischem …
Über Beckenbauer werde viel Quatsch erzählt, sagt Autor Jürgen Roth. Er sei vor allem eines: ein wunderbarer Fussballer.
Ich hatte ja die Hoffnung geäußert, dass die „Flüsse von London“ vielleicht noch ein wenig besser werden könnten, und tatsächlich macht der dritte Teil der Reihe, „Ein Wispern unter Baker Street“ Hoffnung. Er ist bisher definitiv das stärkste Buch. Einerseits …
Schreie, Fieber und ausgelaufene Urinbeutel: Der Roman «Zwischen Mauern» macht den Pflegenotstand greifbar.