Diktatoren pfeifen aufs Klima: Ein Journalist plädiert darum für die «wehrhafte Klimademokratie»
Läuft uns in der Klimapolitik die Zeit davon? Und sind Demokratien überfordert, wenn es gilt, rasch zu entscheiden? Ja, schreibt Jonas Schaible….
Läuft uns in der Klimapolitik die Zeit davon? Und sind Demokratien überfordert, wenn es gilt, rasch zu entscheiden? Ja, schreibt Jonas Schaible….
Samuel Finzi hat ein gewitztes Buch geschrieben über sein Aufwachsen im sozialistischen Bulgarien. Beim Treffen mit dem Schauspieler lernt man Überraschendes über das Land. Etwa auch, dass es die Ukraine frühzeitig mit Waffen beliefert hat….
Bedrängt von schweizerischen, französischen und amerikanischen Kreisen, nahm sich René Dubois 1957 das Leben. Dubois war der erste Bundesanwalt der Sozialdemokratie. Eine fundiert recherchierte Graphic Novel beleuchtet den Fall in seiner internationalen Dimension….
Mina Havas Erstling «Für Seka» über Migration aus dem zerfallenen Jugoslawien ist eine Ich-Suche in der Schweiz, die die Frage, wer wir sind, noch einmal ganz neu stellt.
Die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer hat einen Roman über den Geschmack geschrieben und demontiert darin all das, was die Gegenwart damit in Verbindung bringt.
Mit neuem Elan und neuer Dringlichkeit wird derzeit die ukrainische Literatur entdeckt und gefördert. Nicht nur die Gegenwartsliteratur wartet mit einem hochkarätigen Roman auf, auch ein Klassiker des ukrainischen Modernismus liegt erstmals auf Deutsch vor.
In «Der letzte Sessellift» lässt der amerikanische Schriftsteller seine Figuren noch einmal antreten. Sie sind die Alten geblieben, nur älter geworden.
Jörg Fauser hatte ein ebenso kurzes wie bewegtes Leben. Nun kann man in seinen Briefen an die Eltern den Stationen dieser Biografie folgen.
In seinem Essayband «Black Paper: Schreiben in dunkler Zeit» erkundet der nigerianisch-amerikanische Schriftsteller das Vermögen der Kunst zur Zeitzeugenschaft.
Eine neue Biografie schildert die tragische Lebensgeschichte von August von Goethe. Sie ist zugleich Ehrenrettung des Sohnes wie des Vaters.
Die britische Autorin gehört zu den bekanntesten Schriftstellern ihres Landes. Bei unserem Treffen behauptet sie, Euthanasie werde in England staatlich geduldet und die Tories seien infiltriert von russischem Geld.
Die Schweizer Schriftstellerin Christina Viragh hat mit «Montag bis Mittwoch» einen kunstvoll verschlungenen Roman geschrieben über das Scheitern.
Mit ihrem ersten Roman, «Fang den Hasen», einer kunstvoll kühnen Road-Novel über das «coming of age» zweier existenziell unterschiedlich gepolter Bosnierinnen, hat Lana Bastašić europaweit Aufmerksamkeit erregt. In sich haben es auch ihre Erzählungen.
Dinçer Güçyeter wurde 1979 als Sohn türkischer Gastarbeiter in Deutschland geboren. Er wurde Gabelstaplerfahrer, später schrieb er Gedichte und jetzt einen grandiosen Roman. Er erzählt seine eigene Geschichte und die der Familie….
Mit 29 Jahren wurde die Niederländerin nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. In Briefen und Tagebüchern hat sie von ihrem Kampf für die Menschlichkeit berichtet.
Nach wie vor sind nicht alle literarischen Schätze gehoben, die das russische Exil nach 1918 hervorgebracht hat. Der Roman «Das Tier aus dem Abgrund» von Jewgeni Tschirikow ist ein wichtiges Zeitzeugnis, das einen Einblick in die Wirren des russischen Bürgerkriegs …
Dem bald 87-jährigen, in den USA lebenden rumänisch-jüdischen Schriftsteller Norman Manea ist mit der autobiografisch grundierten Roman-Collage «Der Schatten im Exil» ein grosses, komplexes und kompromissloses Spätwerk gelungen.
Demokratie? Klar, aber bitte nicht zu viel. Vor allem in Deutschland haben Politiker starke Vorbehalte gegenüber Volksentscheiden….
«Immer zwei und zwei» ist der zweite Roman der Schweizer Schriftstellerin Tabea Steiner. Darin schildert sie die innere Zerrissenheit einer Freikirchlerin.
In seinem Roman seziert der britische Autor die technologiegläubige Gegenwart mit Witz und Verstand.
Das Buch «Noch wach?» wird in den deutschen Medien seit Monaten beworben, als «Schlüsselroman» über den Springer-Verlag. Wer sich ein Pamphlet gewünscht hat, wird nicht enttäuscht….
Timothy Garton Ash spannt in «Europa» einen historischen Bogen von 1945 bis heute. Ein anekdotenreicher und selbstkritischer Rückblick auf die Gegenwartsgeschichte.
Der Tessiner Schriftsteller Fabio Andina erzählt in dem Roman «Davonkommen» von einem jungen Mann, dessen Leben plötzlich auf dem Kopf steht. Er stürzt sich in ein hektisches Nomadenleben und kommt erst allmählich wieder zur Ruhe.
Man kann heute nicht über den Krieg nachdenken und Putin nur beiläufig erwähnen. An der partiellen Blindheit von Alexander Kluges Beobachtungen zeigen sich die Schwächen seiner impressionistischen Methode.
Der Schweizer Schriftsteller vollstreckt in seinem Roman «Die Krume Brot» die Höchststrafe. Dabei unterlaufen ihm eklatante handwerkliche Fehler.