Am Polarkreis bleibt nur verbrannt Erde. Und die Stürme spülen das Haus immer wieder ins Meer
Der norwegische Schriftsteller Roy Jacobsen legt eine atemberaubende Romantrilogie vor. Sie schafft ein Denkmal gegen das Vergessen.
Der norwegische Schriftsteller Roy Jacobsen legt eine atemberaubende Romantrilogie vor. Sie schafft ein Denkmal gegen das Vergessen.
Ulrich Alexander Boschwitz ist zu jung gestorben, um Schriftsteller zu werden. Ein Dichter war er trotzdem.
Amerika ist am Ende. In seinen Wäldern kämpfen verstreute Grüppchen ums Überleben, in den verfallenden Städten breiten sich skurrile Kulte aus. Auf diesem Terrain setzt Sandra Newman ihre halbwüchsige Heldin aus – und die erzählt, als wäre sie Scheherazades wilde Schwester….
Günter Bannas analysiert den deutschen Regierungs- und Parlamentsbetrieb
Polarisierung und verschärfter Parteienwettbewerb setzen der schweizerischen Kompromisskultur zu. Im legislativen Alltag wird die Suche nach breit abgestützten Lösungen verdrängt – durch das Kalkulieren mit einfachen Mehrheiten.
Nach einer Karriere als Häftling wurde die Französin 1965 fast über Nacht berühmt. Zwei Jahre später war die 29-Jährige tot. Nun erscheint auf Deutsch ihr dritter und letzter Roman….
Bis in die Reformationszeit wurde die Bibel auf Lateinisch gelesen, in der Übersetzung des Hieronymus. Dieser hat sogar Jesus ins Alte Testament geschmuggelt.
In den sechziger Jahren begann der Verleger Siegfried Unseld, sich «in Sachen polnischer Literatur» zu engagieren. Das wirkt bei Suhrkamp bis heute nach.
Mit seiner neu erschienenen Autobiografie «Permanent Record» wirbt Edward Snowden auch in Deutschland und Frankreich um Asyl. Zum Verkaufsstart reichte die US-Regierung sogleich Klage ein.
Mit ihren Memoiren ist Ljudmila Petruschewskaja eine Hymne auf Freiheit und Unbestechlichkeit gelungen.
Zwei Dinge sind anders bei diesem Debütroman über religiösen Extremismus. Es geht ums Christentum – und die koreanisch-amerikanische Schriftstellerin R. O….
Nach dem enormen Erfolg der auf Margaret Atwoods Roman basierenden TV-Serie «Der Report der Magd» wurde das Erscheinen ihres jüngsten Buches zum Grossereignis aufgebauscht. Aber die Schriftstellerin hat ihren Stoff nicht zurückerobert, sondern unter Wert verkauft.
Deutsche Bundespräsidenten sind längst nicht einfach nur repräsentative Amtsträger. Das Staatsoberhaupt hat sehr wohl Möglichkeiten, politisch Einfluss zu nehmen, wie der Politikwissenschafter Karl-Rudolf Korte aufzeigt.
Die Biografie des amerikanischen Aussenpolitikers Richard Holbrooke von George Packer schwankt zwischen Verehrung und Verachtung; Verehrung für Holbrookes Intellekt und Energie; Verachtung für dessen Egozentrik und Rücksichtslosigkeit.
Die körpereigene Abwehr ist eine erstklassige Therapiemaschine gegen allerlei Krankheiten. Wie das Wissen darüber gerade die Medizin revolutioniert, beschreibt der britische Immunologe Daniel M. Davis in einem lesenswerten Buch….
Der Hamburger Dichter war ein genialischer Chaot. Aus dem Schlachtfeld seiner Entwürfe schossen phänomenale Verse hervor.
Gregor Hens schickt in seinem neuen Roman einen Helden durch Missouri. Während er sich in der Neuen Welt verliert, ereignet sich in der Alten der historische Umbruch.
Als 1919 in Slawonien geborener «Deutscher» konnte man sich der Geschichte nicht entziehen, auch wenn man keinerlei Lust auf Heldentum hatte. Slobodan Šnajder erzählt von einem, der sein Schicksal zu überleben suchte. In seinem Roman interagieren Lebende und Tote, Natur und …
In der Migrationsdebatte ist Assimilation ein strittiger Begriff. Die Indianer in den USA lernten ihn von der Nachtseite her kennen: Im 20. Jahrhundert sollten sie zwangsweise assimiliert werden….
Scheinbar kommen sie aus gegensätzlichen Welten, aber Aussenseiter sind sie beide: der Priester und der delinquente, gewalttätige Jugendliche, die in diesem australischen Roman eine merkwürdige Freundschaft schliessen.
Für alles Komische in der Tragik hat Sibylle Lewitscharoff ein Flair. Nun hält sie einen Toten am Wickel, der sich noch eine Weile das Geschwätz auf Erden anhören muss.
Das 20. Jahrhundert ist für Ungarn in vielerlei Hinsicht traumatisch verlaufen. Ob Trianon-Vertrag, Horthy-Faschismus, Teilhabe am Holocaust oder Realsozialismus, aus Tabus und Verdrängungen nährt sich ein Ressentiment, aus dem Viktor Orbáns Nationalpopulismus seine Kraft zieht….
Der französische Schriftsteller Yann Moix hat als junger Student Judenfeindliches von der rüdesten Art verbreitet. Nun holt ihn die Vergangenheit ein, doch ihn kümmert das wenig.
Ein IT-Fachmann und ein Teenager fliehen vor ihren Familien und finden sich in Catania. Terézia Mora stellt mit ihrem Roman die Flüchtlingskrise auf den Kopf.
Manfred G. Schmidts erneut aktualisiertes Standardwerk über die Demokratietheorie bietet empirisch tiefschürfende Analyse und auch einen Ausblick auf das neue Phänomen der «Postdemokratie».