Tom Kummer: Gonzo wohnt nicht mehr hier
Was geschieht nur mit den Toten, fragt Tom Kummer in seinem berührenden Roman «Nina & Tom». Er findet Antworten auf seine Weise: indem er auch bei Kollegen abguckt.
Was geschieht nur mit den Toten, fragt Tom Kummer in seinem berührenden Roman «Nina & Tom». Er findet Antworten auf seine Weise: indem er auch bei Kollegen abguckt.
Olga Slawnikowa nimmt das 100-Jahre-Jubiläum der russischen Revolution zum Anlass, den Bankrott aller Gesellschaftsordnungen zu konstatieren – in einem ästhetisch hochelaborierten Roman.
Zwischen Krisen und Hochkonjunktur: Bruno Bohlhalter hat eine Geschichte der schweizerischen Uhrenindustrie geschrieben, die mit einigen Mythen der Branche aufräumt.
Dass unser Reichtum in der industriellen Revolution wurzelt, ist kaum umstritten. Offen bleibt, warum es überhaupt zu dieser Revolution kam. Der Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr sucht Antworten….
Der Historiker Michael Wildt hat ein Büchlein mit dem Titel «Volk, Volksgemeinschaft, AfD» vorgelegt, er sucht in der Geschichte Antworten auf Fragen der Gegenwart.
Sechzehn prägnante und gelegentlich bizarre Storys fügt E. C. Osondu zum Porträt einer Hausgemeinschaft zusammen….
«Die steinerne Matratze» heisst Margaret Atwoods neuer Erzählband, und das ist ein trefflicher Titel für neun unbequeme Storys. Im Krieg der Geschlechter kehrt die 77-jährige Kanadierin die Lanze um.
Unscheinbar lag es in der Wühlkiste des Buchantiquariats – das Schriftstellerlexikon von 1882. Warum ich es gekauft habe, weiss ich nicht mehr. Ein Sammelsurium unbekannter Namen, das den Leser in eine andere Zeit entrückt….
Die Wiederentdeckung eines frühen Romans von Walt Whitman war eine kleine Sensation. Der Kampf darum, wer das Buch als Erster auf den deutschen Markt bringt, hat jedoch einen bitteren Beigeschmack.
Robert M. Pirsigs «Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten» avancierte zur Bibel der Hippie- und Easy-Rider-Generation. Nun ist der Autor 88-jährig gestprben….
Die Weltliteratur ist voller Seltsamkeiten, und weltliterarische Werke haben untereinander viele seltsame Berührungspunkte.
Mit einem markanten Frauenporträt erweitert Toni Morrison die Galerie ihrer afroamerikanischen Charaktere. Aber in einer Hinsicht fällt das Werk der reifen Erzählerin hinter ihr Debüt zurück.
Im Literaturbetrieb zählt Design, nicht Ruhm: Saisonale Trends ersetzen längst den literarischen Kanon.
Auch Bücher haben ihre Schicksale. Ein besonders fieses allerdings hat sich Noëlle Revaz in ihrem satirischen Roman ausgedacht.
Zbigniew Herbert (1924–1998) war einer der wortführenden polnischen Dichter seiner Generation. Bekannt wurde er mit seiner Alter-Ego-Kunstfigur Herr Cogito. Beim Wiederlesen offenbaren sich Schwächen….
Am Bosporus berauscht sich der Lyriker Nico Bleutge am Leuchten der Schiffe und schreibt Gedichte von funkelnder Klarheit.
Nina Bussmann beherrscht die grosse Kunst der Ambiguität. Bei einem Treffen in Berlin gibt die Schriftstellerin Einblick in ihr Denken und Schaffen.
Der langjährige Maghreb-Korrespondent und Filmemacher Samuel Schirmbeck diagnostiziert Denkverbote im Umgang mit dem Thema Islam und fordert eine produktive Islamkritik.
Marlon James stellt das 1976 knapp gescheiterte Attentat auf Bob Marley ins Zentrum seines sinistren jamaicanischen Gesellschaftspanoramas. Das Buch gewann 2015 überraschend den Man Booker Prize.
In unserer Zeit des schnellen Urteils, des schrillen Aufschreis und der inneren Zensur wirft «Meine fünf Jahre als Vater» des Norwegers Bjarte Breiteig Fragen auf, die nicht allen gefallen dürften.
Vor vierzig Jahren wurde in Zürich der linke Rotpunktverlag gegründet. Nun geht die Pioniergeneration in den Ruhestand. Es folgen junge Leute nach mit neuen Ideen….
Der Schriftsteller Ralf Rothmann erhält den diesjährigen Kleist-Preis. Im Zentrum seiner Romane und Erzählungen steht das Ruhrgebiet.
Die Ära Trump beschert einer Reihe von Romanen eine Renaissance, deren negative Utopien von den totalitären Systemen des 20. Jahrhunderts inspiriert waren. Aber wie weit trägt der Vergleich?…
Hat Luther auf der Wartburg wirklich die Bibel übersetzt? Ja, aber nicht nur. Feridun Zaimoglu weiss mehr….