Alle Artikel von NZZ Literatur

Denken Populisten primär ökonomisch?

Populismus wird gemeinhin als Phänomen gedeutet, das abgehängte Leute versammelt – Menschen, die sich in der globalisierten Welt nicht mehr daheim fühlen. Der Politikwissenschafter Philip Manow stellt diese Lesart infrage: In seinem Buch untersucht er, wie unterschiedliche Wirtschaftsmodelle die diversen Populismen prägen.

Chinas schaurige Träume

Mit digitalem Totalitarismus und langfristiger Planung durch die alles beherrschende Partei will China eine neue Welt- und Gesellschaftsordnung schaffen. Es ist also höchste Zeit, sich ernsthaft mit diesen Zielen zu befassen. Zwei neue Buchpublikationen helfen dabei….