Wozu noch Jeremias Gotthelf lesen? Eine alte Frage bekommt neuen Zunder
Die Germanisten sind sich uneins, Lukas Bärfuss funkt dazwischen – und ein «Gralshüter» verschliesst Texte im Tresor. Bericht aus einem Gotthelf-Land in Aufregung.
Die Germanisten sind sich uneins, Lukas Bärfuss funkt dazwischen – und ein «Gralshüter» verschliesst Texte im Tresor. Bericht aus einem Gotthelf-Land in Aufregung.
Der spanische Regisseur veröffentlicht einen Erzählband. Seine Art zu schreiben ist das Gegenteil seiner flirrenden, lustvoll inszenierten Filme: hölzern, prätentiös und langweilig.
Heimliche Dramen, verborgene Katastrophen: Im Romandebüt der niederländischen Autorin Fien Veldman wächst der schlechtbezahlten Startup-Angestellten nicht die Arbeit über den Kopf, sondern die Einsamkeit.
Seit 28 Jahren verteidigt die Rechtsanwältin Christina Clemm vor Gericht Opfer von häuslicher Gewalt. In ihrem Buch «Gegen Frauenhass» erklärt sie, woher diese Gewalt kommt.
Ist Theodor W. Adorno der Philosoph der kompromisslosen Negativität? Nein, sagt Peter E….
Frühling in Leipzig bedeutet: Buchmesse. In diesem Jahr versuchten Pro-Palästina-Aktivisten immer wieder, das Publikum zu instrumentalisieren. Auch Kanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier hatten Mühe, dagegen anzukommen….
Winterferien werden für Karo und Risto zur Entscheidungsschlacht. Terhi Kokkonen inszeniert kompromisslos das Kammerspiel einer gescheiterten Ehe.
Er war überzeugt, dass Friede nur möglich sei, wenn Nazideutschland ganz besiegt sei: Die Journalistin Franziska Augstein hat Winston Churchill eine hervorragende Biografie gewidmet.
«Das Blütenstaubzimmer» von Zoë Jenny wurde eine halbe Million Mal verkauft. Das Buch habe sie befreit, seine Begleiterscheinungen dagegen hätten sie fast gebrochen. Geschichten aus dem Wienerwald….
Papst Franziskus veröffentlicht seine Autobiografie. Ein Vermächtnis? Kaum
In «Der Ernst des Lebens» beobachtet der Held die Menschen bei ihrem Streben nach Glück – und bedauert sie. Dafür brilliert er durch Schilderungen deutscher Mittelständler und des linken Milieus.
Juni 1940: Die deutsche Wehrmacht hat Frankreich besiegt. In Marseille stellt sich Varian Fry der deutschen Gefahr entgegen. Er hilft jüdischen Intellektuellen, aus Europa auszureisen….
Doppelmoral, Scheinheiligkeit, Heuchelei: Paul Lendvai benennt die Schwächen, welche die westlichen Länder jahrzehntelang von einer realistischen Russland-Politik abhielten.
Percival Everett erzählt Mark Twains berühmte Abenteuergeschichte «Huckleberry Finn» neu – aus der Sicht des Sklaven Jim. Entstanden ist ein grossartiger und subversiver Roman.
Wie sehr Franz Kafka ein Fremdkörper in seiner Familie war, zeigt sich nirgends deutlicher als in den Fotografien. Meist fehlt er, wenn Eltern und Kinder sich vor dem Fotografen aufstellen.
Der aus Kolumbien stammende Erfinder des magischen Realismus hat einen unvollendeten Roman hinterlassen, von dem man gerüchteweise wusste. Nun haben die Söhne die Veröffentlichung dieser Preziose eines Alterswerks veranlasst.
Was man kann und was man soll: Daniel Kehlmann und Omri Boehm haben zwei Tage lang über Immanuel Kant diskutiert. Ein Dialog über die Konsequenz des Denkens und die Schwierigkeit des Handelns.
Albrecht Selges neuer Roman ist über manche Strecken eine wunderbare Komödie. Dann wieder macht der Autor heiligen Ernst. Vor allem aber ist «Silence» ein Fest der Stille….
Didier Eribon ist ein Liebling der französischen Intellektuellen. In seinen Büchern versucht er zu erklären, wie aus linken Arbeitern stramme Le-Pen-Wähler geworden sind. In seinem neuen Buch, «Eine Arbeiterin», nimmt er die eigene Mutter als Beispiel – und scheitert….
Er steht für den Willen der Ukraine, nicht aufzugeben, aber hat diese Rolle nicht gesucht: Wer ist Wolodimir Selenski? Und wie hat der Krieg ihn verändert? Der Journalist Simon Shuster hat den ukrainischen Staatschef jahrelang begleitet….
In seinem akribisch recherchierten Roman über Italiens berühmtesten Mafiajäger zeichnet Roberto Saviano ein berührendes Porträt – und schreibt dabei auch über sich selbst.
Am 8. März ist der Weltfrauentag. Wir empfehlen Bücher, die aufrütteln, berühren und Frauen stärken – zehn Begleiter durchs Leben….
Der neue Roman der jungen Schriftstellerin Lize Spit handelt von kosovarischen Albanern, denen in Belgien die Abschiebung droht.
Der Schriftsteller des Habsburgerreichs fand in Frankreich eine Zuflucht. Zu retten war er nicht mehr. Davon handeln zwei neue Romane, die seine letzten Jahre erzählen und erfinden….
In seinem neuen Roman besichtigt der deutsche Schriftsteller noch einmal seine Kindheit. Das Ergebnis ist ernüchternd.