Glamour-Autorin Ronja von Rönne: Blog-Pop-Literatur
Die Journalistin Ronja von Rönne provoziert, begeistert, irritiert: Jetzt hat die 24-Jährige ihr Romandebüt veröffentlicht. Bei einem Treffen in Berlin erzählt sie von sich.
Die Journalistin Ronja von Rönne provoziert, begeistert, irritiert: Jetzt hat die 24-Jährige ihr Romandebüt veröffentlicht. Bei einem Treffen in Berlin erzählt sie von sich.
Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff referierte an der Universität Wien über Literatur und Theologie. Sie sprach über Dante und mit Vorliebe über dessen Visionen der Hölle.
In sozialistischer Aufbaubegeisterung verfasste Olga Berggolz ihre ersten Gedichte. Auch als sie selbst in die Mühlen von Stalins Terror geriet, blieb sie der Partei treu. Dank bekam sie dafür nicht….
Als die Dichterin Ester Nilsson sich in den Künstler Hugo Rask verliebt, markiert das den Beginn einer rätselhaften Leidensgeschichte. Lena Anderssons Roman avancierte in Schweden zum Bestseller.
Philipp Schönthaler untersucht Survival-Literatur der achtziger Jahre und schreibt ein Kapitel einer Zeitgeschichte der Ängste.
Siebzig Jahre nach ihrer Zeit im Lager wendet sich die Tochter in Buchform an ihren im Holocaust umgekommenen Vater: «Und du bist nicht zurückgekommen».
Im Nachlass von Siegfried Lenz fand sich ein unveröffentlichtes Romanmanuskript von 1951. Der nun veröffentlichte Roman stürmte gleich die Bestsellerlisten.
Stimmungen steigen in uns auf und beherrschen uns. Der Soziologe Heinz Bude versucht in seinem neuen Buch zu zeigen, wie.
Schon zum zweiten Mal bereitet eine hebräische Ausgabe seines Erfolgsromans dem Ägypter Alaa al-Aswani Ungelegenheiten. Obwohl er sich von dem Buch distanziert, wittern aufgebrachte Patrioten Verrat.
Zum vierten Mal suchte das Literaturfestival auf dem Monte Verità oberhalb von Ascona nach dem Potenzial grosser Begriffe: der Liebe und der Utopie.
Nicht weniger als elf Jahre hat Dževad Karahasan an «Der Trost des Nachthimmels» geschrieben. Das Buch über den altpersischen Gelehrten Omar Chayyam erweist sich als magistral komplexer Ideenroman.
In Péter Esterházys jüngstem Roman zieht sich das Markus-Evangelium wie ein roter Faden durch eine Familiengeschichte. Im Mittelpunkt steht ein neunmalkluges und zugleich grünes «Taubstummerchen».
Bis heute rätseln Leserinnen und Leser, woraus die Brontës den Stoff ihrer emotionsgeladenen Romane schöpften. Die Schau in der National Portrait Gallery kann hier keine neuen Einsichten vermitteln.
Es sind die alten Trance-Reservoire, die Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki in seiner Poesie aufruft, magische, fast schamanistisch anmutende Techniken der Beschwörung und der Ekstase.
Wir verdanken ihr bedeutende Romane und das Wissen über ihre berühmten Geschwister. Charlotte Brontë wirkte als Chronistin ihrer Familie und als Kartografin der eigenen zerklüfteten Seelenlandschaft.
Religiöse Motive sind in der Gegenwartsliteratur nicht selten. Das macht Belletristik auch für Theologie interessant. Doch wie kann Theologie sich der Literatur nähern, ohne ihr zu nahe zu treten?…
In zwei Bänden hat der Lyriker Kurt Drawert alte und neue Essays versammelt. Er zeigt sich darin als virtuoser Adept der Schule von Lacan und Deleuze.
Als Ameisenforscher und Soziobiologe ist Edward O. Wilson bekanntgeworden. Nun spürt er, in hohem Alter, dem Sinn des menschlichen Lebens nach und entwirft ein kaum überzeugendes Weltbild….
Daniil Granin hat einen Roman verfasst, der einen radikal neuen Zugang zum Erleben des Krieges darstellt. Erinnerung und Gegenwart überblendend, stellt er die Einheit des Ich radikal infrage.
Im Rahmen des finnischen Buchmesse-Auftritts in Frankfurt hat man den eigenwilligen Nobelpreisträger von 1939, Frans Eemil Sillanpää, wiederentdeckt. Nun liegt «Hiltu und Ragnar» auf Deutsch vor.
Die christliche Vorstellung eines bevorstehenden Weltendes hat das Abendland mitgeprägt – sie ist bis heute virulent, wie der Historiker Johannes Fried in einem neuen Buch zeigt.
James Agee war Dichter und Journalist, Filmkritiker, Scriptwriter und engagierter Zeitgenosse. Ein Band mit Kurzprosa, Projektskizzen und Skripten gibt nun Einblick ins Laboratorium seiner Ideen.
Die Stadt Berditschew gehörte einst zu den Zentren jüdischen Lebens in der Ukraine. Hier blühte der Chassidismus, hier wurden viele grosse Geister geboren. Nun erwacht allmählich die Erinnerung….
Günter Herburger hat einen fabelhaften Roman voll erzählerischem Überschwang und burlesker Phantastik geschrieben. Allerhand fällt hier vom Himmel – und ebenso viel fliegt auch wieder in die Luft.