Der Kapitalismus ist ein Hydra-artiges Biest – und gerade deshalb erfolgreich
Der Historiker Werner Plumpe hat eine lesenswerte Geschichte des Kapitalismus geschrieben. Wer kein Scharlatan sein will, sollte es lesen.
Der Historiker Werner Plumpe hat eine lesenswerte Geschichte des Kapitalismus geschrieben. Wer kein Scharlatan sein will, sollte es lesen.
Anhand des griechischen Philosophen Anaximander diskutiert Carlo Rovelli die Ursprünge und das Wesen der Naturwissenschaften. Der Physiker bietet gute Unterhaltung, argumentiert jedoch nicht immer schlüssig.
Ein Porträtband erzählt die Geschichte der Vereinigten Staaten anhand der absonderlichen Seiten ihrer höchsten Staatsvertreter.
Viele Menschen haben sie täglich vor Augen – aber was wissen wir eigentlich über die Brille? Stefana Sabin widmet dem unterschätzten Gegenstand eine kleine Kulturgeschichte.
Ein Porträtband erzählt die Geschichte der Vereinigten Staaten anhand der absonderlichen Seiten ihrer höchsten Staatsvertreter.
Nie wurden mehr politische Attentate verübt als Ende des 19. Jahrhunderts. Der Historiker Heinz-Gerhard Haupt beschreibt, wie die Europäer der Bedrohung damals begegneten – und was heutige Staaten daraus lernen könnten….
Aus Historie und Hirngespinsten setzt die Schweizer Schriftstellerin Ivna Žic eine Geschichte zusammen, die nicht mehr ganz werden kann. Ihr Roman aber schafft ein flirrendes Bild.
Man kann den Peloponnesischen Krieg auch als Krieg zweier Systeme verstehen. Und als Prüfstein für die Demokratie. Der Bonner Althistoriker Wolfgang Will zeichnet den fast dreissigjährigen Kampf zwischen Athen und Sparta nach….
Kreuz und quer und manchmal gar nicht schicklich entwickeln sich die Beziehungen in Doris Lessings Laboratorium der Liebe. Die schmale Erzählsammlung ist zum 100. Geburtstag der Literaturnobelpreisträgerin erschienen….
Wer auf literarischen Realismus und süffiges Erzählen schwört, muss bei Mircea Cartarescu alle Hoffnung fahren lassen. Der Rumäne ist ein Meister des bildhaft Surrealen und sprachlich Verstiegenen.
Bei Mary Shelley war Frankensteins Kreatur ein Spiegelbild menschlicher Hybris. Der Iraker Ahmed Saadawi adaptiert den Roman ebenso frei wie raffiniert: Im missgestalteten Leib des Monsters reflektiert er gleich doppelt das Schicksal seines Landes.
Zwölf palästinensische Autorinnen und Autoren stellen sich ihre Heimat im Jahr 2048 vor. Die Enge der Gegenwart bleibt spürbar; umso erstaunlicher ist der Variantenreichtum der Zukunftsvisionen.
Es braucht Courage, sich an einem Werk zu messen, das als Eckpfeiler der Weltliteratur gilt – vielleicht genau den irren Heldenmut von Cervantes’ Don Quichotte. Salman Rushdie wagt’s: Er hat den Ritter von der traurigen Gestalt und seinen Knappen ganz …
Die Harvard-Historikerin Jill Lepore schaltet sich in die Debatte um die historische Identität der Vereinigten Staaten ein. Sie plädiert für eine erneuerte Geschichtsschreibung der einzigartigen Nation USA, die nicht auf der Idee eines ethnisch und kulturell möglichst homogenen Nationalstaates aufgebaut ist.
In einer Biografie zeichnet Rebekka Haefeli das Leben des Seilbahnpioniers Willy Garaventa nach.
Charles de Gaulle stammte aus einer streng katholisch-nationalen Welt und blieb ihr zeitlebens verbunden. Zugleich trat er oftmals mutige Alleingänge an. In seiner Biografie zeigt Johannes Willms den General in dessen ganzer Widersprüchlichkeit….
Wer frei spricht, wirkt glaubwürdiger. Eine gute Rede entsteht vielleicht erst im Reden. Johan Schloemann untersucht, was es mit der Kunst der freien Rede auf sich hat –und erklärt, weshalb Hitler Radioansprachen mied….
Nach dem Zweiten Weltkrieg und bis zu ihrem Tod hat Hannah Arendt mit Dolf Sternberger korrespondiert. Die Briefe, die zwischen den beiden politischen Denkern hin- und hergingen, sind Zeitdokumente: Sie reflektieren den allmählichen Aufbau eines demokratischen Staatswesens.
Es war eine kleine Sensation, als 2017 ein Jugendwerk des US-Lyrikers Walt Whitman wiederentdeckt wurde. Der Run deutscher Verlage auf den Roman war so gross, dass das Buch gleich dreimal übersetzt wurde. Alle Übertragungen sind gelungen – und sie zeigen …
Da sind zwei Brüder. Der eine ist so, der andere anders. Ist das schon ein Roman?…
Dieser Roman spielt auf einem Nebenschauplatz des Zweiten Weltkriegs. Aber im Kleinen zeigt Norbert Scheuer darin die ganze Tragödie.
In Dänemark wurde ernsthaft gefragt, ob sich Literatur eigentlich mit etwas anderem beschäftigen darf als mit der Klimakrise. In Schweden sehen manche die Literatur in der Pflicht, aus den Lesern bessere Menschen zu machen. Und in Norwegen?…
Er durchquerte bereits vor 25 Jahren den Alpenbogen. 2017 hat der Geografieprofessor Dominik Siegrist die Wanderung wiederholt. Der Vergleich fällt ernüchternd aus….
Seit 15 Jahren beschäftigt sich der Polizeireporter Stefan Hohler mit menschlichen Abgründen. Nun hat er ein Buch über die seiner Meinung nach spannendsten Kriminalfälle geschrieben.
Damit in Zukunft nicht Mächte wie China oder Russland über uns bestimmen, braucht es mehr als aussenpolitische Improvisation. Dazu ermahnen uns Henry Kissinger und zwei regierungserfahrene Autoren.