Bücherverbrennung in Brugg: Kampf dem Schund!
Vor 60 Jahren wurden in Brugg Bücher verbrannt – weil man etwas Gutes tun wollte.
Vor 60 Jahren wurden in Brugg Bücher verbrannt – weil man etwas Gutes tun wollte.
Früher standen Außenseiter für geistige Freiheit, heute gelten sie als verdächtig. Der Philosoph Ralf Konersmann erklärt in seinem Buch, weshalb wir Außenseiter brauchen.
Paul Lynch dachte, sein Roman würde ihn die Karriere kosten. Stattdessen erhielt er den Booker Prize.
Autorinnen-Porträt von Regina Dürig
Die FAZ begleitet Nils Mohls Helden Kester auf einer letzten Reise durch eine verrückte Nacht. Die SZ erfährt von David A. Graham alles über das „Project 25“, mit dem Trump und Co den amerikanischen Staat auseinandernehmen wollen….
Der Briefwechsel zwischen Hans-Georg Gadamer und Martin Heidegger gibt etwas über das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern zu verstehen Rezension von Gerhard Poppenberg zuHans-Georg Gadamer; Martin Heidegger: Briefwechsel 1922-1976 und andere DokumenteMohr Siebeck, Tübingen 2024
Mit Alice Berends „Frau Hempels Tochter“ hat der Reclam Verlag einen Roman neu aufgelegt, der noch heute so unterhaltsam ist wie 1913 Rezension von Rolf Löchel zuAlice Berend: Frau Hempels Tochter. RomanReclam Verlag, Stuttgart 2025
Saou Ichikawa probt mit „Hunchback“ neue Ansätze für das Thema Behinderung in der japanischen LiteraturRezension von Lisette Gebhardt zuSaou Ichikawa: Hunchback. RomanHarper Collins, Hamburg 2025
Urs Faesʼ Roman „Sommerschatten“ ist ein kunstvolles Plädoyer für eine Zweisamkeit in EinsamkeitRezension von Peter Mohr zuUrs Faes: Sommerschatten. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Rachel Kushner überrascht mit einem Spionage-Roman. Die US-Autorin schickt eine Geheimagentin nach Südfrankreich, um eine Öko-Kommune zu infiltrieren. Dabei hat sie sich von einem ganz Großen der französischen Kriminalliteratur inspirieren lassen….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Lars von Törne porträtiert für den Tagesspiegel den französischen Comiczeichner Luz, der beim islamistischen Anschlag auf Charlie Hebdo durch blanken Zufall mit dem Leben davonkam. Kürzlich erschien sein Comic „Zwei weibliche Halbakte“ auch auf Deutsch, der …
Der Musikmanager Stefan Redelsteiner entdeckte Wanda, Stefanie Sargnagel und Voodoo Jürgens. In seinen Memoiren oszilliert er zwischen Koksrausch und Demut.
Was werden Frauen heute nicht alles für Rollen zugeschrieben? Die karrierebewusste Hausfrau mit Sexappeal ist längst ironische Trope. Daher sollen hier einige Romane vorgestellt werden, in denen anders auf Frauen und die Welt, in der sie leben, geschaut wird….
Kreuzberg brennt Radek Malarczyk lebt in seinem alten Bulli, nachdem er sechs Monate zuvor als Fernfahrer alkoholisiert eine… Der Beitrag Johannes Groschupf – Die Stunde der Hyänen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Louis Aragon (* 3. Oktober 1897 in Paris; † 24….
Die italienische Schriftstellerin Dacia Maraini war 1943 mit ihren Eltern in ein japanisches Internierungslager deportiert worden. Im Gespräch mit Roman Bucheli erzählt sie von der grausamen Haft, als sie fast verhungerten und eine mutige Tat ihres Vaters sie rettete.