Die Welt der Tiere, vom Schreibtisch aus gesehen
Die «Naturgeschichte» von Georges-Louis Leclerc de Buffon gehört zu den meistverkauften Büchern des 18. Jahrhunderts. Man versteht noch heute, warum….
Die «Naturgeschichte» von Georges-Louis Leclerc de Buffon gehört zu den meistverkauften Büchern des 18. Jahrhunderts. Man versteht noch heute, warum….
Der Schriftsteller Joshua Cohen ist ein Bilderstürmer, der seine Kritik gern in grotesken Szenarien verbirgt. In seinem neuen Roman geht es auch um die Beziehung zwischen Amerika und Israel.
Die «Naturgeschichte» von Georges-Louis Leclerc de Buffon gehört zu den meistverkauften Büchern des 18. Jahrhunderts. Man versteht noch heute, warum….
Kann eine menschenverachtende Armee auch humanitäre Helden kennen? Steffen Kopetzkys neuer, kühner Roman wirft schwierige Fragen auf.
Wer Trübsal bläst, ist selber schuld. Eva Illouz und Edgar Cabanas kritisieren in ihrem neuen Buch «Das Glücksdiktat» das grosse Geschäft mit dem Glück.
In den Altstadtkirchen spiegelt sich Zürichs Weg von der freien Reichsstadt bis zur Metropole im jungen Bundesstaat. Ein neues Buch erzählt die Geschichte der Stadt anhand der sieben Kirchen der Altstadt.
Vernon Bogdanor liefert Bausteine für eine endlich kodifizierte Verfassung für Grossbritannien. Nach dem EU-Austritt hält er dies für unbedingt nötig.
Die weltweite Verschuldung liegt heute beim Zwei- bis Dreifachen der globalen Jahresproduktion von Gütern und Dienstleistungen. Wie bedrohlich sind diese Schuldenberge? Ein Buch der Progress Foundation liefert Antworten….
Wie hat sich das Wissen vom Glauben gelöst? Was heisst säkulares Denken? Und wie kann der Gebrauch der Vernunft Orientierung schaffen in einer immer komplexeren Welt?…
Das Bildungswesen gehe den Bach hinunter – das ist immer wieder zu hören. Zwei Autoren untersuchen die Trends der letzten Jahre und üben scharfe Kritik an den permanenten Reformen.
Der neue Roman der mysteriösen Autorin ist ein Ereignis in Italien. Die Kritiken reichen von höchstem Lob bis zum Verriss – je nach Blatt und Partei.
Was tun Computer? Sie erkennen Muster, ordnen Daten und gruppieren sie neu. Also das, was die Gesellschaften seit dem 19….
Er hat die menschliche Welt zwischen Himmel und Hölle erkundet. Dabei hat er seinen Humor nie verloren – und ebenso wenig seine Menschlichkeit. Alles Gute zum runden Geburtstag, HME!…
«Die Geschichte vom Kutscher Kandl» ist aus dem Nachlass von Hermann Lenz erschienen.
Die Summe eines Denkens, das um Vernunft und Freiheit kreist: In seinem neuen Buch schildert Jürgen Habermas die Geschichte der abendländischen Philosophie als Weg vom Glauben zum Wissen. Und fragt, was es heisst, von der Vernunft autonomen Gebrauch zu machen.
Während zwanzig Jahren streifte Rétif de la Bretonne nachts durch die französische Hauptstadt. Seine Beobachtungen aus dem 18. Jahrhundert entführen uns ins damalige Grossstadttreiben – und sie erhellen das Funktionieren von Terrorregimen….
Das Buch «Die Welt braucht den Westen» bringt nüchterne Vorschläge für zukunftsfähige Reformen. Der Autor nennt drei zentrale Bedingungen für einen «robusten Liberalismus».
Hunderte von Schweizer Männern, Frauen und Jugendlichen wurden im Zweiten Weltkrieg Opfer des nationalsozialistischen Terrors. Auf Hilfe der Schweizer Behörden konnten sie nicht hoffen, viele starben. Ihr Schicksal wird erst jetzt aufgearbeitet….
Der Schriftsteller und Kritiker Peter Hamm hatte eine harte Jugend. Von ihr und seiner literarischen Erweckung erzählte er in einem der letzten Interviews vor seinem Tod.
1949 kehrte Theodor W. Adorno nach Deutschland zurück und begann eine rege Vortragstätigkeit. Seine Referate zeigen Adorno als Exponenten einer zweiten, einer intellektuellen Gründung der Bundesrepublik….
Eine Reihe von Neuerscheinungen befasst sich mit den Lesegewohnheiten von Kindern. Auch für Kinder und Jugendliche gilt: Jedes Buch schafft Appetit auf mehr.
Der Bilderbuchkünstler Shaun Tan erzählt eine minimalistische Geschichte über einen Büroangestellten.
Es gibt die klassischen und die unkonventionellen Musikinstrumente. Zwei Buchkünstler haben eine Vorliebe für die ausgefallenen Formen der Musik.
Nicht jeder Jungautor ist ein neuer Faulkner oder Hemingway. Aber Gegenwartsliteratur ist immer ein sensibles und flexibles Instrument zur Zeitdiagnose.
Es ist die Kunst der Kiewer Erzählerin Yevgenia Belorusets, Anschaulichkeit, Märchenton und Detailgenauigkeit zu vereinen, so dass sich aus ihren Frauenporträts die kollektive Befindlichkeit der ukrainischen Gesellschaft herausschält.