Frankfurter Buchmesse: Der Verlag im Beduinenzelt
Das deutsche Aussenministerium unterhält an der Frankfurter Buchmesse eine der interessantesten Diskussions-Plattformen. Und der Zürcher Verlag Kein & Aber hat ein Zelt aufgestellt.
Das deutsche Aussenministerium unterhält an der Frankfurter Buchmesse eine der interessantesten Diskussions-Plattformen. Und der Zürcher Verlag Kein & Aber hat ein Zelt aufgestellt.
Mit «Corto Maltese» erneuerte Hugo Pratt den Abenteuer-Comic und die Comic-Erzählformen. Er fand Anerkennung weit über die Comic-Welt hinaus als einer der begnadetsten Fabulierer und Zeichner.
Freude bei den Fans der «Millennium»-Trilogie von Stieg Larsson: Erst Ende August kam der von David Lagercrantz geschriebene vierte Band «Verschwörung» in die Buchläden, jetzt kündigte der Autor zwei weitere Folgebände an.
Aus Trauer über den Tod ihres Vaters begann Helen Macdonald einen Habicht zu zähmen. Ihr Bericht über diese Erfahrung geriet zum literarischen Triumph.
Meral Kureyshi erzählt in ihrem Debütroman «Elefanten im Garten» berührend und zugleich leichtfüssig von der Migrationserfahrung eines Mädchens aus Kosovo.
In dreissig Sprachen ist sein Buch «Bloodlands» übersetzt worden. Nun legt der in Yale lehrende Historiker Timothy Snyder eine weitere Studie zum Holocaust vor. Sie überzeugt nur in Teilen….
Vorarlbergs bäuerliche Holzarchitektur als Ausdruck eines eigenständigen Kulturraums stellt eine Alternative zur heute gängigen Architektur des Personen- und Objektkults dar.
Österreichs «Anschluss» an Nazideutschland setzte Friedrich Torberg unter Schock. Er schrieb darüber einen schnellen, minderwertigen und einen langsamen, hochwertigen Roman. Beide liegen wieder vor….
Für seine Nacherzählung eines versuchen Attentats auf Reggae-Sänger Bob Marley, «A Brief History Of Seven Killings», hat Marlon James als erster jamaikanischer Schriftsteller den renommierten Man Booker Prize gewonnen.
Lydia Haustein hat ein neues Buch über zeitgenössische Kunst in China geschrieben. Sie stellt damit indirekt grundsätzliche Fragen über Kunstgeschichtsschreibung heute.
Das Münchner Literaturhaus zeigt eine Ausstellung zu Leben und Werk Erich Kästners. Zu entdecken sind auch die unbekannteren Seiten von Kästners Lebenswerk.
Fischen im Trüben, Unterstellung und Erpressung, Suggestion und freche Lüge – das lernt, wer für «Domani» schreiben will. Die Zeitung hat Umberto Eco für seinen neuen Roman erfunden. Tatsächlich?…
Der Autor Frank Witzel erhält den Deutschen Buchpreis 2015 für den Roman «Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969».
Riccardo Chailly gehört zu den besten Dirigenten unserer Zeit. Seit 2015 ist er Musikdirektor der Scala, 2016 wird er Chef des Lucerne Festival Orchestra. Jetzt legt er sein neues Gesprächsbuch vor….
Warum spielt die Realität eine derart wichtige Rolle in der Literatur dieser Rentrée? Darüber liesse sich spekulieren, sicher aber ist: Den Büchern tut es gut.
Seit bald vierzig Jahren setzt Don DeLillo mit vielschichtigen Szenarien und sprachlicher Feinarbeit Massstäbe für Amerikas Gegenwartsliteratur. Zum Erscheinen seines Romans «Der Omega-Punkt» traf die NZZ den eher publikumsscheuen Schriftsteller in New York zum Gespräch.