Szczepan Twardochs Roman „Demut“: Rauschhafte Unterwerfung
Der polnische Literatur-Star Szczepan Twardoch und sein so tollkühner wie kluger Underdog-Roman „Demut“.
Der polnische Literatur-Star Szczepan Twardoch und sein so tollkühner wie kluger Underdog-Roman „Demut“.
Die italienische Philosophin Donatella Di Cesare ist vehement gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Aus guten Gründen, wie ihre „Philosophie der Migration“ zeigt.
In Dresden folgen neun Schriftsteller dem Ruf der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und positionieren sich zum Ukrainekrieg.
Bill Gates plädiert für eine neue Strategie bei der Pandemie-Bekämpfung. Ist das gut – oder doch nur gut gemeint?
Tove Ditlevsen verleiht ihrem literarischen Alter Ego einen begehrten Preis, den die Dänische Akademie in Wirklichkeit nie vergeben hat.
Vor ihrem abermaligen Untergang, diesmal durch das Neun-Euro-Ticket: Meine Erinnerung an die „Insel der Deutschen“.
In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Senthuran Varatharajah.
Erst kommt der Schreck, dann die Wut. Literaturnobelpreisträger J. M….
Neben unerreichbaren Schönheitsnormen und den Gefahren sozialer Medien werden realitätsnah und nüchtern Gegenwart und Vergangenheit beobachtet: die Bücher des Monats Mai.
Der Verhaltensökonom Armin Falk erklärt in seinem neuen Buch, warum es uns so schwerfällt, das moralisch Richtige nicht nur zu erkennen, sondern auch zu tun.
Der Briefwechsel zwischen Gertrud Zenzes und Gottfried Benn offenbart das unruhige Leben einer Frau, die mehr war als das „Petitchen“ ihres Geliebten.
Gary Shteyngart erzählt in seinem neuen Roman „Landpartie“ mit eindrucksvoll leichter Hand von den Dämonen, die das nicht gelebte Leben schickt.
Wenig Worte, Riesenwirkung: Wie ein schmaler Band von Annie Ernaux über ihre Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann gerade Frankreich revolutioniert.
Die Food-Journalistin Eva Biringer hat ein schmerzhaft ehrliches Buch über ihr Leben als Trinkerin geschrieben – und darüber, wie sie den Alkohol aufgab.
Die Rollenbilder der Fantasy erfüllen mit starken Frauen und schönen Männern die Träume jugendlicher Leserinnen
Sjoerd Kuyper erzählt von einem Jungen, der alle Mädchen liebt, von der Uroma bis zur Kindergartenfreundin Nellie
Eine Neuausgabe von Adam Silveras Roman „More Happy Than Not, der 2015 erschien und die Geschichte des jungen Aaron erzählt, der mit seiner Identität kämpft .