Der erste Erzählband von Zadie Smith feiert den Überschwang an Formen und Perspektiven
Ob Parabel, Dystopie oder Groteske: Die britische Autorin fächert in «Grand Union» das ganze Repertoire ihrer Erzählkunst auf.
Ob Parabel, Dystopie oder Groteske: Die britische Autorin fächert in «Grand Union» das ganze Repertoire ihrer Erzählkunst auf.
Weissrussland ist bis heute ein Land des Schreckens geblieben. Wie schon früher leidet besonders die (künstlerische) Intelligenzia. Die im amerikanischen Exil lebende Lyrikerin Valzhyna Mort ist eine ihrer bedeutendsten Stimmen….
Kritik an der Demokratie gehört mittlerweile fast zum guten Ton. Aber ist sie berechtigt? Wie können Demokratien den Herausforderungen genügen, die Globalisierung, Klimawandel und digitale Revolution mit sich bringen?…
Kann man mit einer Lebensgeschichte ein Kapitalverbrechen erklären? Der schwedische Schriftsteller Steve Sem-Sandberg verneint es und macht es doch.
Der eine wurde in Frankreich heimisch und Schriftsteller, der andere aber ging in die Résistance und kam sich zuletzt abhanden. Georges-Arthur schreibt eine bewegende Hommage an den Bruder.
Westeuropa und Osteuropa: Das ist die Geschichte einer Trennung, die Jahrhunderte alt ist und bis heute nicht überwunden wurde. Der Journalist Norbert Mappes-Niediek folgt den Spuren eines schwierigen Verhältnisses.
Der Klimawandel droht Millionen von Menschen die Lebensgrundlagen zu entziehen. Der Politikwissenschafter Parag Khanna schlägt vor, sie in reichen Ländern des Nordens unterzubringen. Die grosse Vision krankt an einem selektiven Blick auf das Phänomen der Migration….
Die britische Metropole fasziniert weiterhin, auch wenn ihr die Pandemie zugesetzt hat.
Der englische Schriftsteller Robin Robertson zeichnet ein faszinierendes Sittenbild der späten vierziger Jahre. Dazu durchquert seine irrlichternde Figur einmal die Vereinigten Staaten.
In seinem Essay «Streiten? Unbedingt!» will der Publizist Michel Friedman aufzeigen, weshalb die offene Debatte in Gefahr ist….
Der französische Schriftsteller begibt sich auf Expeditionsfahrt durch den Dschungel. Entstanden ist daraus die Erzählung einer grandiosen Geisterbeschwörung.
Tausend Jahre lang war in Island nicht viel los. Als man aber Ende des 19. Jahrhunderts den Islandhering entdeckte, hob das industrielle Zeitalter an….
Sie gilt gemeinhin als eher weltabgewandt, aber vielleicht ist die Philosophie gerade heute besonders wichtig: Bernward Gesang geht in seinem Buch davon aus, dass sie uns Handlungsmaximen zur Lösung des Klimaproblems bietet.
Büromöbel, Fahrradsättel oder Fussballschuhe: Viele Gegenstände, mit denen wir uns täglich umgeben, sind an den Standardmassen der männlichen Anatomie ausgerichtet. Warum eigentlich?, fragt Rebekka Endler – und findet ein paar Antworten….
Daniel Kahneman ist ein selbsternannter Pessimist. Sein jüngstes Ärgernis gilt den vielen Zufällen, die klugen Entscheidungen im Wege stehen. Doch der einflussreiche Psychologe sieht Möglichkeiten, die Fehleranfälligkeit menschlicher Urteile zu reduzieren….
Zwanzig Jahre danach: Georg Kreis rekapituliert die Leistungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg.
Die junge französische Schriftstellerin wurde mit einem Thriller über einen Kindermord berühmt. Nun erzählt sie die Geschichte ihrer Herkunft.
Die Literatur hat gegenüber der Politik einen entscheidenden Vorteil. Sie kann leichtfertiger mit dem Möglichkeitssinn spielen.
Mary Shelleys Roman «Der letzte Mensch» stand immer im Schatten ihres weltberühmten Erstlings. In der gegenwärtige Lage könnte sich dies ändern.
Agrippina tat alles, um ihren Sohn Nero auf den Thron zu bringen. Nur, skrupelloser als die Männer in ihrem Umfeld war sie nicht. Birgit Schönau beschreibt Frauenschicksale im alten Rom – und räumt auf mit ein paar Vorurteilen….
Ein junger Mann taumelt in Martin Lechners Roman durchs Leben. Er sucht die Freiheit und findet das Glück der Planlosigkeit.
Viele Darstellungen zum Ersten Weltkrieg unterschätzen die Bedeutung, die die Regionen im Nahen Osten hatten. Der Historiker Eugene Rogan rückt das Osmanische Reich ins Zentrum und schildert dessen endgültigen Niedergang in einem facettenreichen Buch.
Wie entsteht Erkenntnis? Wohin führt jugendliche Neugier? Vom Umbruch der Zeiten und von der Revolution des Wissens handelt Olli Jalonens bestechender historischer Roman «Die Himmelskugel»….
Der grosse französische Romancier brachte den Realismus zur Vollendung. Hinter der Oberfläche machte er den Abgrund sichtbar.
Nicht weniger als eine Mythologie für das 21. Jahrhundert will die deutsch-amerikanische Autorin mit ihrem Erstling schaffen. Die Latte hängt hoch: Wie geht sie das Experiment an?…