Der Mensch im Zeitalter der Maschinen
Die künstliche Intelligenz wird das Kräfteverhältnis zwischen den USA und China verändern – und fast alles andere auch. Das bringt uns Effizienzgewinne. Und im Idealfall mehr Liebe….
Die künstliche Intelligenz wird das Kräfteverhältnis zwischen den USA und China verändern – und fast alles andere auch. Das bringt uns Effizienzgewinne. Und im Idealfall mehr Liebe….
Paris war für Joseph Roth zunächst Sehnsuchtsort und schliesslich Zufluchtsort. Und hier hat er sich in seinem Elend schliesslich zu Tode gesoffen.
In Mythen und Ritualen verständigen sich Gesellschaften über sich selber. Der Kunsthistoriker Neil MacGregor fragt in seinem neuen Buch, was es heisst, mit Göttern zu leben.
Er hat in seinen Büchern das harte Pflaster Brooklyns beschrieben und Jugendliche mit Tourette-Syndrom oder wilden Superhelden-Träumen als Helden eingesetzt. Jonathan Lethems jüngster Roman inszeniert nun die Endzeitstimmung der Ära Trump im Ödland um Los Angeles.
Seine grössten literarischen Erfolge feierte Andor Endre Gelléri nach der Weltwirtschaftskrise 1929, deren Auswirkungen auf das Leben der Ärmsten er eindrücklich schildert. Jetzt lässt sich sein menschenfreundliches Werk, in dem sich präzise Beobachtung und märchenhafter Ton vereinen, neu entdecken.
Mit dem neuen Erzählband von Clemens J. Setz begibt man sich auf einen hochkomischen Rundgang durch den finster schillernden Kosmos der psychischen Zwangsstörungen.
Ihre Genialität schützte Else Lasker-Schüler nicht vor den Schikanen der Zürcher Fremdenpolizei – im Gegenteil. Zwei neue Publikationen werfen ein neues Licht auf die Jahre an der Limmat.
Schon die Titel von Elizabeth Bishops Lyriksammlungen verraten, dass ihnen ein Leben voller Ortswechsel und Grenzgänge eingeschrieben ist. Eine grössere Auswahl ihrer Dichtungen liegt nun in einer zweisprachigen und sorgfältig kommentierten Ausgabe auf Deutsch vor.
Man muss der Dichtung Fesseln anlegen, damit sie sich entfesseln kann. Der französische Schriftsteller Hervé Le Tellier demonstriert dies als erotisch poetischen Kraftakt.
Was Martin Amis kurz nach den Terroranschlägen des 11. September zu Papier brachte, wirkt heute wie eine beängstigend genaue Voraussage. Der Essay ist eines der Glanzstücke in einer Sammlung, die den bekannten Romancier als so versierten wie geistvollen Beobachter von …
Motive aus antiken Mythen verschränkt Alice Oswald souverän mit detaillierter Naturbeobachtung, und ihre in wechselnden Tempi fliessende Sprache setzt sie raffiniert im Schriftbild um. Eine herausragende englische Dichterin wird nun auch den deutschen Lesern vorgestellt.
Wie eine Alchimistin destilliert und filtriert die englische Lyrikerin Lavinia Greenlaw die menschlichen Empfindungen. So entsteht eine aufs Äusserste reduzierte, doch nur scheinbar karge Dichtung, in deren Leerräumen sich faszinierende Bilder entfalten.
Staaten müssen in ihrem finanzpolitischen Spielraum eingeschränkt werden, sonst geraten die Schulden ausser Kontrolle. Wie man dies am effizientesten tut, zeigt ein Buch des Finanzwissenschafters Terenzio Angelini.
Wundersames kommt aus dem Nachlass der Schriftstellerin Aglaja Veteranyi ans Licht. Ihre Postkarten kehren wie eine Flaschenpost zurück.
Auf Rumänisch hatte ihr die Grossmutter das Buch vorgelesen. Dana Grigorcea konnte es nicht oft genug hören: «Die kleine Hexe» – das war auch sie selbst.
Viele Tiere leben unter den Menschen. Von den meisten aber weiss man nichts. Shaun Tan erzählt ihre sonderbaren Geschichten als wären es Fabeln….
Mit burleskem Witz und Lust am Schauder schreibt die schottische Schriftstellerin A. L. Kennedy ihr erstes Kinderbuch….
Zwei ungewöhnliche Kinderbücher beleuchten ungeschminkt das Leben sozialer «Randfiguren».
Die Flüchtlingskrise hat gezeigt: Eine gemeinsame Migrationspolitik Europas ist dringlicher und zugleich unwahrscheinlicher denn je. Doch Integration kann gelingen – wie ein belgisches Beispiel zeigt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden etliche NS-Täter gedeckt und unterstützt. Dies nicht nur durch obskure Netzwerke «alter Kameraden». Auch Kirchen und Regierungen pflegten eine milde Praxis, wie der Historiker Felix Bohr in seiner Studie zeigt….
Ihr Recht auf Bildung musste Vera Brittain erkämpfen. Aber als der Weg in die Zukunft endlich frei schien, nahm ihr der Erste Weltkrieg die Menschen, die ihr am liebsten waren. Auf welchen Wegen die willensstarke junge Frau der Verzweiflung entgegentrat, …
Pierre Laval war ein Mann aus dem Volk. Der französische Politiker begann seine Karriere bei den Sozialisten – und endete als Drahtzieher der Vichy-Regierung. Wie konnte das passieren?…
Die gelungene Gesamtdarstellung zur Bundesrepublik Deutschland erscheint in der zehnten Auflage. Sie geht auch auf neueste Entwicklungen ein und bringt Defizite zur Sprache.
Ein Autor nimmt sich vor, allen Leuten zu danken, die einen Beitrag zu seinem Morgenkaffee leisten. Er scheitert grandios – und lernt dadurch einiges über die moderne Gesellschaft und sich selbst.
Es ist ein Werden und Vergehen in dem Gedichtband «firma» von Klaus Merz. Nie war der Tod gegenwärtiger, nie war dessen Antlitz freundlicher.