Efeu – Die Kulturrundschau vom 25.06.2024 – Literatur
Bestellen Sie bei eichendorff21!Aktualisiert um 10.13 Uhr: Anne Applebaum erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, teilt der Börsenverein in einer Pressemitteilung mit….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Aktualisiert um 10.13 Uhr: Anne Applebaum erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, teilt der Börsenverein in einer Pressemitteilung mit….
„New Adult“, also Liebesromane nach einschlägigem Format, aber in edel anmutenden Buchausgaben auf den Markt gebracht, bringt ein junges Publikum massenhaft zum Bücherlesen, lässt die Verleger und Buchhändler frohlocken und die Kritiker mit den Zähnen knirschen. Wer das Phänomen voreilig …
Beim alteingesessenen PEN Deutschland (nicht zu verwechseln mit dem vor zwei Jahren gegründeten PEN Berlin) fliegen pünktlich zur Jahresversammlung zum hundertjährigen Bestehen der Vereinigung mal wieder die Fetzen, berichtet Till Briegleb in der SZ. Der Auslöser: die acht Seiten umfassende …
Bestellen Sie bei eichendorff21!In Judith von Sternburgs großem FR-Gespräch mit dem Schriftsteller Frank Witzel, dessen aktuelles Buch „Meine Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts“ insbesondere auch Schlaglichter auf viele in Vergessenheit geratene Autoren wirft, geht es unter anderem um Gerechtigkeit im …
„Der Roman, die große Spielwiese der literarischen Moderne, regrediert gerade immer mehr zum Parkplatz für langweiligen Identitätskitsch“, schimpft Jan Wiele in der FAZ und singt ein Loblied auf die Kurzgeschichte und die Erzählung, die „in diesem Literaturfrühling und -sommer“ in …
Arundhati Roy „findet sich … in einer Situation wieder, die einer besonders bedrückenden Dystopie entlehnt zu sein scheint“, schreibt David Pfeifer in der SZ dazu, dass die indische Schriftstellerin nun in Indien absurderweise für eine 2010 gehaltene Rede vor Gericht gezerrt …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Michael Hametner ist im Freitag (allerdings mit nicht immer rundum bestechender Argumentation) genervt, dass Jenny Erpenbecks „Kairos“ nach der Auszeichnung mit dem Booker Prize nun in Deutschland kritisch nachrezensiert und der Autorin vorgeworfen wird, die DDR …
Bestellen Sie bei eichendorff21!“Ein bisschen mehr Mut“ hätte der großen Friederike-Mayröcker-Ausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek „nicht geschadet“, findet Paul Jandl in der NZZ, der den „großartigen Katalog“ gegenüber der physischen Ausstellung glatt vorzieht. „Das Tremolo der Liebe bestimmt …
Birgit Schönau liefert (online nachgereicht von der Zeit) ein Stimmungsbild des italienischen Literaturbetriebs, der mit wenig guten Gefühlen dem Gastauftritt des eigenen Landes bei der Frankfurter Buchmesse im kommenden Oktober entgegen sieht: Dass Roberto Saviano nicht eingeladen wurde, dass bei …
Adam Soboczynski ärgert sich in der Zeit, dass im englischsprachigen Raum aktuell ausgerechnet jene deutschen Bücher über die DDR auf reges Interesse stoßen, die über weite Strecken ein geradezu nostalgisches Bild der damaligen Zeit zeichnen: Katja Hoyers „Diesseits der Mauer. …
Alexander Cammann fordert in der Zeit die Stadt Frankfurt auf, die zum Verkauf stehende Villa Unseld von Suhrkamp zu übernehmen: „Schließlich ist Siegfried Unseld die zentrale kulturelle Figur Frankfurts nach 1945 gewesen. … Die Villa in der Klettenbergstraße als öffentliches Siegfried-Unseld-Haus, …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Der franko-senegalesische Philosoph Souleymane Bachir Diagne greift in seinem Buch „Von Sprache zu Sprache – Übersetzung als Gastfreundschaft“ die Debatte um die Gorman-Übersetzung noch einmal auf, um allgemein um das Verhältnis zwischen Sprache, Identität, Erfahrung und …
