Und sonst so? [Monatsrückblick August 2023]
Im August gingen die Temperaturen rauf und runter, literarisch ging es so richtig in den Herbst. Was sonst noch so los war, lest ihr hier….
Im August gingen die Temperaturen rauf und runter, literarisch ging es so richtig in den Herbst. Was sonst noch so los war, lest ihr hier….
Dystopie, Krimi Noir, Klimawandel: Wie die Fliegen von Samuel Hamen nimmt sich auf wenigen Seiten viel vor, um neue Verbindungen zu schaffen. Die Erde ist heiß geworden….
Der lange Weg zu sich selbst: In Paradiesische Zustände beschreibt Henri Maximilian Jakobs die Transition seines Protagonisten, die einen gnadenlosen Eindruck davon gibt, was trans Personen durchmachen müssen, um einfach nur sie selbst sein zu können. Das Paradies….
Von einem anderen Aufwachsen in der Schweiz: Nimm die Alpen weg von Ralph Tharayil ist ein Langgedicht über Zugehörigkeit und Ausschluss, Sprache, Rassismus und Armut. Ach ja, die Schweiz….
Berlin – Chicago – Jerusalem: Gewässer im Ziplock erzählt vom Aufwachsen zwischen drei Ländern und Kulturen, sowie dem ganz alltäglichen Kampf einer jungen Frau auf der Suche nach sich selbst. Bis 1948 – und spätestens seit der babylonischen Eroberung – …
Ab in den Steinbruch der eigenen Identität: Christian Dittloff schreibt mit Prägung. Nachdenken über Männlichkeit ein zweites Memoir, das sich mit dem Aufwachsen und Leben als Mann auseinandersetzt….
In ihrem 2021 erschienenen Debütroman In Every Mirror She’s Black beleuchtet die nigerianisch-amerikanische Autorin Lọlá Ákínmádé Åkerström das Leben von drei Schwarzen Frauen in Schweden, die alle durch den selben einflussreichen weißen Mann miteinander verbunden sind. In Lọlá Ákínmádé Åkerströms …
Der Juli brennt. Temperaturen bis 48 Grad im Süden Europas versengen die Erde im heißesten Monat überhaupt seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Was bei uns kulturell so los war, lest ihr hier….
Spielen wir nicht alle Theater? Acting Class von Nick Drnaso taucht mit gewohnt einfachen Bildern tief in die Psyche seines Casts ab und überzeugt damit wieder auf ganzer Linie….
Das Zerfließen der Welt: In Monde vor der Landung von Clemens J. Setz prallen Weltbilder aufeinander, während die Nationalsozialisten die Macht übernehmen. Ein historisches Psychogramm….
Besser spät als nie! Wir schwitzen uns schon durch den Juli und haben darüber fast den guten alten Juni vergessen. Was sonst noch so los war, lest ihr hier….
Kurz angerissen, diesmal mit Der Markisenmann von Jan Weiler, Daisy Jones and The Six von Taylor Jenkins Reid und Know your Enemy von Hannah Lühmann und Anna Geselle. Jan Weiler: Der Markisenmann…
Heiße Tage, Schwimmbadatmosphäre und eine Protagonistin, deren Lebensrealität mit diesem Sommersetting bricht. Klingt erstmal nach einem coolen Debüt, und der Hype um 22 Bahnen von Caroline Wahl spricht ja eh für sich – oder?…
Gerade haben wir noch rumgenölt, dass der Winter nicht gehen will – schon ist Sommer. Die ersten Wochen ohne Wolken und mit hoher Waldbrandgefahr liegen hinter uns, das kann ja noch heiter werden. Was sonst noch so los war im …
Kein Land erzeugt so viele Emotionen in Deutschland wie dieses: In Über Israel reden. Eine deutsche Debatte setzt sich Meron Mendel mit dem Verhältnis der Deutschen zu seinem Heimatland Israel auseinander….
Mehr als Statistiken: In Massenradikalisierung berichtet Julia Ebner von Undercover-Recherchen aus Milieus der radikalisierten Mitte. Ein erschreckender Einblick und perfekter Begleiter für theoretischere Werke….
Die dunkle Jahreszeit ist vorbei, so langsam geht auch die kalte. Wurde auch Zeit, Winterjacke im April sollte wirklich nur für accidental Schneestürme zum Einsatz kommen. Und auf der Buchmesse in der Sonne abhängen wäre auch schön gewesen….
Es wird endlich mal wieder kurz angerissen, diesmal mit drei Ausgaben von Das Gramm: Immer die Liebe von Dana Grigorcea, Gehen oder bleiben von Judith Poznan und Clint Lukas sowie Alles wird heller von Elias Hirschl. Dana Grigorcea: Immer …
Hoffnung in der dunklen Zeit: Birgit Schneider schaut in ihrem Buch Der Anfang einer neuen Welt auf den Klimawandel und sucht nach Möglichkeiten, ihn zu vermitteln, ohne in Fatalismus zu verfallen und zu verstummen. Es könnte so einfach sein….
Väter-Bücher haben weiterhin Konjunktur. In Mittnachtstraße von Frank Rudkoffsky kämpft ein zweifacher Vater gleich an mehreren Fronten mit Ideal und Wirklichkeit und begibt sich dabei immer tiefer in die eigene Vergangenheit….
Aufwachsen in der Dunkelheit Norwegens: Gott hassen von Jenny Hval ist ein in allen Belangen höchst ungewöhnlicher Coming-of-Age-Roman. Also überaus interessant….
Ein Hotel, keine Gäste: Strega von Johanne Lykke Holm spielt in einer ganz eigenen, düsteren Einöde und kreiert dort einen Raum voller dunkler Ecken und emanzipativer Freundinnenschaft. Ein Hotel in den Bergen, versteckt gelegen ein Stück weit weg von Strega, …
Was wird aus einer Familie, wenn die Mutter, die immer das Zentrum für alle war, plötzlich nicht mehr wie vorher ist? Fen Verstappen erzählt in ihrem Debüt Lebenslektionen meiner Mutter von Zusammenhalt, Tragödie und Hoffnung….
Da waren wir wohl etwas voreilig im letzten Monat. Der richtige Frühling ziert sich nach wie vor, die Verlage haben das Frühjahrsprogramm aber trotzdem mit Hochdruck gestartet. Was sonst noch so los war im März, lest ihr hier….
Von Freundschaft und einer Flucht: In ihrem zweiten Roman Die Kriegerin erzählt Helene Bukowski von der Freundschaft zweier Frauen und deren ganz eigenen Wegen durch das Leben. Alles beginnt mit einer Flucht….