Efeu – Die Kulturrundschau vom 10.06.2025 – Literatur
Bestellen Sie bei eichendorff21!Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hat SZ-Kritiker Larissa Beham dessen Enkel Frido Mann in Lübeck besucht….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hat SZ-Kritiker Larissa Beham dessen Enkel Frido Mann in Lübeck besucht….
Mehr als 700 Bibliotheken sind laut PEN im Krieg beschädigt oder zerstört worden, und doch ist überall Widerstandsgeist zu spüren, wenn in Kyjiw derzeit mit der Book Arsenal die größte Buchmesse der Ukraine stattfindet, staunt Jens Uthoff in der taz. …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Am heutigen 6. Juni hätte Thomas Mann seinen 150….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Einen „Hauch von Angst“ vor einer Okkupation der Russen spürt Gregor Dotzauer (Tagesspiegel) überall beim Literaturfestival HeadRead im estnischen Tallinn. Ziel vieler estnischer Künstler sei es daher, „Nachgeborenen, die keine Okkupationserfahrung haben, vermitteln, was es heiße, …
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Literaturhaus München (@lithaus) Das New York der Sechziger- und Siebzigerjahre war der ideale Nährboden für das rastlos-neugierige, alles aufsaugende Leben von Susan Sontag – für eine große Sontag-Ausstellung „wurde …
Kamel Daoud hat eine Reise nach Italien abgesagt, weil er eine Auslieferung durch Italien nach Algerien fürchtet, berichtet das französisch-algerische Magazin rupture-mag.fr: „Kamel Daoud war zur ‚Milanesiana‘, einem der wichtigsten Kulturfestivals Italiens, eingeladen und sollte mit dem Flugzeug nach …
Die Journalistin und Romanistin Sigrid Brinkmann verweist in tachles.ch auf die antisemitische Aspekte der Inhaftierung Boualem Sansals durch das algerische Regime. Sansal wurde es in Algerien sehr übel genommen, dass er nach Israel gereist war und sich dort mit …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Sebastian Haffners Sohn Oliver Pretzel hat zur Freude der Feuilletons den bereits 1932 entstandenen (und von Hilmar Klute in der SZ und Andreas Kilb in der FAZ besprochenen) Roman „Abschied“ zur Veröffentlichung freigegeben. Anders als seine …
Ngũgĩ wa Thiong’o, 2012 bei einem Besuch im Literaturhaus München (Bild: Wikipedia, CC 1.0)Die Feuilletons trauern um den kenianischen Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong’o, dessen beeindruckendes Leben von Kenia bis zu einer Professur in Yale reicht, in dessen Leben und …
Gregor Dotzauer berichtet im Tagesspiegel von der Buchmesse in Abu Dhabi, wo Haruki Murakami „als kulturelle Persönlichkeit des Jahrzehnts ausgezeichnet wurde“. Besprochen werden unter anderem Patrik Bangas „Zigeuner lügen“ (NZZ), der Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Katia Mann (FAZ), Cordt …
Gaby Coldewey führt in der taz durch die nicht sonderlich rühmliche Geschichte der Übersetzungen ukrainischer Literatur ins Deutsche. Insbesondere Elisabeth Kottmeier und Anna-Halja Horbatsch erlebten jahrelang ein „absolutes Desinteresse der literarischen deutschen Öffentlichkeit“, erzählt sie. „Oft können oder wollen auch …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Lars von Törne porträtiert für den Tagesspiegel den französischen Comiczeichner Luz, der beim islamistischen Anschlag auf Charlie Hebdo durch blanken Zufall mit dem Leben davonkam. Kürzlich erschien sein Comic „Zwei weibliche Halbakte“ auch auf Deutsch, der …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Tilmann Lahmes große Thomas-Mann-Biografie speist sich vor allem aus „Voyeurismus“, schimpft Roman Bucheli in der NZZ. Dass die Germanistik Manns Homosexualität lange Zeit unterschlagen habe, decke Lahme nicht nur auf, er sei regelrecht von ihr besessen, …
Besprochen werden unter anderem Kaveh Akbars „Märtyrer!“ (NZZ), Georg Kreislers „Zufällig in San Francisco“ mit „unbeabsichtigen Gedichten“ (FR), Mercedes Lauensteins „Zuschauen und Winken“ (Freitag), eine Ausgabe des Briefwechsels von Paul Klee und Wassily Kandinsky (FAZ) sowie Taffy Brodesser-Akners „Die …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Es ist „ein Glücksfall“, dass der International Booker Prize in diesem Jahr an Banu Mushtaq für ihr Buch „Heart Lamp“ geht, freut sich David Pfeifer in der SZ und stellt die in Deutschland kaum bekannte, 77-jährige …
Gestern zirkulierte auf Twitter die Meldung, dass der Berufungsprozess gegen Boualem Sansal noch am Tag selbst stattfinden sollte. Nun nennt Youcef Khedim, Korrespondent des algerisch-französischen Portals rupture-mag.fr, dass die Verhandlung auf den 24….
Heute vor hundert Jahren wurde Caroline Muhr geboren. Judith Niehaus ist in der Jungle World höchst erstaunt darüber, dass die feministische Schriftstellerin heute so gut wie vergessen ist. Immerhin bearbeitet „Muhr für gegenwärtige feministische Diskurse höchst relevante Themen wie Sorgearbeit …
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der NZZ erzählt Nadine A. Brügger online nachgereicht davon, wie F….
Hannes Stein ist in der Welt einigermaßen fassungslos darüber, dass Salman Rushdies nun zu 25 Jahren verurteilter Attentäter „kein Gran Reue“ zeigt, sondern im Gegenteil sich in seinem Abschlussplädoyer – aus den so üblichen wie dummen Gründen – als Rushdies …
Wir freuen uns in eigener Sache: Unsere Perlentaucher Benita Berthmann und Lukas Pazzini legen mit „Bücherbrief live“ den ersten Perlentaucher-Podcast vor. Flankierend zu unserem Bücherbrief, der ihnen jeden Monat die wichtigsten Bücher aus den Feuilletons destilliert, sprechen die beiden über …
Boualem Sansal bekommt heute in Abwesenheit den renommierten Jiří-Theiner-Preis des tschechischen Buchhänderverbands, meldet Claus Leggewie im Perlentaucher. Sehr bedauerlich findet es Volker Weidermann in der Zeit, dass das Jerusalem Book Forum in diesem Jahr ausfallen muss. Roman Bucheli berichtet in …
In der FAZ gratuliert Nils Kahlefendt dem Schriftsteller Jens Sparschuh zum 70. Geburtstag. Werner van Bebber und Christian Schröder geben im Tagesspiegel Krimi-Tipps für den Frühling….
Andrey Arnold spricht für die Presse mit der Schriftstellerin Barbi Marković über deren Poetikvorlesung „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ (mehr dazu bereits hier). Besprochen werden unter anderem Rachel Kushners „See der Schöpfung“ (online nachgereicht von der LitWelt), Ocean Vuongs „Der Kaiser der …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Letztes Jahr erhielt Barbi Marković den Preis der Leipziger Buchmesse. Ihr neues Buch „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ ist anlässlich einer Poetikvorlesung entstanden….
Wenn sich im Juni der Geburtstag von Thomas Mann zum 150. Mal jährt, würde es sich durchaus lohnen, dessen Schriften und Reden zur Verteidigung der Demokratie neu zu kontextualisieren, schreibt Richard Herzinger im Perlentaucher. In dessen Kritik an der Appeasement-Politik …