Wir sind viel mehr, als wir meinen zu sein. Ein Unglück, und auch das Leben ändert die Richtung
Bachtyar Ali erzählt in einer Parabel von einem Mann, dessen Identität so flüchtig ist wie der Wind.
Bachtyar Ali erzählt in einer Parabel von einem Mann, dessen Identität so flüchtig ist wie der Wind.
Jens Balzer entwirft ein Panorama des Jahrzehnts und zeigt, wie sich in der Populärkultur die grossen Gesellschaftsfragen niederschlagen.
Jens Balzer entwirft ein Panorama des Jahrzehnts und zeigt, wie sich in der Populärkultur die grossen Gesellschaftsfragen niederschlagen.
Das Leben ist eine Challenge, jeder Tag bringt neue Herausforderungen, und wer das Ganze nicht mit Colgate-Lächeln meistert, ist ein Versager. Die Soziologin Anja Röcke analysiert unsere Sucht, immer besser zu werden.
Das Leben ist eine Challenge, jeder Tag bringt neue Herausforderungen, und wer das Ganze nicht mit Colgate-Lächeln meistert, ist ein Versager. Die Soziologin Anja Röcke analysiert unsere Sucht, immer besser zu werden.
Er könnte ein Werbebotschafter für die Modebranche sein, Sebastian Kurz aber ist Chef einer Regierung. Für die Romansatire von Elias Hirschl liefern die Inszenierungen des österreichischen Kanzlers bestes Material.
Nur weg, dorthin, wo Zitronen und Orangen blühen! Und wo alles so schön ist, dass man gar nicht anders kann, als ein neuer Mensch zu werden. Golo Maurer zeigt, was Goethes Italienreise mentalitätsgeschichtlich angerichtet hat….
Nur weg, dorthin, wo Zitronen und Orangen blühen! Und wo alles so schön ist, dass man gar nicht anders kann, als ein neuer Mensch zu werden. Golo Maurer zeigt, was Goethes Italienreise mentalitätsgeschichtlich angerichtet hat….
Er könnte ein Werbebotschafter für die Modebranche sein, Sebastian Kurz aber ist Chef einer Regierung. Für die Romansatire von Elias Hirschl liefern die Inszenierungen des österreichischen Kanzlers bestes Material.
Es gibt Landschaften, die den Menschen in vielfacher Weise Tod und Verderben gebracht haben. In dem Roman «Kazimira» entsteht daraus eine Geschichte von elementarer Wucht.
Es gibt Landschaften, die den Menschen in vielfacher Weise Tod und Verderben gebracht haben. In dem Roman «Kazimira» entsteht daraus eine Geschichte von elementarer Wucht.
Manche meinen, dass die Welt allmählich friedlicher werde. Mit einer grossen Geschichte des Krieges legt die kanadische Historikerin Margaret MacMillan eine andere Deutung nahe.
Gegen die Phantasielosigkeit des Erzählens entwirft der Schriftsteller Georg Klein in seinem neuen Buch ein Gegenmodell mit Sprengkraft. Seine Geschichte ist eigentlich gar keine Geschichte.
Gegen die Phantasielosigkeit des Erzählens entwirft der Schriftsteller Georg Klein in seinem neuen Buch ein Gegenmodell mit Sprengkraft. Seine Geschichte ist eigentlich gar keine Geschichte.
Mit den Umbrüchen, die das 19. Jahrhundert prägten, wollten die drei Männer je unterschiedlich umgehen. Doch scharfsinnig zeigt Münkler auch auf, was sei miteinander verband….
Das Liebesepos «Mai» wurde 1836 zunächst ein kühler Empfang zuteil. Doch mittlerweile hat sich das bildgewaltige Langgedicht tief in die tschechische Seele eingebrannt.
Aus Gegnern sind Feinde geworden. Es sind aber nicht einfach konservative und progressive Zielsetzungen, die das Land entzweien. Es gibt weit mehr divergierende Strömungen in Amerika….
Häuser haben eine Seele, und eine solche weiss die rumänische Schriftstellerin Ioana Parvulescu mit Witz, Prägnanz und Wärme zum Leben zu erwecken. Wo im siebenbürgischen Kronstadt Tristesse zu erwarten wäre, verbreitet ihr Roman unwiderstehlichen Charme.
Der französische Schriftsteller Hervé Le Tellier lässt ein Flugzeug nach New York fliegen und wieder zurück. Und schon öffnet sich ein Riss in der Zeit.
Ich bin ich, aber woher soll ich wissen, was das bedeutet? Rüdiger Safranski denkt darüber nach, was es heisst, Mensch zu sein.
Ausserdem erweist sich Marie NDiaye mit ihrem neuen Roman als Meisterin des modernen Schauerromans, eine historische Studie untersucht das Bündnis der Achsenmächte, und Tim Weiner zeigt, wie der Kalte Krieg bis heute weitergeht.
Wenn man wirklich glaubt, man sei, wer man ist – ist man in Not: Ein britischer Debüt-Roman führt aufs Glatteis.
In «CoDex 1962» zeigt der Isländer Sjón die ganze Vielfalt seiner erzählerischen Begabung. Die Trilogie ist eine Wundertüte und schillert zwischen Liebesgeschichte, Kriminalgeschichte und Science-Fiction.
Vom «Dunkelall» bis zum «Weltbildsturz». Auf über hundert Blättern hat der Schweizer Dichter Kurt Marti Wörter versammelt, denen er bei der Lektüre begegnete: ein Kosmos, in dem man sich verlieren kann.