Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Eckhart Nickels neuer Roman „Spitzweg“: Bitte folgen Sie mir
Was bedeutet die Kunst für das Leben? Nun: alles. Zu Eckhart Nickels tollem Roman „Spitzweg“….
Literatur – Weimar: Klassik Stiftung sucht den Austausch: Themenjahr „Sprache“
Maggie Nelson: „Freiheit“: Logik der Paranoia
Maggie Nelson, eine der wichtigsten Stimmen der queeren Literatur und Theorie, eckt in woken Kreisen an. Was ist passiert?
Peter Handkes „Zwiegespräch“: „Sie sind heute unwiderstehlich“
Peter Handke beschwört in einem „Zwiegespräch“ das Theater einer heiligen Zeit – und das Werden, Gehen und Vergehen. Ein Alterswerk im besten Sinne.
Transatlantik Express: Die New-York-Kolumne: Zielscheibe der Leidenschaft
Wie ich in New York „Cyrano De Bergerac“ sah, einem Mann mit abscheulicher Nase verfiel und alles über perfekte Verführung lernte.
Literatur – Frankfurt am Main: Schreiben als Zaubertrick: Vorlesung von Judith Hermann
Wolfram Lotz „Heilige Schrift I“: Was für ein Glück
Der Dramatiker Wolfram Lotz hat ein Jahr lang „alles“ aufgeschrieben – und den Text dann gelöscht. Nun wurde er doch gedruckt, als „Heilige Schrift I“.
Ernst-Wilhelm Händler: „Die Produktion von Gesellschaft“: Wenn die Fabrik die Kundschaft produziert
Der für seine Romane aus der Wirtschaftswelt gefeierte Schriftsteller Ernst-Wilhelm Händler versucht sich an einer Gesellschaftstheorie von allem.
Literatur – Lübeck: 16. Literaturtreffen im Juni statt im Februar
Shulamit Volkov: „Deutschland aus jüdischer Sicht“: Rechte und Bringschulden
Enormer Faktenreichtum, kluge Beispiele und elegante Knappheit: Shulamit Volkov hat endlich eine moderne deutsche Geschichte aus jüdischer Sicht geschrieben.
Denis Pfabe: „Simonelli“: Das eine große Ding
Von einem Gescheiterten, der alles auf eine Karte setzt, erzählt Denis Pfabe in seinem rasanten Roman „Simonelli“.
Theater: Gerhard Polt: Humor ist zutiefst politisch
Literatur – Minden: Essen, beten, überleben: Elina Penners Debüt „Nachtbeeren“
Trends auf dem Buchmarkt: Auch 1925 ist noch frei
Mit dem Bus zu den Genies: Warum Jahresbücher so enorm erfolgreich sind. Eine Vermutung.
Literatur: Novalis – Begann vor 250 Jahren die Anti-Moderne?
Literatur – Heringsdorf: Ukrainerin Maljartschuk mit Literaturpreis ausgezeichnet
Dave Goulsons Sachbuch „Stumme Erde“: Kein Weg zurück zum Bienenstock
Der britische Biologe Dave Goulson schildert eindrücklich das stille Drama des großen Insektensterbens.
250. Geburtstag von Novalis: Das Projektil Novalis
Zum 250. Geburtstag des Frühromantikers Friedrich von Hardenberg, der in einer Zeit dichtete, als sich die Naturerfahrung ähnlich stark veränderte wie heute.
Jonas Mekas‘ „New York Diaries“: Iss oder schieß
Mit der Kamera gegen die Trostlosigkeit der Gegenwart: Die Tagebücher des Pioniers Jonas Mekas erzählen von den glamourösen Zeiten des Avantgardefilms.
Literatur-Kolumne: Was lesen Sie?
In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Persönlichkeiten nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Axel Honneth.
Literatur: Ukraine-Krieg erinnert Gerhard Polt an Kindheitsbilder
Das neue Buch von Peter Sloterdijk: Kampf der Verbiesterung
Peter Sloterdijk hat eine Meditation über die Farbe Grau geschrieben. Ließe sich ein obskureres Thema finden? Zum Glück nicht….
Literatur – Heringsdorf: Literaturtage gestartet – Gauck kritisiert Lawrow-Äußerung
Ocean Vuong: „Zeit ist eine Mutter“: Er dichtet im Rückwärtsloop
Mit seinem Debütroman wurde Ocean Vuong ein internationaler Literaturstar. In seinem zweiten Lyrikband kehren hochtourige Gefühlsmomente wieder.