Wer braucht noch Romane, wenn man den Duden lesen kann
Das Deutsche Universalwörterbuch ist in der 10. Auflage neu überarbeitet erschienen. Es bildet die Welt in ihrer sprachlichen Vielfalt ab – und hat doch überraschende Lücken….
Das Deutsche Universalwörterbuch ist in der 10. Auflage neu überarbeitet erschienen. Es bildet die Welt in ihrer sprachlichen Vielfalt ab – und hat doch überraschende Lücken….
Die Kunst auf neue Weise durchwandern, darüber nachdenken, was Trauer ist, oder in die schönen Geheimnisse eines Moors in Connecticut eintauchen: Wer liest, sieht mehr von der Welt. Mit diesen elf Büchern ganz besonders.
«Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren», lautet das vierte Gebot. Daran lässt es Sören Ulrik Thomsen in «Store Kongensgade 23» nicht fehlen. Aber liebt er sie auch?…
Der legendäre Leiter des Hanser-Verlags ist ein Büchernarr und ein leidenschaftlicher Leser. Nun feiert er seinen 80. Geburtstag und veröffentlicht seine Erinnerungen an Begegnungen mit Dichtern….
Michael Spitzer nimmt das grosse Ganze in den Blick. Sein Opus magnum erzählt vom Walgesang, von der Harmonie kopulierender Mücken und von Rangda-Zeremonien in Bali. Vor allem aber plädiert Spitzer dafür, selbst zu musizieren….
Das Walbrzych der polnischen Schriftstellerin Joanna Bator muss fortan in einem Atemzug mit Faulkners Yoknapatawpha County und García Márquez’ Macondo genannt werden. Es ist das Epizentrum ihres grandios wimmelnden Erzähluniversums im Roman «Bitternis».
Von allen führenden Nationalsozialisten gilt Rudolf Hess als der Undurchsichtigste. Sein einsamer Schottland-Flug gibt bis heute Rätsel auf. War er geisteskrank?…
Karl IV. war der mächtigste Kaiser des Mittelalters. Olaf B….
Nach wie vor steht Warlam Schalamow im Schatten von Alexander Solschenizyn, dabei war er literarisch gesehen der grössere Autor des Gulag. Wie kein anderer beschrieb er die Schrecken der Kolyma und die systematische «Zersetzung der menschlichen Seelen» im Lager.
Katzen seien kaum domestiziert, sagt der Evolutionsbiologe Jonathan B. Losos. Zwar überlebt bei der Selektion die freundlichste Katze….
Wegen mutmasslichen Milliardenbetrugs droht dem einstigen Krypto-Star Sam Bankman-Fried eine langjährige Haftstrafe. Der Autor Michael Lewis zeichnet seine Karriere nach – die Geschichte eines Spielers, der Leute ausnutzte, indem er sich als Altruist inszenierte.
Jahrzehntelang haben sich schwarze Musiker von der Bürgerrechtsbewegung inspirieren lassen. Das hat vor allem den rebellischen Tonfall des Free Jazz bestimmt, wie ein neues Buch zeigt, das allerdings ein paar erhebliche Schwächen aufweist.
Mit ihrem neuen Buch «Nihilistische Zeiten. Denken mit Max Weber» betreibt die Politikwissenschafterin Wendy Brown Gefälligkeitswissenschaft.
Es gibt viele Gründe, Schriftsteller zu werden. Manche schreiben aus Angst, andere aus Wut. Aus Zufriedenheit oder Gelassenheit hat noch kaum jemand gute Bücher geschrieben….
Hinko Gottliebs Bedeutung für das jüdisch-kroatische Kulturleben war überragend. Dann erfasste ihn nach 1941 der Mahlstrom der Geschichte.
Tech-Gurus träumen von der Unsterblichkeit. Ein Irrweg, so ist die österreichische Philosophin Lisz Hirn überzeugt. Der Mensch müsse sich auf das Menschliche besinnen, sagt sie….
Für Hitlers Schergen war er ein linker Antimilitarist, nach dem Krieg galt er als Anpasser: Erich Kästner ist der bekannteste Autor, der Deutschland während der Nazizeit nicht verlassen hat. Tobias Lehmkuhl hat Kästners Leben in der Kriegszeit ausgeleuchtet.
Sie tauschte die Nummer einer Lebenden durch die einer Toten und wagte den Fluchtversuch, um der Welt vom Grauen zu berichten. Die Jüdin Mala Zimetbaum war Funktionshäftling im Frauenlager des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Sie rettete Leben….
In ihrem neuen Roman erzählt Zadie Smith von einem Hochstapler des Viktorianischen Zeitalters, der die Massen verführt. Gedanken an Donald Trump sind gewollt. Die Britin verhandelt Themen wie Identität und Fake News äusserst unterhaltsam und atmosphärisch dicht….
In ihrem Romandebüt von 1970 erzählt die spätere Literaturnobelpreisträgerin die Geschichte einer von ihrem Vater geschändeten Tochter. Eine Neuübersetzung des Romans erweist die Genialität und Aktualität dieses frühen Werks.
Dominik Bauer und Elias Hauck zeichnen seit über zwanzig Jahren wöchentlich ihren Kommentar zum Zeitgeschehen: treffsicher und mit Witz.
Der peruanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger hat gerade einen neuen Roman veröffentlicht. Es soll sein letzter sein. Ein Rückblick auf Vargas Llosas Schaffen….
Mit ihrem Erzählzyklus «Zwei Monde» von 1933 hat die polnische Schriftstellerin Maria Kuncewiczowa feinfühlig nicht nur die Spannungen zwischen den gesellschaftlichen Klassen in der Provinz, sondern auch das jüdisch-polnische Zusammenleben protokolliert.
Paul Austers Roman «Baumgartner» ist ein melancholisch-nachdenklicher Text über das Alter und das Sterben. Er hat viele Stärken und einige Schwächen.
Karl May verklärte seine Helden Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi, aber eine Linie zu Hitler lässt sich von ihm aus nicht ziehen. Der Literaturwissenschafter Thomas Kramer zeichnet ein differenziertes Bild des Schriftstellers.