Paul Jandl bietet in der NZZ einen Überblick über die Lage ukrainischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die sich mehr und mehr fragen müssen, ob es noch reicht, mit Texten gegen den Krieg anzuschreiben – Anlass dafür bot Serhij Zhadans mittlerweile umgesetzter …
Andreas Platthaus berichtet in der FAZ von der Verleihung des Börne-Preises an Daniel Kehlmann. Welt-Redakteur Holger Kreitling verbringt einen Nachmittag in der Thomas-Mann-Villa in Los Angeles. Mladen Gladić blickt in der Welt mit Italo Calvinos Erzählung „Der Tag eines Wahlhelfers“ …
Der Schriftsteller Serhij Zhadan ist der ukrainischen Nationalgarde beigetreten. Das ist auch eine Folge der allenfalls unentschlossenen Solidarität, die der Ukraine aus dem Westen zukommt, schreibt Christian Thomas in der FR. „Es walten im freien Westen politische Ignoranz und humane …
Dass Suhrkamp die seit 15 Jahren leerstehende (aber auch erst seit knapp über 20 Jahren überhaupt in Verlagsbesitz befindliche) Villa Unseld und damit seine letzte in Frankfurt befindliche Immobilie verkaufen will, beschäftigt die Feuilletons – auch wegen der Kritikerempfänge, die …
Für die Welt porträtiert Sarah Pines den franzöischen Comiczeichner Joann Sfar, der sich über den zunehmenden Antisemitismus in der Linken sorgt. Marcus Müntefering spricht im Freitag mit dem Krimi-Autor Friedrich Ani über dessen Entscheidung, mit „Lichtjahre im Dunkel“ seine bekannteste …
Nora Zukker sorgt sich beim Tagesanzeiger über die Zukunft der Solothurner Literaturtage. Der französische Comiczeichner Philippe Fenech füllt den Fragebogen des Tagesspiegels aus. Herwig Finkeldey liest für Tell Franz Kafkas „Brief an den Vater“….
Kristina Thomas berichtet im Tagesspiegel von ihrem Besuch beim Arsenal-Buchfestival in Kiew, das mit 35.000 Besuchern und mehr als einhundert Verlagen beeindruckende Zahlen vorweisen kann – auch wenn sich im Vorfeld ein Schatten über die Veranstaltung legte: Russische Luftangriffe …
John Burnside (2012). Foto: Lesekreis, unter CC-LizenzDer schottische Schriftsteller John Burnside ist tot. Er war „eine der bedeutendsten Stimmen der europäischen Literatur der Gegenwart, faszinierend in ihrer einzigartigen Mischung aus Introspektion und Obsession, hin- und hertaumelnd zwischen der Gewalt der …
Franz Kafka, 1923 (gemeinfrei)Die Feuilletons begehen Franz Kafkas Todestag, der sich am kommenden Montag zum 100. Mal jährt. Mit seinem literarisch „absoluten Anspruch ist er zu einem weltlichen Heiligen geworden, der sich für die Literatur geopfert hat“, schreibt Willi Winkler …
Das Haus der Kulturen der Welt hat die Shortlist für seinen Internationalen Literaturpreis bekannt gegeben. Nachdem die früheren Jurymitglieder Juliane Liebert und Ronya Othmann kürzlich in der Zeit sehr glaubhaft und vieldiskutiert dargelegt haben, dass die Juryentscheidungen im letzten Jahr …
Bestellen Sie bei eichendorff21!“Was für ein Humbug“, ruft in der taz der DDR-Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk angesichts dessen, dass Jenny Erpenbeck und ihre Fans sich die Tatsache, dass die eben mit dem International Booker Prize ausgezeichnete Schriftstellerin bislang keinen der …
In seinem eben in Frankreich erschienenen neuen Comic „Nous Vivrons“ verarbeitet der französische Comiczeichner Joann Sfar seine Eindrücke vom jüdischen Leben in Frankreich nach dem 7. Oktober. Die aktuellen Entwicklungen rauben ihm den Schlaf, sagt er im Gespräch mit Léonardo …
Artur Weigandt steuert in der FAZ Eindrücke von einer Gedichtrezitation bei, die Serhij Zhadan im Sportpalast in Kiew vor tausenden Zuschauern abgehalten hat. „Seine Worte fließen leicht, als wollten sie das Publikum trösten. Dann endet ein Gedicht mit dem Wort …